Politik

Diplomatie oder Krieg? Der Countdown im Nahen Osten läuft

Die USA erwägen einen Angriff auf den Iran – in nur zwei Wochen könnte die Entscheidung fallen. Derweil drängen Europa und Großbritannien auf eine diplomatische Lösung.
20.06.2025 11:26
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Diplomatie oder Krieg? Der Countdown im Nahen Osten läuft
US-Präsident Donald Trump droht dem Iran mit einem Angriff – binnen zwei Wochen soll die Entscheidung fallen. Die Welt blickt auf Washington. (Foto:dpa) Foto: Alex Brandon

Trump stellt Iran ein Ultimatum

US-Präsident Donald Trump hat angekündigt, innerhalb von zwei Wochen eine Entscheidung darüber zu treffen, ob die Vereinigten Staaten militärisch gegen den Iran vorgehen werden. Die Erklärung erfolgte inmitten zunehmender Spannungen zwischen Israel und Teheran, begleitet von einem diplomatischen Tauziehen hinter den Kulissen.

Laut Trumps Pressesprecherin Caroline Leavitt sei die Entscheidung deshalb so dringlich, weil potenzielle Verhandlungen mit dem Iran auf dem Spiel stünden. „Wenn sich eine Gelegenheit zur Diplomatie bietet, wird der Präsident sie nutzen – aber er zögert nicht, Gewalt anzuwenden“, so Leavitt. Gleichzeitig warnte sie: Der Iran könne in wenigen Wochen eine Atombombe produzieren, wenn Ayatollah Khamenei dies beschließe.

Gefahr im Verzug: Iran kurz vor atomarer Schwelle?

Die iranische Führung bestreitet weiterhin, Atomwaffen anzustreben, und verweist auf den rein zivilen Zweck ihres Atomprogramms. Doch Washington hält den Druck aufrecht. Der Iran reichert Uran aktuell auf 60 Prozent an – nahe genug, um binnen kurzer Zeit waffenfähiges Material zu erzeugen. Die USA besitzen nach wie vor das weltweit einzige Arsenal sogenannter „bunkerbrechender Bomben“, die selbst tief vergrabene iranische Atomanlagen zerstören könnten.

Trump erklärte, Teheran habe angeboten, Delegierte nach Washington zu entsenden. Der Iran dementierte jedoch öffentlich eine solche Anfrage. Dennoch bleibe der Kontakt bestehen – laut Leavitt stehe man weiterhin in direkter Korrespondenz. Derweil finden im Weißen Haus tägliche Sicherheitsbriefings statt. Trump traf sich bereits zum dritten Mal in Folge mit seinem nationalen Sicherheitsteam. Eine Entscheidung soll noch vor seiner Abreise zum NATO-Gipfel in den Niederlanden fallen.

Europas Rolle im Krisenszenario

Großbritannien signalisiert indes Hoffnung auf eine diplomatische Lösung. Außenminister David Lammy sprach sich nach einem Treffen mit US-Außenminister Marco Rubio und Trumps Sondergesandtem Steve Witkoff klar für Deeskalation aus. „Jetzt ist die Zeit gekommen, um die schrecklichen Szenen im Nahen Osten zu beenden“, sagte Lammy. Am Freitag wird er gemeinsam mit Vertretern Frankreichs, Deutschlands und der EU in Genf mit dem iranischen Außenminister Abbas Araghchi verhandeln.

Die USA und Großbritannien sind sich einig, dass dem Iran der Besitz von Atomwaffen auf keinen Fall erlaubt werden dürfe. Dennoch stellt sich die Frage, ob militärische Drohgebärden den gewünschten Effekt erzielen – oder eine Eskalation nur beschleunigen.

Bedeutung für Deutschland: Unsichere Energie- und Wirtschaftsinteressen

Ein offener Konflikt zwischen den USA und dem Iran hätte auch für Deutschland massive Konsequenzen. Neben der Gefahr steigender Ölpreise steht die Sicherheit deutscher Handelsrouten in der Region auf dem Spiel. Zudem könnten erneute Spannungen den europäischen Versuch einer eigenständigen Iran-Diplomatie endgültig untergraben. Berlin verfolgt mit Sorge die wachsende Dynamik – zumal das Atomabkommen von 2015 einst mit deutscher Unterstützung zustande kam.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Wertspeicher im Taschenformat: Wie Sie Edelsteine kaufen – und ob sie als Anlageklasse taugen
07.09.2025

Chris Pampel, Geschäftsführer des Deutschen Edelstein Kontors und Autor des Buches „Das 1x1 der Edelsteininvestments“, erklärt,...

DWN
Finanzen
Finanzen Experteninterview: Wie Sie mit Geld in Zeiten sinkender Zinssätze umgehen sollten
07.09.2025

Börsen und Gold auf Rekord, Inflation rückläufig – doch die Zinsen wackeln. Während Trump Druck auf die Fed macht, ringt die EZB um...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Boliden-Chef: Mikael Staffas verteidigt Trump-Stahlzölle
07.09.2025

Der CEO von Boliden, Mikael Staffas, verteidigt Trumps Stahlzölle und warnt vor der chinesischen Konkurrenz. Europa steckt in lähmender...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation zwingt Unternehmen zu klarer Preisstrategie
07.09.2025

Die Inflation zwingt Unternehmen zu heiklen Preisentscheidungen. Wer zu schnell oder zu spät reagiert, riskiert Margenverluste – oder...

DWN
Panorama
Panorama Samenernte in 40 Meter Höhe: Wie der Wald von morgen wächst
07.09.2025

Die Samenernte hoch in den Baumwipfeln ist Abenteuer, Handwerk und Zukunftsarbeit zugleich. Wer an den Samen der Tanne gelangen will,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Österreichs Maßnahmen gegen die Inflation – und die Bedeutung für Deutschland
07.09.2025

Österreich steckt in der Krise: Die Regierung verspricht Milliardenhilfen, doch bei genauerem Hinsehen bleiben nur kleine Reformen übrig....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Turbojet-Drohne: Polen präsentiert universelle Technologieplattform
06.09.2025

Polen präsentiert die Turbojet-Drohne – eine universelle Technologieplattform für Militär und Zivil. Für Deutschland stellt sich die...

DWN
Panorama
Panorama Boot kaufen: Was Sie dabei unbedingt beachten sollten
06.09.2025

Mit einer frischen Meeresbrise im Gesicht das eigene Boot über die Wellen zu steuern, ist für viele Menschen ein Traum – doch dieser...