Politik

Nato-Gipfel: Den Haag wird zur Festung - Sorge vor digitaler Sabotage

Die Niederlande erwarten die Staats- und Regierungschefs der Nato-Staaten – auch US-Präsident Donald Trump. Wegen der hochkarätigen Gäste läuft die größte Sicherheitsoperation der Landesgeschichte.
24.06.2025 07:28
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Marineschiffe auf See, F-35-Kampfflieger und Zehntausende Polizisten und Soldaten: Den Haag ist bereit für den Nato-Gipfel ab Dienstag. Rund 40 Staats- und Regierungschefs werden in der niederländischen Küstenstadt erwartet, darunter US-Präsident Donald Trump. Nach Angaben der Regierung ist es die größte Sicherheitsoperation in der Geschichte des Landes.

Nato-Gipfel: Den Haag wird zur Festung

Das Bedrohungspotenzial des auf zwei Tage angesetzten Treffens wird angesichts der geopolitischen Spannungen besonders hoch eingeschätzt. Die Streitkräfte legten mit der Operation „Orange Shield“ eine Art Schutzpanzer um die Stadt, um möglichen Gefahren aus der Luft, der See und vom Boden vorzubeugen.

„Orange Shield“: Eine Stadt rüstet auf

Als Sitz internationaler Gerichte und Organisationen hat Den Haag Erfahrung mit hochrangig besetzten Konferenzen. Auch ein Gipfel zur atomaren Sicherheit mit US-Präsident Barack Obama fand hier 2014 statt. Doch derart drastische Maßnahmen wie jetzt gab es noch nie.

Bis 2024 radelte Mark Rutte – damals noch Ministerpräsident, inzwischen Nato-Chef – gemütlich ins Büro, während er dabei einen Apfel essen konnte. Nun gleicht die sonst so entspannte Stadt zum großen Teil einer Festung.

Hälfte aller Polizisten im Einsatz

Rund um Den Haag wurden zehn Luftabwehr- und Radarsysteme stationiert, auf der Nordsee patrouillieren Marineschiffe – darunter die Fregatte „Zr. Ms. Tromp“, ausgestattet mit einem Superradar zur Überwachung des Luftraums und der Nordsee.

Die Küste vor der Stadt ist für den Schiffsverkehr gesperrt, gleiches gilt auch für den Luftraum und zahlreiche Straßen. Rund 27.000 Polizisten sind im Einsatz, das ist etwa die Hälfte aller Polizeibeamten des Landes. Dazu kommen noch mehr als 10.000 Soldaten.

Für das Gebiet rund um das Konferenzzentrum World Forum gilt die höchste Sicherheitsstufe. Es wurde bereits vor Tagen hermetisch abgeriegelt, mit drei Meter hohen Stahlzäunen und ist auch für Bewohner nur mit Spezialausweisen zu betreten.

Sorge vor digitaler Sabotage

Als besonderes riskant gilt der Transport der Delegationen. Die Staats- und Regierungschefs sollen vom Amsterdamer Flughafen Schiphol mit Polizeibegleitung ins etwa 45 Kilometer entfernte Den Haag zu ihren Hotels gebracht werden. Am Dienstagabend müssen sie zum königlichen Palast Huis ten Bosch im Den Haager Stadtwald eskortiert werden, wo König Willem-Alexander zum Staatsbankett empfängt.

Ein vermutlich großer Teil der Sicherheitsvorkehrungen ist für die Öffentlichkeit nicht sichtbar. Gefahr droht nach Angaben der Behörden nämlich auch in Form von digitalen Angriffen durch Cyberkriminelle, Spione oder Aktivisten. Außerdem bereiten sich die Sicherheitskräfte auf mögliche Sabotageakte vor, die Strom- und Kommunikationsnetze ins Visier nehmen könnten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Europalette revolutioniert Logistik: Wie ein Holzklassiker digital wird
28.10.2025

Ein unscheinbares Stück Holz erobert die Zukunft der Logistik. Die Europalette, seit Jahrzehnten Standard im Güterverkehr, wird zur...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsencrash im Kopf: Wie Anleger sich selbst ruinieren
28.10.2025

Ein Klick kann alles verändern. Viele Anleger fürchten den nächsten Börsencrash – doch oft entsteht der größte Verlust nicht durch...

DWN
Politik
Politik Bürokratieabbau verhindert: Warum Brüssel lieber Ideologie als Wirtschaft fördert
27.10.2025

Ein Signal gegen Wachstum: Das EU-Parlament hat den geplanten Bürokratieabbau für Unternehmen gestoppt – ausgerechnet jene Parteien,...

DWN
Politik
Politik Diplomat schlägt Alarm: Trumps Haltung gefährdet die Weltpolitik
27.10.2025

Donald Trumps mögliche Rückkehr ins Weiße Haus sorgt international für Spannungen. Viele Beobachter befürchten, dass seine...

DWN
Politik
Politik Argentinien: Milei feiert überraschenden Erfolg bei Kongresswahl
27.10.2025

Trotz Korruptionsskandalen und wirtschaftlicher Schwächen hat Argentiniens ultraliberaler Präsident Javier Milei bei den Zwischenwahlen...

DWN
Panorama
Panorama Olympia in München: Bürgerentscheid beschleunigt Bewerbungspläne
27.10.2025

Mit dem eindeutigen Votum für eine Olympiabewerbung setzt München den DOSB unter Zugzwang. Die Stadt drängt auf ein schnelleres Vorgehen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Vogelgrippe: Geflügelpreise trotz massenhafter Keulungen stabil
27.10.2025

Trotz massenhafter Tötungen von Nutztieren infolge der Vogelgrippe rechnet die deutsche Geflügelwirtschaft nicht mit kurzfristigen...

DWN
Politik
Politik Nord-Stream-Anschlag: Gericht genehmigt Auslieferung mutmaßlichen Täters nach Deutschland
27.10.2025

Die Explosionen an den Nord-Stream-Pipelines 2022 sorgten international für Aufsehen. Nun hat ein italienisches Gericht erneut der...