Finanzen

Banken-Krach in Italien: Aktien brechen massiv ein

Die Aktien von italienischen Bank verzeichnen seit Tagen enorme Verluste. Premier Renzi setzt ein Krisen-Treffen mit Wirtschaftsminister und Zentralbankern an. Italien verhandelt mit der EU über die Gründung einer Bad Bank. So sollen die faulen Kredite aus dem italienischen Bankensektor ausgelagert werden.
20.01.2016 16:40
Lesezeit: 1 min

Regierungschef Matteo Renzi kam Insidern zufolge am Mittwoch mit Italiens Wirtschaftsminister und Vertretern der Zentralbank zu Beratungen zusammen. Die Regierung hatte zuvor Vorschläge für eine Abwicklungsbank eingereicht. Grund ist der derzeitige Banken-Krach. Die Krisenbank Monte Paschi räumte derweil ein, dass Kunden Einlagen abzögen. Der Abfluss sei aber begrenzt, hieß es in der Zentrale in Siena. Auch die Regierung in Rom bemühte sich um Beruhigung. Die anhaltenden Turbulenzen am italienischen Aktienmarkt entstünden durch die politische und wirtschaftliche Instabilität im Ausland, sagte Wirtschaftsminister Padoan nach dem Treffen mit Renzi. Aus dem Umfeld des Ministerpräsidenten verlautete, die Gesprächsteilnehmer seien zuversichtlich, dass die geplanten Maßnahmen rasch eine Lösung des Kreditproblems bringen und eine dringend notwendige Branchenkonsolidierung vorantreiben werden.

Viele italienische Banken haben problematische Darlehen in ihren Portfolios. Die Summe dieser faulen Kredite beläuft sich derzeit auf etwa 200 Milliarden Euro. Sie war während der Rezession der vergangenen drei Jahre entstanden. Zudem haben viele Banken derzeit Probleme, Geld am Anleihemarkt aufzunehmen, weil es in jüngster Vergangenheit in Portugal und auch in Italien zu rechtlich fragwürdigen Vorgehensweisen bei der Beteiligung von Anlegern und Gläubigern bei Insolvenzen (Bail-in-Prinzip) gekommen war. Italiens bisherige Pläne für eine Bad Bank waren bei der EU-Kommission auf Ablehnung gestoßen, weil sie als unzulässige Staatshilfen gewertet wurden. EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager sagte nun, es gebe „sehr konstruktive“ Gespräche mit der Regierung in Rom.

Die Überprüfung fauler Kredite der drittgrößten Bank Italiens, Monte dei Paschi di Siena, sowie fünf weiterer Banken durch die Europäische Zentralbank setzt die Aktien der Geldhäuser seit Tagen unter Druck. Vor allem beim toskanischen Traditionshaus, dessen Marktwert sich seit Jahresbeginn halbiert hat, verschärfte sich die Lage am Mittwoch erneut: Nach einem Kurssturz von mehr als 18 Prozent auf nur noch gut 50 Cent je Aktie wurden die Titel vom Handel ausgesetzt. Bankchef Fabrizio Viola mühte sich um Schadensbegrenzung: Die Kursbewegungen spiegelten nicht den Zustand des Hauses wider, sagte er.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Velux warnt EU: Wer beim Klimaziel wankt, gefährdet unser Geschäft – und das Klima
15.08.2025

149 Konzerne – von Google bis Velux – fordern die EU auf, das 90-Prozent-Klimaziel bis 2040 nicht zu verwässern. Ein Rückzug würde...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neuaufstellung bei der Deutschen Bahn: Bahnchef Richard Lutz tritt ab – wie es weitergeht
14.08.2025

Bahnchef Richard Lutz tritt überraschend ab – doch was bedeutet das für die Deutsche Bahn? Zwischen ungelösten Problemen, politischem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Bankenwächter warnt: Die nächste Krise kommt schneller, als uns lieb ist
14.08.2025

Er sieht Kriege, Zölle, Cyberangriffe und Finanz-Apps als tickende Zeitbomben: EU-Abwicklungschef Dominique Laboureix warnt, dass die...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs: Bitcoin erreicht Rekordhoch mit erstmals über 124.000 Dollar
14.08.2025

Ein Allzeithoch, das Anleger elektrisiert: Der Bitcoin durchbricht erstmals die Marke von 124.000 Dollar. Getrieben wird der Kurs von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau Deutschland: Stellenabbau verlangsamt sich spürbar
14.08.2025

Deutschlands Maschinenbauer kämpfen mit Auftragsrückgängen, doch der massive Stellenabbau verliert an Tempo. Trotz sinkender...

DWN
Unternehmen
Unternehmen ProSiebenSat.1 Übernahme: MFE-Konzern auf der Zielgeraden
14.08.2025

Die Übernahme von ProSiebenSat.1 durch den Berlusconi-Konzern MFE steht vor der Entscheidung. Das Angebot ist abgelaufen, die Chancen der...

DWN
Immobilien
Immobilien Hohe Nebenkostenabrechnung 2024? Wie Sie am besten darauf reagieren sollten
14.08.2025

Viele Haushalte müssen in diesem Jahr deutlich mehr für Heizung und Betriebskosten zahlen. Was Sie jetzt zur Nebenkostenabrechnung 2024...

DWN
Finanzen
Finanzen Dax 40: Gewinne trotzen Zollstreit und Konjunkturflaute
14.08.2025

Trotz politischer Spannungen und sinkender Umsätze in den USA und China melden viele Dax-Konzerne solide Quartalszahlen. Während...