Politik

Umfrage: AfD holt die Grünen ein

Die Grünen verlieren einer neuen Umfrage zufolge an Unterstützung und werden erstmals von der AfD eingeholt. Die CDU kann leicht gewinnen, die SPD verliert weiter an Boden.
18.12.2015 00:07
Lesezeit: 1 min

In der Sonntagsfrage kommt die Union auf 38 Prozent der Stimmen. 24 Prozent der Befragten würden die SPD wählen. Die Grünen und die AfD kommen auf zehn Prozent und liegen somit gleich auf. Die Linke erhält acht Prozent der Stimmen. Die FDP würden vier Prozent der Bürger wählen, die sonstigen Parteien sechs Prozent. Im Vergleich zur Umfrage vom 03. Dezember gewinnen die Union und die sonstigen Parteien jeweils einen Prozentpunkt. Die SPD und die Grünen verlieren je einen Punkt. Die Stimmen für die Linke, die AfD und die FDP bleiben unverändert.

Große Massen kann die AfD derzeit auf der Straße allerdings nicht mobilisieren. Trotz der Auftritts der AfD-Chefin Frauke Petry haben am Mittwoch deutlich weniger Anhänger der Alternative für Deutschland (AfD) an der monatlichen Demonstration in Magdeburg teilgenommen. Rund 750 Menschen versammelten sich nach Angaben der Polizei auf dem Domplatz. Vor vier Wochen waren es noch 1.500 Menschen, im Oktober sogar 2.000. Aus Protest gegen die AfD läuteten mehrfach die Glocken des Doms. Zeitgleich demonstrierten laut Polizei unter anderem rund 750 Schüler gegen Rassismus.

Petry warf der Bundesregierung vor, im Umgang mit Flüchtlingen Recht und Gesetz zu ignorieren. Die Demonstranten skandierten wiederholt «Merkel muss weg». Die Polizei war mit rund 500 Beamten vor Ort, um ein Zusammentreffen von AfD-Anhängern und Gegendemonstranten zu verhindern. Zwischenfälle gab es bis zum frühen Abend nicht.

Die Flüchtlingspolitik von Kanzlerin Angela Merkel bleibt einer Umfrage zufolge bei den Deutschen umstritten. Zwar stieg die Zahl derer, die sich zufrieden oder sehr zufrieden äußerten, um drei Punkte auf 42 Prozent, wie aus einer am Freitag veröffentlichten ARD-Umfrage hervorgeht. Eine Mehrheit von 57 Prozent ist mit der Flüchtlings- und Asylpolitik der Kanzlerin jedoch wenig oder gar nicht zufrieden. Die größte Ablehnung gibt es bei AfD-Wählern mit 98 Prozent. Nach wie vor erhält die Kanzlerin die größte Unterstützung (68 Prozent) von den Grünen-Wählern. Bei ihren Unionsanhängern liegt die Zustimmung bei 57 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...