Gemischtes

IWF sieht hohe Risiken bei Österreichs Banken

Lesezeit: 1 min
15.12.2015 01:22
Auf Wunsch des IWF müssen die österreichischen Banken ihre Kapitalpuffer aufstocken. In Osteuropa drohen den österreichischen Banken Verluste durch eine staatlich angeordnete Zwangskonvertierung von Schweizer Franken in lokale Währungen.
IWF sieht hohe Risiken bei Österreichs Banken

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Österreichs Banken müssen ihre Kapitalpolster nach Ansicht des Internationalen Währungsfonds (IWF) weiter aufstocken. Die Eigenkapitalpuffer der großen Institute seien zwar verbessert worden, im Vergleich zu anderen Geldhäusern aber weiterhin dünn, teilte der IWF am Montag mit. Zudem seien die Banken nach wie vor in politisch und wirtschaftlich riskanten Ländern aktiv. Als Beispiel führte der IWF die von den Banken vergebenen Kredite in Schweizer-Franken an. In einigen osteuropäischen Ländern drohen den Instituten Verluste durch eine staatliche angeordnete Zwangskonvertierung von Schweizer Franken in lokale Währungen. Die Geldhäuser sollten daher daran arbeiten, um drohende Risiken zu mildern.

Auch Notenbank-Gouverneur Ewald Nowotny hält höhere Eigenkapitalquoten für die Institute für wünschenswert. Allerdings müsse auch die Art des Geschäftsmodells berücksichtigt werden. „Die österreichischen Banken sind typischerweise Banken, die im traditionellen Bankgeschäft tätig sind, also im Einlagen- und Kreditgeschäft. Das sind keine großen Investmentbanken“, sagte er.

Die drei Großbanken Erste Group, Raiffeisen Bank International (RBI) und die UniCredit -Tochter Bank Austria zählen zu den größten Kreditgebern in Osteuropa. Die Institute wälzen derzeit Sparpläne. Die RBI hat den Rückzug aus einigen Märkten angekündigt, nachdem im vergangenen Jahr erstmals ein Verlust geschrieben wurde. Die Bank Austria prüft den Verkauf ihres rote Zahlen schreibenden Filialgeschäftes. Zudem muss sie den Osteuropa-Sitz an den Mutterkonzern abgeben. „Die organisatorische Seite ist das eine, die Beschäftigung selber, zum Beispiel für die Ostkompetenz wird sicherlich in Österreich bleiben“, sagte Nowotny. Die Diskussion über das Österreich-Geschäft sei noch nicht abgeschlossen. Grundsätzlich sieht er die Beschäftigung im Bankbereich zurückgehen. „Das ist ein Prozess, der schon vor einiger Zeit eingesetzt hat.“

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Chemiebranche enttäuscht: Energiekosten bleiben hoch
27.09.2023

Die Bundesregierung hat der Chemiebranche in einem Spitzengespräch am Mittwoch Unterstützung zugesichert. Doch Maßnahmen zur Senkung der...

DWN
Politik
Politik Abgang eines Vordenkers - die CDU zerlegt sich in der AfD-Debatte
27.09.2023

Mit dem Rücktritt des Chefs ihrer Grundwertekommission, dem Historiker Andreas Rödder, ist das Debakel in der CDU nicht mehr zu...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Melonis Italien wird zur Gefahr für Europas Finanzsystem
27.09.2023

Weithin unbemerkt steuert Italien unter seiner Ministerpräsidentin Giorgia Meloni auf eine neue Finanzkrise zu. Die Reformen, die Italien...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB droht den Banken die Daumenschraube anzuziehen
27.09.2023

EZB-Ratsmitglied Holzmann schlägt eine Verzehnfachung der Mindestreserve vor. Den Banken drohen Kosten in Milliardenhöhe, die sie an die...

DWN
Politik
Politik Bayern soll Gas aus Italien geliefert bekommen
27.09.2023

Bayern kann mit Gas-Lieferungen aus Italien rechnen. Mit der neu entstehenden Pipeline "Adriatic Line" wird eine Alternative zu Russland...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutscher Arbeitsmarkt im Strudel der schwachen Konjunktur
27.09.2023

Wegen der schwachen Konjunktur fehlen die Aufträge. Die Bereitschaft der Unternehmen, neue Mitarbeiter einzustellen, liegt daher auf dem...

DWN
Politik
Politik KfW-Studie: Mittelstand kommt mit teurer Energie gut klar
27.09.2023

Der deutsche Mittelstand hat die hohen Energiepreise gut verkraftet, so eine Studie der staatlichen Förderbank KfW. Die Unternehmen heizen...

DWN
Immobilien
Immobilien Mehrheit der Immobilienbesitzer verweigert Klima-Sanierung
27.09.2023

Die meisten Immobilienbesitzer in Deutschland planen einer Umfrage zufolge in nächster Zeit keine Sanierungsmaßnahmen wie den Einbau...