Politik

Steinmeier: Terror-Miliz ISIS ist nicht unbesiegbar

Lesezeit: 1 min
29.12.2015 01:16
Die irakischen Streitkräfte haben die Flagge des Landes über einem Regierungskomplex im Zentrum der Stadt Ramadi gehisst. Damit verliert der nach den russischen Luftangriffen auch in Syrien geschwächte IS weiter an Terrain. Russland und die USA gehen offenbar in enger Abstimmung vor.
Steinmeier: Terror-Miliz ISIS ist nicht unbesiegbar

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

"Ramadi ist befreit", sagte ein Militärsprecher am Montag im Fernsehen, das zeigte, wie Soldaten die irakische Flagge auf dem Dach eines Gebäudes hissten. Bereits am Vortag hatte die Armee erklärt, die Soldaten hätten mit dem Regierungsgebäude die Kontrolle über den letzten Rückzugsort der Extremistenmiliz Islamischer Staat in der Stadt übernommen. Der IS sei in Ramadi damit besiegt. Den Angaben zufolge gab es kaum Widerstand. Zahlreiche IS-Kämpfer seien geflohen oder bei Luftangriffen getötet worden.

Auch in Syrien scheinen die Terror-Gruppen IS und al-Nusra klar in die Defensive geraten. Der russische General Sergey Rudskoy sagte am Montag, es sei der syrischen Armee mit Unterstützung der russischen Luftwaffe gelungen, den Sicherheitsraum um Kweires weiter auszudehnen. Außerdem seien große Geländegewinne in Aleppo und Latakia zu vermelden. In einer konzertierten Aktion ist es den Syrern offenbar gelungen, die al-Nusra-Front in einem Zangenangriff auf Al Nusra aus dem Westen von Afrin her und ISIS aus dem Osten vom eroberten Euphratdamm her in Bedrängnis zu bringen, melden unabhängige Beobachter auf Twitter.

Während die Russen die syrische Armee unterstützen, hoben die Amerikaner ihre Unterstützung für die irakische Armee hervor. Dies deutet darauf hin, dass Russland und die USA ihre militärischen Aktivitäten sehr genau koordinieren.

Iraks Regierungschef Haider Al-Abadi erklärte nach der Rückeroberung Ramadis, dass er im nächsten Jahr das gesamte Land vom IS befreien wolle. 2016 werde das "Jahr des großen und endgültigen Siegs", sagte er in einer Fernsehansprache.

Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier beglückwünschte den irakischen Ministerpräsidenten Haider al-Abadi zum Erfolg in Ramadi. "Nach Tikrit, Baidschi, Sindschar ist Ramadi die vierte größere Stadt im Irak, die von irakischen Kräften zurückerobert worden ist", erklärte der Minister. Mehr als ein Viertel des im Irak noch vor einem Jahr gehaltenen Territoriums habe der IS inzwischen wieder aufgeben müssen. "Das zeigt einmal mehr, dass IS nicht unbesiegbar ist, weder im Irak noch in Syrien." Das Ende der Terrorherrschaft sei aber noch lange nicht erreicht.

Iraks Finanzminister Hoschijar Sebari sagte der Nachrichtenagentur Reuters, die Rückeroberung Ramadis sei geschafft. Nun komme es aber darauf an, die Stadt wieder aufzubauen und die Bevölkerung zur Rückkehr zu ermutigen. Steinmeier versprach, dass Deutschland beim Wiederaufbau Ramadis helfen werde.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Es geht schlicht um die Neuordnung Europas
23.09.2023

Bei Friedensverhandlungen zwischen Brüssel, wo die Zentralen der EU und der NATO stehen, und Moskau geht es unweigerlich um eine...

DWN
Politik
Politik Kommunen unter Druck: Ampel ändert Strategie bei der Migration
23.09.2023

Kehrtwende in der Migrationsfrage: Die Innenministerin lehnt stationäre Grenzkontrollen nicht mehr ab, der Kanzler ist für schnellere...

DWN
Politik
Politik Arbeit unterbewertet? Das Bürgergeld 2.0: Ein visionärer Ansatz für Deutschland?
23.09.2023

Zahlt sich Arbeit noch aus? Gerade Geringverdiener behalten oft weniger im Portemonnaie als Sozialleistungsempfänger. Könnte ein...

DWN
Politik
Politik Zweifler überzeugt? Ein Jahr Giorgia Meloni
23.09.2023

Ein Jahr ist es her, dass Giorgia Meloni in Italien die Wahl gewann. Im Ausland waren die Sorgen groß, dass das EU-Gründungsmitglied weit...

DWN
Politik
Politik Wohnungsnot: Bauministerin Geywitz will Energie-Vorschriften aufweichen
23.09.2023

Die Bundesregierung ist von ihrer Zielvorgabe von 400.000 Neubauten meilenweit entfernt. Jetzt sollen die Energiesparstandards einkassiert...

DWN
Immobilien
Immobilien DWN-Interview: „Verstöße gegen die Mietpreisbremse werden leider gar nicht kontrolliert“
23.09.2023

Im DWN-Interview spricht der Präsident des Deutscher Mieterbundes (DMB) Lukas Siebenkotten über die Krise auf dem deutschen Mietmarkt. Er...

DWN
Finanzen
Finanzen Fondskosten: „Die TER liefert kein vollständiges Bild“
23.09.2023

Anleger schauen auf die TER, um die Kosten eines Fonds abzuschätzen. Doch Experten sehen das Kostenmaß kritisch.

DWN
Technologie
Technologie Wessen KI-Revolution?
23.09.2023

Der Fortschritt in der Entwicklung Künstlicher Intelligenz bringt weitgehende gesellschaftliche Herausforderungen und Risiken mit sich....