Politik

Umfrage: Trumps Beliebheit nach Islam-Äußerungen unverändert hoch

Seine umstrittenen Aussagen zum Islam haben Donald Trump in den Umfragen nicht geschadet. Eine aktuellen US-Umfrage zufolge unterstützen 46 Prozent aller US-Wähler ein Einreiseverbot für Muslime.
12.12.2015 01:40
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nach einer Umfrage des US-Meinungsforschungsinstituts Rasmussen Reports unter 1.000 Personen würden 46 Prozent aller Befragten ein Einreiseverbot für Muslime unterstützen.

66 Prozent aller US-Republikaner würden ein Einreiseverbot für Muslime unterstützen. Dieser Zuspruch liegt bei den Wählern, die eher zu den US-Demokraten tendieren bei nur 30 Prozent, während sich 55 Prozent der Demokraten deutlich gegen ein Einreiseverbot für Muslime einsetzen würden. Die Zustimmung für ein Einreiseverbot liegt bei den Befragten ohne Parteizugehörigkeit zwischen 39 bis 45 Prozent.

Die Äußerungen des US-republikanischen Präsidentschaftsbewerbers Donald Trump zu Muslimen haben seiner Beliebtheit nicht geschadet. Einer am Freitag veröffentlichten Reuters/Ipsos-Umfrage zufolge liegt er unverändert zur Vorwoche mit 35 Prozent an erster Stelle im Rennen um die Nominierung seiner Partei. Es war die erste landesweite Umfrage, die komplett nach seinen Äußerungen vom Montag erhoben wurde. Trump hatte nach den Anschlägen von Kalifornien gefordert, allen Muslimen die Einreise in die USA zu verweigern. Der Vorschlag sorgte im In- und Ausland für Empörung. Auch Parteifreunde distanzierten sich von ihm.

Allerdings finde Trump mit seiner Forderung Zuspruch bei einem großen Teil der republikanischen Wähler, erklärte der Politikwissenschaftler Alan Abramowitz von der Emory University. Der Reuters/Ipsos-Umfrage zufolge erklärten 64 Prozent der Republikaner, sie hätten an seinen Bemerkungen nichts auszusetzen, während 29 Prozent sie verurteilten.

Die anderen Bewerber der Republikaner liegen der Erhebung zufolge deutlich hinter Trump. Der zweitplatzierte Ben Carson erreichte zwölf Prozent, Ted Cruz und Jeb Bush folgten dahinter mit je zehn Prozent. Anfang kommenden Jahres beginnen die Ur- und Vorwahlen der US-Parteien, aus denen die Kandidaten für die eigentliche Präsidentenwahl im November hervorgehen. Aufseiten der Demokraten gilt die ehemalige Außenministerin Hillary Clinton als Favoritin. Präsident Barack Obama darf nach zwei Amtszeiten nicht mehr antreten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Fachkräftemangel? Roboter bauen schon heute Häuser – schneller, günstiger, sicherer
31.08.2025

Die Baustelle der Zukunft: Roboter, Drohnen und autonome Helfer übernehmen Aufgaben rund um den Bau – präzise, effizient und 24 Stunden...

DWN
Politik
Politik Was will Trump, der „amerikanische Erdogan“?
31.08.2025

Donald Trump greift die Fed und Amerikas Institutionen frontal an – mit Folgen, die weit über die USA hinausreichen. Droht Europa ein...

DWN
Politik
Politik Trump-Krise: Rebellion im Herzen der MAGA-Bewegung
31.08.2025

Donald Trump sieht sich mit der größten internen Rebellion seiner Amtszeit konfrontiert. Der Epstein-Skandal droht, seine Machtbasis in...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienerwerb: Umfrage offenbart Wissenslücken beim Immobilienkauf
31.08.2025

Der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung kann schnell Hunderttausende Euro kosten, doch viele Menschen kennen wichtige Bedingungen nicht....

DWN
Finanzen
Finanzen Polen setzt auf Atomenergie: Orlen verspricht den Bau des ersten SMR-Reaktor Europas
31.08.2025

Polen baut Europas ersten Small Modular Reactor (SMR) vom Typ BWRX-300. Während Warschau auf Kernkraft setzt, könnte Deutschland bald...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fossiles Heizen: Explodieren die Preise 2027?
30.08.2025

Seit Jahren herrscht ein Kampf in Europa: Wie kann man die klimaschädlichsten Aspekte des Gebäudesektors in Angriff nehmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen - deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
30.08.2025

Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite, wie der Stadt Moers in NRW. Die Kommunen...

DWN
Technologie
Technologie Atomkraftwerke in Deutschland: Rückbau "läuft auf Hochtouren"
30.08.2025

Seit dem endgültigen Atomausstieg läuft in Deutschland der Rückbau von Kernkraftwerken. Doch wie weit ist dieser Prozess tatsächlich?...