Finanzen

Bank Austria baut Mitarbeiter und Filialen ab

Lesezeit: 1 min
15.12.2015 09:59
Die unter Druck geratene UniCredit-Tochter Bank Austria muss sich sanieren. Jede dritte Filiale wird geschlossen, zudem werden Mitarbeiter abgebaut. Das Privatkundengeschäft bleibt erhalten.
Bank Austria baut Mitarbeiter und Filialen ab

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die zur UniCredit gehörende Bank Austria sieht vorerst von einem Verkauf ihres Privatkundengeschäfts ab. Die kriselnde Sparte soll restrukturiert werden, wie die italienische Großbank am Montagabend mitteilte. Sie erhofft sich durch die Sanierung ab 2018 zusätzliche jährliche Kosteneinsparungen von 150 Millionen Euro. Erzielt werden soll dies unter anderem durch einen Mitarbeiterabbau. Insgesamt würden so ab 2018 Kosten in Höhe von 1,75 Milliarden Euro eingespart. Zudem wird das Filialnetz von 200 auf 120 Niederlassungen gekappt, wie das österreichisches Wirtschaftsblatt meldet.

Ein Verkauf des Privatkundengeschäftes an den österreichischen Konkurrenten Bawag dürfte somit derzeit vom Tisch sein. Insidern zufolge hatte UniCredit bereits mit dem Bawag-Eigentümer, dem US-Fonds Cerberus, Verkaufsgespräche geführt. Laut einer mit dem Vorgang vertrauten Person wollte Cerberus aber deutlich weniger als den kolportierten Kaufpreis von 800 Millionen Euro bezahlen.

Die Bank Austria gehört – wie die Hypo Vereinsbank – seit 2005 zur UniCredit-Gruppe. Das Geldhaus zählt in Österreich rund 220 Filialen und beschäftigt insgesamt über 9200 Mitarbeiter. Das Privatkundengeschäft der Bank Austria schreibt derzeit rote Zahlen. Nach Bankangaben wurde in den ersten neun Monaten ein Vorsteuerverlust von 41 Millionen Euro angehäuft. Für das Gesamtjahr erwartet Bankchef Willibald Cernko, dass das Institut für jeden betreuten Retailkunden in Österreich fast 36 Euro draufzahlen muss.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsklima sinkt nur minimal - Geht es nun wieder bergauf?
25.09.2023

Der Ifo-Index zum Geschäftsklima ist den 5. Monat in Folge gefallen, aber nur minimal. Der Pessimismus nimmt ab. Ist das Schlimmste für...

DWN
Politik
Politik DWN-Interview: Wie die USA Europa eroberten
24.09.2023

Der Publizist Werner Rügemer äußert sich im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten zum Anspruch der USA, alleinige Weltmacht...

DWN
Politik
Politik Eklat um SS-Veteran beim Selenskyj-Besuch in Kanada
25.09.2023

Das kanadische Parlament hat beim Selenskyj-Besuch einen ukrainischen "Kriegsveteranen" mit Jubel und stehendem Applaus gewürdigt. Nach...

DWN
Immobilien
Immobilien Das plant die Regierung gegen die Wohnungsmisere
25.09.2023

Die Bau-Branche gibt sich positiv überrascht von den Beschlüssen der Bundesregierung, fordert nun aber eine schnelle Umsetzung. Denn die...

DWN
Finanzen
Finanzen Beginn einer Ent-Euroisierung? Euro-Nutzung bricht laut Swift ein
24.09.2023

Der Euro wird im internationalen Handel viel weniger verwendet. Das zeigen kürzlich erschienene Swift-Zahlen. Ökonomen sehen darin eine...

DWN
Immobilien
Immobilien Habeck gibt strengere Vorgaben für Dämmung von Neubauten auf
25.09.2023

Als Reaktion auf Krise der Baubranche will Bundeswirtschaftsminister Habeck die strengeren Vorgaben zur Dämmung von Neubauten nicht mehr...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Kritische Rohstoffe: Wie die EU ihre Versorgung sichern will
24.09.2023

Lernen auf die harte Tour: Pandemiebedingte Engpässe, geopolitische Veränderungen und der Krieg in der Ukraine zwingen Europa zum...

DWN
Politik
Politik Gewalt-Eskalation im Kosovo: Spannungen mit Serbien nehmen massiv zu
24.09.2023

Bei Kämpfen mit einem bewaffnetem Kampftrupp im Nord-Kosovo gab es Tote. Die Spannungen in der Region nahmen zuletzt zu. Nun ist es zu den...