Politik

Amazon plant eigenen Paket-Dienst in Deutschland

Der US-Onlinehändler Amazon plant einen eigenen Paketdienst in Deutschland, um in großen Städten Pakete noch am Tag der Bestellung oder am nächsten Tag ausliefern zu können.
13.01.2016 17:23
Lesezeit: 1 min

"Amazon will Flexibilität gewinnen, neue Services wie Same-Day-Zustellung anzubieten", sagte der Leiter von Amazon Logistics, Bernd Schwenger, der "Deutschen Verkehrs-Zeitung". "Hier hilft ein eigenes Angebot." Amazon ist der größte Onlinehändler in Deutschland.

Erste Erfahrungen gibt es in Großbritannien. Modellprojekt für eine rasche Paketzustellung in Deutschland ist seit Oktober ein Verteilzentrum in Olching bei München. Vor dort aus biete Amazon einen "Next-Day- und Same-Day-Delivery-Service" für Kunden in München, sagte ein Sprecher von Amazon Deutschland AFP. Dies tun auch schon die Deutsche Post DHL und Hermes für den US-Onlinehändler; doch die Kunden fragten die schnelle Lieferung "immer mehr nach". Daher baue Amazon "in diesem Wachstumsfeld eigene Kapazitäten auf" - ergänzend zu den bestehenden Paketdiensten.

"Die ersten Erfahrungen in Olching sind gut", sagte der Amazon-Sprecher. "Jetzt müssen die weiteren Ergebnisse abgewartet werden." Auf dieser Basis falle die Entscheidung, ob auch in anderen Städten in Deutschland weitere Verteilzentren nach diesem Modell errichtet werden.

Logistics-Chef Schwenger sagte der "Verkehrs-Zeitung": "Zunächst werden wir andere Metropolen angehen und in Stadtnähe Verteilzentren aufbauen." Es sei derzeit allerdings sehr schwierig, passende Immobilien im Umland der Großstädte zu finden, vor allem mit der Vorgabe der nächtlichen Lkw-Anlieferung.

In Olching arbeiten laut dem Amazon-Sprecher 130 Beschäftigte. Sie sortieren Pakete aus Amazon-Logistikzentren für die Auslieferung an die Kunden. Sechs lokale und regionale Unternehmen, die aber nicht exklusiv für Amazon fahren, bringen die Pakete und Päckchen dann am Tag der Bestellung oder am Tag danach zum Empfänger.

Die Fahrer hätten dabei feste Gebiete, wo sie sich auskennten und wo sie bekannt seien, sagte der Amazon-Sprecher. So könnten sie besser reagieren, wenn ein Empfänger nicht zu Hause ist. Die Fahrer würden pro Stunde und nicht pro Paket bezahlt und bekämen mindestens zehn Euro Stundenlohn.

Wie sehr Online-Kunden sich mittlerweile auf eine rasche und zuverlässige Lieferung verlassen, zeigt das Verhalten von Amazon-Kunden zu Weihnachten. 1,1 Millionen Pakete mit Lieferversprechen zum 24. Dezember seien in Deutschland rechtzeitig zugestellt worden, hatte Amazon Ende Dezember mitgeteilt.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama In Zeiten von Trump: Bleibt das Traumziel USA für Deutsche attraktiv?
17.05.2025

Die USA galten lange als Traumziel für deutsche Urlauber. Doch politische Entwicklungen und wachsende Unsicherheit verändern das Bild....

DWN
Immobilien
Immobilien Koalitionsvertrag 2025: Das bedeutet er für Mieter, Vermieter und Immobilienbesitzer
17.05.2025

Union und SPD haben nach längerem Hin und Her den Koalitionsvertrag für die kommende Regierungsperiode unterschrieben. Was dieser zu den...

DWN
Technologie
Technologie Batteriekrieg mit China: Europa setzt auf Start-ups, Peking baut Gigafabriken
17.05.2025

Der technologische Wettlauf gegen Pekings Expansionsstrategie hat begonnen. Start-ups wie Factorial und Industriegiganten wie Mercedes...

DWN
Politik
Politik Präsidentschaftswahlen in Rumänien: Wird George Simion Trumps „Werkzeug“ in Europa?
17.05.2025

Ein Trump-Verehrer an der Spitze Rumäniens? George Simion, der Favorit für die Präsidentschaft, ist zuversichtlich, dass er die Wahl am...

DWN
Politik
Politik Bundeshaushalt: Klingbeils Kraftakt mit zwei Haushalten und einem klaren Ziel
17.05.2025

Ein Kaltstart für Finanzminister Klingbeil: Treffen in Brüssel, die Steuerschätzung, Gespräche der G7 – alles binnen zwei Wochen. Der...

DWN
Politik
Politik Elon Musk: Der stille Umbau der USA in ein Tech-Regime
17.05.2025

Nie zuvor in der modernen Geschichte der USA hat ein einzelner Unternehmer derart tief in den Staat eingegriffen. Elon Musk, offiziell ohne...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Start-up WeSort.AI: Wie künstliche Intelligenz die Mülltrennung revolutioniert
16.05.2025

Die Müllberge wachsen von Jahr zu Jahr, bis 2050 sollen es fast siebzig Prozent mehr Abfall sein. Die Brüder Johannes und Nathanael Laier...

DWN
Politik
Politik Zentralplanerisches Scheitern: Lukaschenkos Preiskontrolle lässt Kartoffeln verschwinden
16.05.2025

Die belarussische Regierung hat mit rigider Preiskontrolle einen der elementarsten Versorgungsbereiche des Landes destabilisiert....