Technologie

IBM eröffnet Zentrale für Supercomputer und Vernetzung in München

IBM hat in München eine Zentrale für den Supercomputer Watson eröffnet. Watson soll beim Internet der Dinge und der Vernetzung für die Industrie 4.0 eine führende Rolle spielen. Bis zu 1000 Stellen für Entwickler, Berater, Forscher und Designer sind geplant.
15.12.2015 16:21
Lesezeit: 2 min

IBM hat in München eine weltweite Zentrale für seinen Supercomputer Watson eröffnet. Künftig sollen dort mit Hilfe künstlicher Intelligenz neue Lösungen für das Internet der Dinge entwickelt werden. Kunden, Start-ups, Partner, Universitäten und Forschungseinrichtungen bekämen dort künftig Zugang zu der Watson-Plattform und könnten neue Geschäftsmodelle, Lösungen und Services erproben, teilte das Unternehmen am Dienstag mit.

Innerhalb des ersten Jahres sollen in München zunächst 700 Mitarbeiter beschäftigt werden, sagte Harriet Green, bei IBM für Bildung und das Internet der Dinge zuständig, der Deutschen Presse-Agentur. Insgesamt seien bis zu 1000 Stellen für Entwickler, Berater, Forscher und Designer geplant. Das sei ein wichtiger Baustein für die Stärkung der bayerischen Wirtschaftskraft, sagte Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU). Von dem neuen IBM-Standort würden auch zahlreiche bayerische Unternehmen und junge Unternehmensgründer profitieren. Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) nannte die neue Zentrale einen „der größten Ansiedlungserfolge der vergangenen Jahre“.

Deutschland kommt nach Einschätzung von Martina Koederitz, Chefin von IBM Deutschland, eine besondere Rolle zu. „Die Ausgangslage der deutschen Wirtschaft in Sachen Digitalisierung und Industrie 4.0 ist hervorragend“, sagte Koederitz. Ihr Vorteil sei der hohe Industrialisierungsgrad.

Der neue Standort sei für IBM eines der größten Investments in Europa überhaupt, sagte Green. Die Niederlassung solle vor allem Kunden aus Asien ansprechen. Nach Auffassung des Unternehmens könnte Watson beim Internet der Dinge eine führende Rolle spielen. Der Supercomputer hatte vor einigen Jahren für erste Schlagzeilen gesorgt, als er in der Quizsendung „Jeopardy“ gegen zwei menschliche Gegner antrat - und gewann. Er versteht verschiedene Alltagssprachen, ist selbstlernend und kann Millionen von Daten in Sekundenbruchteilen analysieren.

Beim Internet der Dinge geht es derzeit darum, neue Erkenntnisse aus den riesigen Datenmengen zu gewinnen, die bei der Nutzung von sogenannten Wearables, medizinischen Geräten, Verkehrs- und Energiesteuerungssystemen oder Fahrassistenzsystemen anfallen. Nach Schätzungen von IBM gibt es weltweit neun Milliarden vernetzte Geräte, die in den nächsten 15 Jahren täglich rund 2,5 Trillionen Bytes produzieren werden.

Mit kognitiven Ansätzen soll es künftig möglich sein, aus den Bergen von unstrukturierten Daten sinnvolle Erkenntnisse zu gewinnen. „Das Internet der Dinge entwickelt sich zur weltweit größten Datenquelle“, sagte Green. „Allerdings werden fast 90 Prozent dieser Daten gegenwärtig überhaupt nicht genutzt.“ Watson sei in der Lage, diese Daten rasch zu durchforsten und sie beispielsweise auch mit Informationen aus der Vergangenheit in Beziehung zu setzen. Damit könnten möglicherweise noch unbekannte Korrelationen entdeckt werden.

Erst im Oktober 2014 hatte IBM in New York eine neue Watson-Zentrale eingeweiht. Im vergangenen März kündigte das Unternehmen an, über drei Milliarden Dollar in das Thema Internet der Dinge zu investieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...