Finanzen

Börsen beruhigen sich, Kurse stabil

Die Börsen in Asien haben am Freitag mit deutlichen Gewinnen geschlossen. Auch die europäischen Handelsplätze vermelden Gewinne. Zuvor gab es Spekulationen um Lockerung der Geldpolitik durch die EZB. Zudem haben sich die Ölpreise erholt.
22.01.2016 11:35
Lesezeit: 1 min

Zum Wochenausklang haben sich die Börsenkurse in Asien erholt. In Japan ging der 225 Werte umfassende Nikkei-Index am Freitag mit einem Plus von 5,88 Prozent bei 16.958 Zählern aus dem Handel. Auch in China legten die Kurse zu. Der Leitindex in Shanghai schloss 1,25 Prozent höher. Der MSCI-Index für die asiatischen Länder ohne Japan legte 2,6 Prozent zu. Spekulationen um neue expansive Maßnahmen der EZB, die nach dem Treffen des EZB-Rates am Donnerstag aufgekommen waren, waren ein wahrscheinlicher Grund für die Gewinne. „Der turbulente Start der Finanzmärkte in das laufende Jahr scheint die EZB beeindruckt zu haben und Präsident Draghi gab ein klares Signal dafür, dass nur sieben Wochen nach der letzten Lockerung vom 3. Dezember 2015 eine weitere geldpolitische Lockerung erwogen wird“, sagte Derek Halpenny von der Tokioter Mitsubishi Bank.

In Japan sorgte zusätzlich der schwache Yen für Auftrieb, insbesondere bei exportorientierten Unternehmen. Sony -Aktien legten vier Prozent zu, für Toyota lag das Plus bei fast sieben Prozent. Einem Bericht des Wirtschaftsblatt Nikkei zufolge prüft die Bank von Japan „ernsthaft“ eine weitere Lockerung der Geldpolitik. Dies verhalf der Börse in Tokio mit einem Plus von knapp 5,9 Prozent zum größten Tagesgewinn seit viereinhalb Monaten.

Auch die wieder anziehenden Ölpreise lieferten positive Impulse. Das Barrel US-Rohöl kostete mit 30,85 Dollar etwa 4,5 Prozent mehr. Positiv werteten die Anleger Aussagen des Chefs der saudi-arabischen Erdölgesellschaft Aramco, die derzeitigen Preise von etwa 30 Dollar seien „irrational“ und sollten sich im laufenden Jahr erholen. Die gestiegenen Preise für Erdöl führten zum Erstarken der Währungen so genannter „Rohstoffländer“. So stieg der russische Rubel um 4 Prozent und liegt nun wieder unter der Schwelle von 80 Dollar.

Die positive Grundstimmung an den Aktienmärkten führte darüber hinaus zu Preissteigerungen bei Industriemetallen. Dies gilt insbesondere für Aluminium, Nickel aber auch für Kupfer, dessen Preis in den vergangenen drei Monaten um rund 15 Prozent eingebrochen war.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Polizeiliche Kriminalstatistik 2024: Immer mehr Gewaltdelikte
02.04.2025

Die Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 offenbart ein besorgniserregendes Bild: Trotz eines leichten Rückgangs der Gesamtkriminalität...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kurzarbeit auf Rekordhoch: Kritik an Verlängerung des Kurzarbeitergeldes wächst
02.04.2025

Die Wirtschaft steckt fest in einer Strukturkrise: seit 5 Jahren kein Wachstum. Die Folge: Immer mehr Unternehmen bauen Stellen ganz ab...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft: Verbände fordern dringenden Kurswechsel der Koalition
02.04.2025

Bitte kein "Weiter-so"! Mit Unmut blicken deutsche Wirtschafts- und Industrieverbände auf das, was die noch namenlose Koalition aus Union...

DWN
Politik
Politik Neue US-Zölle: Was die deutsche Wirtschaft fürchten muss
02.04.2025

Die geplanten Zölle von US-Präsident Trump sorgen für Unruhe in Europa. Niemand weiß genau, welche Branchen betroffen sein werden –...

DWN
Politik
Politik Ukraine erhält massive Militärhilfe aus Schweden und den Niederlanden – Russland weitet Einberufungen aus
02.04.2025

Die Ukraine erhält verstärkte militärische und finanzielle Unterstützung von Schweden und den Niederlanden, während Russland...

DWN
Politik
Politik Migration: Nancy Faeser sieht eigene Migrationspolitik als Erfolg
01.04.2025

Während SPD und Union über eine mögliche Koalition verhandeln: Die geschäftsführende Innenministerin Faeser präsentierte heute...

DWN
Politik
Politik Handelskonflikt eskaliert: EU prüft bislang ungenutztes Instrument
01.04.2025

Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA stehen kurz vor einer Eskalation. US-Präsident Trump plant neue Zölle auf eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Trumps Zölle - Warum Hyundai jetzt auf Milliarden-Investitionen in den USA setzt
01.04.2025

Geht sein Plan auf? Trumps Zollerhöhungen erzwingen bereits drastische Reaktionen. Hyundai investiert 21 Milliarden US-Dollar in die USA,...