Finanzen

Moody’s warnt Rohstoff-Unternehmen vor Herabstufung

Lesezeit: 1 min
22.01.2016 17:06
Laut Moody’s droht 175 Energie- und Rohstoff-Unternehmen eine Herabstufung der Bonität. Gefährdet sind vor allem zahlreiche US-Firmen. Hier leidet die Fracking-Branche besonders unter den tiefen Ölpreisen.
Moody’s warnt Rohstoff-Unternehmen vor Herabstufung

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Ratingagentur Moody’s hat am Freitag bekanntgegeben, dass insgesamt 175 Unternehmen des Rohstoff- und Energiesektors vor einer Herabstufung ihrer Bonität stehen. Mit Total, Royal Dutch Shell und Statoil sind drei der weltgrößten Energiekonzerne von einer Abstufung bedroht, meldet die FT. Auch die Ölservice-Firma Schlumberger findet sich auf der Liste. Schlumberger hatte am Donnerstag bekanntgegeben, aufgrund der schwierigen Lage auf dem Erdölmarkt bis zu 10.000 Angestellte zu entlassen.

Die Ratingagentur geht davon aus, dass sich die Preise für Rohöl nur langsam von ihren derzeitigen 12-Jahres-Tiefständen entfernen werden: „Die Preise für Erdöl sind in den vergangenen Wochen erheblich eingebrochen und haben nominale Tiefstände erreicht, die seit mehr als einem Jahrzehnt nicht mehr gesehen wurden. Selbst beim Szenario einer moderaten Erholung der derzeitigen Preise werden die Produzenten unter sehr schwachen Cash-Flows leiden“.

Moody’s erwartet für das laufende Jahr im Schnitt einen Ölpreis von 33 Dollar und für 2017 eine Steigerung auf 38 Dollar, betont jedoch, dass sich selbst diese bescheidenen Prognosen als zu optimistisch erweisen könnten.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...

DWN
Politik
Politik EU-Treffen in Kiew: Baerbock erwartet Erweiterung "bis Luhansk"
02.10.2023

Alle 27 EU-Staaten sind beim Außenministertreffen in Kiew vertreten. Bundesaußenministerin Baerbock sieht schon ein neues Europa "von...

DWN
Politik
Politik Ifo-Chef: Fachkräftemangel und Energiewende bremsen die Wirtschaft
02.10.2023

Fachkräftemangel und Energiewende bedrohen langfristig das Wirtschaftswachstum in Deutschland, warnt Ifo-Chef Fuest. Kritisch sieht er...

DWN
Politik
Politik Medizin-Nobelpreis soll Zögernde von Corona-Impfung überzeugen
02.10.2023

Der diesjährige Medizin-Nobelpreis geht an zwei mRna-Forscher. Die Vergabe-Institution hofft, damit Zögernde für die Corona-Impfstoffe...

DWN
Technologie
Technologie DWN-Interview: Wetterwaffen - Utopie oder Wirklichkeit?
01.10.2023

Der italienische Wissenschaftsjournalist Marco Pizzuti spricht über die wenig diskutierte Thematik der Wetterwaffen und das starke...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche wagen langsam wieder mehr Konsum
02.10.2023

Laut dem Handelsverband HDE wechseln die deutschen Verbraucher langsam wieder vom Sparen zum Konsum. Eine wirkliche Trendwende wird aber...

DWN
Politik
Politik Tausende Arztpraxen bleiben aus Protest gegen Regierung geschlossen
02.10.2023

Der Verband der niedergelassenen Ärzte zeichnet ein dramatisches Bild des Zustands der deutschen Arztpraxen. Ein Protesttag soll auf die...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger geben Hoffnung auf fallende Zinsen auf
01.10.2023

Über viele Monaten wollten Anleger nicht wahrhaben, dass die hohen Zinsen von Dauer sind. Doch nun ist plötzlich Einsicht eingekehrt -...