Politik

Im Gespräch mit Blair: Bill Clinton war Putin-Versteher

US-Präsident Bill Clinton hat sich gegenüber Tony Blair als Putin-Versteher geäußert. Putin sei klug und rücksichtsvoll und habe großes Potential. Diese Einschätzung wurde durch jetzt veröffentlichte Aufzeichnungen Clintons bekannt.
11.01.2016 02:17
Lesezeit: 1 min

Präsident Bill Clintons private Bibliothek hat Transkripte von Telefongesprächen zwischen dem ehemaligen US-Präsidenten und dem ehemaligen britischen Premierminister Tony Blair freigegeben. Die Transkripte wurden von den New York Times veröffentlicht. In einem Telefongespräch sagt Clinton zu Blair: „Ich denke, er hat ein großes Potenzial. Er ist sehr klug und rücksichtsvoll. Ich glaube, dass wir mit ihm gute Sachen machen werden.“ Das Gespräch fand am 13. Oktober 1999 statt. Zu diesem Zeitpunkt war Putin Premierminister Russlands und auch der Tschetschenien-Krieg lief bereits.

Über diese Ära steht im Kapitel „Weltpolitik im 21. Jahrhundert - Perspektiven zur neuen internationalen Staatenordnung“: „Beim Ausbruch des zweiten Tschetschenienkrieges im Herbst 1999 war Clintons ambitionierte Russlandpolitik gescheitert. Bedauerlich war, dass Clinton Russland zugestand, gewalttätigen tschetschenischen Rebellen Einhalt zu gebieten (…) Doch Clintons größter Fehler war, die Einführung von Marktwirtschaft und Demokratie in Russland öffentlich zum obersten Erfolgskriterium zu erheben (…) Grundsätzlich verstand die Regierung Clinton Russland nicht mehr als Gegner.“

Clinton galt während seiner Amtszeit als Verfechter des einer liberalen Wirtschaftsordnung und war gemeinsam mit Tony Blair und Gerhard Schröder der politischen Richtung des „Dritten Wegs“ zuzurechnen. Bereits im Jahr 1999 hob er das zweite Glass-Steagall-Gesetz und somit das Trennbanken-System komplett auf, welches eine Trennung zwischen Investmentbanken und Geschäftsbanken vorsah. Kritiker werfen ihm vor, dass die Abschaffung des Glass-Steagall-Gesetzes zur Finanzkrise 2008 geführt hat, berichtet US.News. Clinton deregulierte den Finanzmarkt und räumte Finanzinvestoren größere Spielräume ein.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...