Wirtschaft

Zu viele Asset-Blasen: Experten hoffen auf Renaissance von Gold

Der Goldpreis hat im abgelaufenen Jahr volatiler Finanzmärkte und geopolitischer Krisen zum Trotz rund 11 Prozent an Wert verloren. Ernstzunehmende Anreize für ein Wiedererstarken des Edelmetalls scheinen aber durchaus vorhanden. Seine Funktion als „Krisenindikator“ hat er derzeit allerdings eingebüßt.
06.01.2016 03:40
Lesezeit: 1 min
Zu viele Asset-Blasen: Experten hoffen auf Renaissance von Gold
Ronald-Peter Stöferle, Managing Partner & Investment Manager bei Incrementum

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Gold scheint seine Rolle als „Krisenindikator“ verloren zu haben. Nicht anders lässt sich erklären, dass das traditionell krisensensitive Metall im turbulenten Jahr 2015 weiter an Wert verlor. Bei der Suche nach Gründen wird zumeist auf die niedrigen Inflationsraten und einen erstarkten Dollar verwiesen – beides Gründe, die Anleger von Investitionen in Gold abhalten. Doch das Hauptargument gegen Gold, das Fehlen hoher Inflationsraten, könnte sich in relativ kurzer Zeit ändern.

Denn der niedrige Goldpreis steht nach Ansicht einiger Marktbeobachter vor einer Kurskorrektur. Dazu gehört auch Ronald-Peter Stöferle vom Liechtensteiner Vermögensverwalter Incrementum. Er sagte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten, er gehe davon aus, dass die derzeitigen Notierungen das wahre Potential des Edelmetalls nur eingeschränkt abbilden. Seiner Meinung nach werde die massive Überschuldung der Staaten die wichtigsten Notenbanken letztendlich dazu zwingen, steigende Inflationsraten zu generieren, um die ansonsten nicht mehr beherrschbaren Schuldenlasten in den Griff zu bekommen. Gold werde dann aufgrund seines intrinsischen Werts wieder als Inflationsschutz nachgefragt.

Dass Instrumente wie eine expansive Geldpolitik und Niedrigzinsen bisher kaum Wirkung bei der Bekämpfung disinflationärer Trends zeigten, sei kein Grund, am baldigen Ansteigen der Inflationsraten zu zweifeln. Denn wenn sich das über Jahre angesammelte billige Geld aus Anlageklassen wie Aktien, Immobilien oder Anleihen in die Realwirtschaft zu ergiessen beginnt, werden die Verbraucherpreise schnell steigen. Einen weiteren inflationären Schub könnten zudem die Rohölmärkte beisteuern, wenn deren historisch tiefe Notierungen eines Tages wieder anziehen.

Am fundamentalen Problem, Inflation gegen die hohen Schuldenstände erzeugen zu müssen, kommt nach Ansicht Stöferles auch die Fed nicht vorbei. Er geht deshalb davon aus, dass es sich beim gerade eingeleiteten Zinsschritt um einen der kürzesten Zinserhöhungszyklen der amerikanischen Geschichte handelt. Schon bald würden weitere Zinserhöhungen auf Druck der Politik abgeschwächt oder sogar gestoppt, weil die amerikanische Konjunktur keine signifikante Zinsanhebung vertrage.

Stöferle erkennt in Gold keinen klassischen Rohstoff, sondern eine jahrhundertealte Währung. Er verweist darauf, dass die 1971 einseitig erklärte Aufhebung der Dollar-Golddeckung eine absolute Ausnahme darstellt. Genauso, wie beispielsweise bei Währungen oder Zinsen im Markt interveniert wird, werde auch der Goldpreis verzerrt und die immense Nachfrage nach physischem Gold aus Ländern wie China, Indien oder Russland nicht korrekt im Preis abgebildet. Dies liegt unter anderem daran, dass im vielfach größeren und vom Westen dominierten „Papiergoldmarkt“ mit seinen Futures und Minenaktien noch Zurückhaltung herrscht. Eine größere Panik im „Papiermarkt“ kann jedoch recht schnell zur Entkoppelung der beiden Sektoren führen und dem Markt für physisches Gold wieder mehr Gewicht verleihen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...