Politik

Banken-Krach: Italiens Aufsicht verhindert Absturz von Monte dei Paschi

Lesezeit: 1 min
13.01.2016 01:50
Die italienischen Bank-Aktien werden aktiv von der Börsenaufsicht gestützt. Die Aufsicht hat Wetten gegen fallende Kurse verboten, nachdem die Aktienkurse von Traditionsbanken wegen fauler Kredite abgestürzt waren.
Banken-Krach: Italiens Aufsicht verhindert Absturz von Monte dei Paschi

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Talfahrt der Banca Monte dei Paschi di Siena (BMPS) und der Banca Carige ist vorerst beendet. Unter anderem dank eines Verbots von Wetten auf weiter fallende Kurse legten Erstere am Dienstag um 4,3 Prozent zu. Letztere gewannen sogar bis zu zwölf Prozent. Außerdem betonte der italienische Ministerpräsident Matteo Renzi, die beiden Institute hätten noch "eine wichtige Zukunft" vor sich.

Am Vormittag waren die Titel der beiden Geldhäuser allerdings auf Rekordtiefs von 0,8875 und 0,8665 Euro gefallen. "Die beiden Banken befinden sich mitten in einer Restrukturierung und offenbar befürchtet der Markt eine Verschlechterung der Geschäftsentwicklung und weitere Abschreibungen auf das Kredit-Portfolio", schrieben die Analysten des Brokerhauses ICBPI in einem Kommentar. Weitere Kapitalerhöhungen seien nicht ausgeschlossen.

Die italienische Börsenaufsicht Consob hatte zuvor sogenannte Leerverkäufe von Monte-Paschi-Papieren verboten. Bei diesen Geschäften leihen sich Investoren Aktien und verkaufen sie sofort. Sie hoffen, die Papiere bis zum Rückgabetermin billiger zurückkaufen zu können. Die Differenz streichen sie als Gewinn ein.

Am Vortag waren Monte Paschi, die älteste Bank der Welt, und Carige um jeweils mehr als zehn Prozent eingebrochen. Gründe waren die dünnen Kapitaldecken der Banken und das hohe Volumen fauler Kredite in den Bilanzen. Beide Institute suchen seit längerem vergeblich nach einem Käufer.

Die Monte dei Paschi hat eine lange Skandalgeschichte hinter sich und musste immer wieder vom italienischen Steuerzahler gerettet werden. Bis heute ist völlig ungeklärt, welche Rolle der heutige EZB-Chef Mario Draghi bei einer dubiosen Transaktion als Chef der italienischen Börsenaufsicht gespielt hat - es ist ein Banken-Krimi, der immer noch auf seine Auflösung wartet. 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Milliardengrab Bundeswehr
29.09.2023

Der neueste Fehlgriff um Funkgeräte, die nicht in die Fahrzeuge passen, für die sie vorgesehen waren, ist nur das jüngste Beispiel für...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Saudi-Arabien hält an seinen Förderkürzungen fest – dies könnte sich auszahlen
29.09.2023

Saudi-Arabien treibt die Ölpreise in die Höhe, wirtschaftlich wie strategisch profitiert aber vor allem Russland. Seine jetzige...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen? Ob sich Goldaktien lohnen
29.09.2023

Gold kratzte im Jahr 2023 am Allzeithoch. Doch Goldminenaktien notieren deutlich unter den Höchstständen von 2011. Bietet sich hier eine...

DWN
Politik
Politik Hausbesitzer sollen Heizung mieten, um Klima zu retten
29.09.2023

Die Klima-Sanierung der Heizung ist für viele Haus- und Wohnungseigentümer nicht bezahlbar. Daher kommt die Miete in Mode. Doch auch...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Wie Chinas Dynamik erstickt wird
29.09.2023

Die wirtschaftliche Transformation Chinas zeigt einen Wandel hin zur innovationsgetriebenen Wirtschaft. Die Vorstellung, dass Demokratie...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Preisdeckel gescheitert: Russland verkauft sein Öl 30 Prozent teurer
29.09.2023

Die vom Westen verhängte Preisobergrenze für russisches Öl liegt bei 60 Dollar pro Barrel. Doch das Land verkauft seine wichtigste...

DWN
Politik
Politik Schweden will Militär um Hilfe gegen kriminelle Gangs bitten
29.09.2023

Die Bandenkriminalität in Schweden ist abermals eskaliert. Die Lage sei ernst, sagt Regierungschef Kristersson in einer Rede an die...

DWN
Politik
Politik Sorge um Privatsphäre: Bayern ändert Gesetz zu Funkwasserzählern
28.09.2023

Der Einbau von Funkwasserzählern im eigenen Wohnbereich ist für viele Einwohner ein Problem. Sie sind besorgt über die bezogenen Daten...