Politik

Regierung diskutiert Erhöhung der Steuern auf Diesel

Die Diskussion um eine Erhöhung der Steuer auf Diesel gewinnt in der Bundesregierung an Fahrt. Noch stemmt sich der Verkehrsminister dagegen, doch die Argumente und der Zeitgeist sind nicht auf seiner Seite.
21.12.2015 16:54
Lesezeit: 1 min

Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) dagegen sagte der Rheinischen Post, sie hätte für eine Beschränkung des Steuerprivilegs für den Diesel "Verständnis". "Wenn der Bundesfinanzminister auf die Idee käme, das Steuerprivileg für den Diesel zu beschränken, um so Kaufanreize für Elektro-Autos zu finanzieren, hätte ich dafür Verständnis", sagte Hendricks.

Das Umweltbundesamt (UBA) hatte vergangene Woche vorgeschlagen, wegen der hohen Stickstoffdioxidbelastung in vielen Städten die deutlich niedrigeren Diesel-Steuersätze für Privat-Pkw auf das Niveau von Benzin anzuheben. Durch den derzeit um 18,4 Cent pro Liter geringeren Steuersatz gingen dem Staat nicht nur jährlich sieben Milliarden Euro Einnahmen verloren, sondern es werde ausgerechnet eine besonders schadstoffhaltige Antriebsart öffentlich gefördert, kritisierte UBA-Chefin Maria Krautzberger. Diesel- und andere Verbrennungsmotoren könnten in den Städten generell "langfristig keine Lösung" sein.

Krautzberger riet außerdem zu einem Innenstadt-Verbot für ältere Diesel-Autos. Auch das lehnt Dobrindt kategorisch ab: "Vorschläge, die Diesel-Technologie aus den Innenstädten zu verbannen, halte ich für abwegig", sagte er der "Bild"-Zeitung.

Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) lehnt die Forderung des Umweltbundesamtes nach einer Erhöhung der Diesel-Steuer strikt ab. "Ich sehe keine Notwendigkeit, an der Besteuerung für den Diesel etwas zu ändern", sagte Dobrindt der "Bild"-Zeitung vom Montag. Dobrindt sagte der "Bild", die Diesel-Technologie leiste "durch die CO2-Einsparung einen wertvollen Beitrag, dass wir unsere Klimaziele erreichen können". Der Diesel werde als "hoch effiziente Kraftquelle" nach wie vor bei der Mobilität eine große Rolle spielen müssen.

Die Umweltorganisation BUND erklärte, Dobrindts Haltung grenze an "fahrlässige Körperverletzung". Der Zeitpunkt für eine Anhebung der Dieselsteuer sei so günstig wie nie - die derzeit niedrigen Preise verleiteten zum Vielfahren und zum Kauf von Autos mit großen Hubräumen. Andererseits wäre eine moderat steigende Dieselsteuer wenig spürbar. Die "etwas niedrigeren CO2-Emissionen" seien ohnehin "meist geschönt".

Der Vize-Fraktionsvorsitzende der Grünen, Oliver Krischer, erklärte in Berlin, Dobrindt müsse endlich liefern, wie Klima- und Umweltschutz im Verkehrsbereich umgesetzt werden sollen. Die Emissionen in dem Bereich gingen nicht zurück. "Ausdrücklich begrüßen" die Grünen hingegen die Forderung von Umweltministerin Hendricks nach Kaufprämien für Elektroautos. Damit ließe sichKlima- und Umweltschutz im Verkehrsbereich umsetzen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...