Weltwirtschaft

Zu viele Asset-Blasen: Experten hoffen auf Renaissance von Gold

Lesezeit: 1 min
06.01.2016 03:40
Der Goldpreis hat im abgelaufenen Jahr volatiler Finanzmärkte und geopolitischer Krisen zum Trotz rund 11 Prozent an Wert verloren. Ernstzunehmende Anreize für ein Wiedererstarken des Edelmetalls scheinen aber durchaus vorhanden. Seine Funktion als „Krisenindikator“ hat er derzeit allerdings eingebüßt.
Zu viele Asset-Blasen: Experten hoffen auf Renaissance von Gold
Ronald-Peter Stöferle, Managing Partner & Investment Manager bei Incrementum

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Gold scheint seine Rolle als „Krisenindikator“ verloren zu haben. Nicht anders lässt sich erklären, dass das traditionell krisensensitive Metall im turbulenten Jahr 2015 weiter an Wert verlor. Bei der Suche nach Gründen wird zumeist auf die niedrigen Inflationsraten und einen erstarkten Dollar verwiesen – beides Gründe, die Anleger von Investitionen in Gold abhalten. Doch das Hauptargument gegen Gold, das Fehlen hoher Inflationsraten, könnte sich in relativ kurzer Zeit ändern.

Denn der niedrige Goldpreis steht nach Ansicht einiger Marktbeobachter vor einer Kurskorrektur. Dazu gehört auch Ronald-Peter Stöferle vom Liechtensteiner Vermögensverwalter Incrementum. Er sagte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten, er gehe davon aus, dass die derzeitigen Notierungen das wahre Potential des Edelmetalls nur eingeschränkt abbilden. Seiner Meinung nach werde die massive Überschuldung der Staaten die wichtigsten Notenbanken letztendlich dazu zwingen, steigende Inflationsraten zu generieren, um die ansonsten nicht mehr beherrschbaren Schuldenlasten in den Griff zu bekommen. Gold werde dann aufgrund seines intrinsischen Werts wieder als Inflationsschutz nachgefragt.

Dass Instrumente wie eine expansive Geldpolitik und Niedrigzinsen bisher kaum Wirkung bei der Bekämpfung disinflationärer Trends zeigten, sei kein Grund, am baldigen Ansteigen der Inflationsraten zu zweifeln. Denn wenn sich das über Jahre angesammelte billige Geld aus Anlageklassen wie Aktien, Immobilien oder Anleihen in die Realwirtschaft zu ergiessen beginnt, werden die Verbraucherpreise schnell steigen. Einen weiteren inflationären Schub könnten zudem die Rohölmärkte beisteuern, wenn deren historisch tiefe Notierungen eines Tages wieder anziehen.

Am fundamentalen Problem, Inflation gegen die hohen Schuldenstände erzeugen zu müssen, kommt nach Ansicht Stöferles auch die Fed nicht vorbei. Er geht deshalb davon aus, dass es sich beim gerade eingeleiteten Zinsschritt um einen der kürzesten Zinserhöhungszyklen der amerikanischen Geschichte handelt. Schon bald würden weitere Zinserhöhungen auf Druck der Politik abgeschwächt oder sogar gestoppt, weil die amerikanische Konjunktur keine signifikante Zinsanhebung vertrage.

Stöferle erkennt in Gold keinen klassischen Rohstoff, sondern eine jahrhundertealte Währung. Er verweist darauf, dass die 1971 einseitig erklärte Aufhebung der Dollar-Golddeckung eine absolute Ausnahme darstellt. Genauso, wie beispielsweise bei Währungen oder Zinsen im Markt interveniert wird, werde auch der Goldpreis verzerrt und die immense Nachfrage nach physischem Gold aus Ländern wie China, Indien oder Russland nicht korrekt im Preis abgebildet. Dies liegt unter anderem daran, dass im vielfach größeren und vom Westen dominierten „Papiergoldmarkt“ mit seinen Futures und Minenaktien noch Zurückhaltung herrscht. Eine größere Panik im „Papiermarkt“ kann jedoch recht schnell zur Entkoppelung der beiden Sektoren führen und dem Markt für physisches Gold wieder mehr Gewicht verleihen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...

DWN
Finanzen
Finanzen China sichert sich Zugriff auf die Arktis
02.10.2023

Lange hat sich China darum bemüht, Zugriff auf die "polare Seidenstraße" zu erhalten. Nun ist das Ziel erreicht. Dies hat sowohl...

DWN
Politik
Politik EU-Treffen in Kiew: Baerbock erwartet Erweiterung "bis Luhansk"
02.10.2023

Alle 27 EU-Staaten sind beim Außenministertreffen in Kiew vertreten. Bundesaußenministerin Baerbock sieht schon ein neues Europa "von...

DWN
Politik
Politik Ifo-Chef: Fachkräftemangel und Energiewende bremsen die Wirtschaft
02.10.2023

Fachkräftemangel und Energiewende bedrohen langfristig das Wirtschaftswachstum in Deutschland, warnt Ifo-Chef Fuest. Kritisch sieht er...

DWN
Politik
Politik Medizin-Nobelpreis soll Zögernde von Corona-Impfung überzeugen
02.10.2023

Der diesjährige Medizin-Nobelpreis geht an zwei mRna-Forscher. Die Vergabe-Institution hofft, damit Zögernde für die Corona-Impfstoffe...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche wagen langsam wieder mehr Konsum
02.10.2023

Laut dem Handelsverband HDE wechseln die deutschen Verbraucher langsam wieder vom Sparen zum Konsum. Eine wirkliche Trendwende wird aber...

DWN
Politik
Politik Tausende Arztpraxen bleiben aus Protest gegen Regierung geschlossen
02.10.2023

Der Verband der niedergelassenen Ärzte zeichnet ein dramatisches Bild des Zustands der deutschen Arztpraxen. Ein Protesttag soll auf die...

DWN
Technologie
Technologie DWN-Interview: Wetterwaffen - Utopie oder Wirklichkeit?
01.10.2023

Der italienische Wissenschaftsjournalist Marco Pizzuti spricht über die wenig diskutierte Thematik der Wetterwaffen und das starke...