Finanzen

Großbanken in Europa und USA bauen massiv Stellen ab

Europäische und US-amerikanische Großbanken haben in diesem Jahr bereits rund 100.000 Stellen gestrichen. Innerhalb eines Jahres sind somit rund zehn Prozent der Gesamtbelegschaft der größten Banken entlassen worden. Die Banken-Krise zieht sich auch ins nächste Jahr, für das ebenfalls Entlassungen angekündigt werden.
15.12.2015 10:23
Lesezeit: 1 min

Großbanken in Europa und in den USA haben in diesem Jahr bereits 100.000 Stellen gestrichen. Tausende weitere Arbeitsplätze werden BNP Paribas und Barclays zu Beginn des kommenden Jahres wegfallen lassen. Die Einschnitte im Jahr 2015 belaufen sich auf mehr als zehn Prozent der Gesamtbelegschaft der elf großen europäischen und US-Banken, berichtet die Financial Times.

Der jüngste Einschnitt trat in der vergangenen Woche bei der Rabobank ein. Dort erfuhren insgesamt 9.000 Mitarbeiter, dass sie bald arbeitslos sein werden. Doch auch Morgan Stanley kündigte Entlassungen in Höhe von 1.200 Personen an. Barclays hat als Datum den 1. März angesetzt. Die Bank will vor allem ihr Investmentgeschäft verkleinern. Dort sind über 20.000 Personen beschäftigt.

Die Bankenvorstände sind der Ansicht, dass sie sich aufgrund der Kombination aus härteren Regulierungen, ultra-niedrigen Zinsen und der schleppenden Aktivität bei den Kunden keine große Belegschaft mehr leisten können, da die Umsätze ohnehin zurückgehen würden.

Ich glaube, dass wir einen weiteren Arbeitsplatzabbau nicht ausschließen können, bis sich die Beschäftigungsanzahl auf ein akzeptables Niveau erholt“, sagt der Banken-Analyst von Nomura, Jon Peace.

US-Banken und Versicherer haben in den ersten fünf Jahren nach der Finanzkrise etwa 400.000 Arbeitsplätze gestrichen. Europas 30 größte Banken hingegen haben zwischen 2008 und 2014 mehr als 80.000 Stellen gestrichen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...