Unternehmen

Verfall des Ölpreises kann weltweite Rezession beschleunigen

Die anhaltenden Tiefstpreise bei Erdöl bringen Unternehmen vielen Branchen in Bedrängnis. Nach den Förderern geraten auch Dienstleister und Zulieferer in Schwierigkeiten. Längst müssen nicht mehr nur die Produzenten Ausgaben zurückfahren und Stellen streichen.
24.01.2016 23:54
Lesezeit: 2 min

Die Tiefstände beim Ölpreis haben Auswirkungen auf eine Vielzahl von Unternehmen – auch solche, die nur indirekt mit der Ölindustrie verbunden sind. Nach den Förderern geraten nun vermehrt auch Dienstleister und Zulieferer in Bedrängnis und müssen Ausgaben zurückfahren und Stellen streichen. Derweil sieht die Internationale Energieagentur (IEA) vorerst kein Ende des weltweiten Überangebots.

Die großen Erdölproduzenten halten sich mit Investitionen zurück. Dadurch geraten auch Unternehmen aus anderen Branchen zunehmend in Bedrängnis. Zu diesen gehört der Genfer Prüfkonzern SGS, der am Mittwoch für das vergangene Jahr einen Gewinnrückgang von knapp 13 Prozent vermeldete. Der Umsatz sank um etwa drei Prozent, was vor allem auf die schwierige Lage im Ölgeschäft zurückzuführen ist. SGS generiert rund die Hälfte seines Umsatzes in den Sparten Öl, Gas und Chemie – Auftragsrückgänge durch den tiefen Rohölpreis wirken sich deshalb besonders stark auf das Gesamtergebnis des Unternehmens aus. Der erst kürzlich angetretene Chef Frankie Ng reagiert darauf mit einem Sparprogramm: Demnach soll SGS grundlegend reorganisiert werden, wozu auch eine Reduzierung der Sparten und eine schlankere Verwaltung gehören.

Turbulenzen am Ölmarkt schlagen sich auch am Aktienmarkt nieder: Titel von Minenbetreibern, Rohstoffhändlern und Ausrüstern haben sich seit Beginn des Preisverfalls vor eineinhalb Jahren deutlich verbilligt: Aktien des Bohrinselbetreibers Transocean fielen an der Zürcher Börse von etwa 40 Franken auf aktuell etwa 9 Franken. Transocean gab Ende 2015 an, den Schweizer Leitindex SMI zu verlassen. Die Aktie von SGS lag im Sommer 2014 bei rund 2200 Franken und notiert jetzt bei rund 1750 Franken. Und auch die Aktie des Schweizer Rohstoffhändlers Glencor sackte an der Londoner Börse in diesem Zeitraum von etwa 3,50 Pfund auf derzeit etwa 0,8 Pfund ab.

Unter Druck stehen auch Zulieferbetriebe von Erdölfirmen wie die österreichische Ölfeld-Servicefirma Schoeller-Bleckmann (SBO). SBO produziert Bohrköpfe und -gestänge für die Erdölförderung. Für das vergangene Jahr meldete SBO einen operativen Verlust (Ebit) von 24 Millionen Euro und einen Rückgang der Auftragszahlen von fast 60 Prozent. Im Jahr 2014 konnte noch ein operativer Gewinn von fast 70 Millionen Euro ausgewiesen werden.

Auch Firmen, die Maschinen und Personal für Ölfelder bereitstellen, gehören zu den Leidtragenden der derzeitigen Rohstoffbaisse. Amec Foster Wheeler etwa. Amec hatte vor zwei Jahren den im Schweizerischen Zug ansässigen US-Konzern Foster Wheeler übernommen. Damals stand der Ölpreis noch über 100 Dollar pro Barrel (159 Liter). Der anschließende Preisverfall bescherte der Aktie des zweitgrößten britischen Ölfeldausrüsters einen Verlust von 70 Prozent in 18 Monaten. Allein im vergangenen November gab der Kurs der Aktie rund 20 Prozent ab, nachdem Amec Foster Wheeler eine Kürzung der Dividenden bekanntgegeben hatte. Am Donnerstag kündigte außerdem der amerikanische Ölkonzern Southwestern an, rund 1100 Arbeitsplätze abzubauen. Dies entspricht in etwa 40 Prozent der Belegschaft.

Die Vorzeichen sind weiterhin negativ: Nach Einschätzung der Internationalen Energieagentur dürfte das Angebot die Nachfrage nach Erdöl auch in diesem Jahr deutlich übertreffen. Wichtige Faktoren sind laut der IEA die Angebotsausweitung durch die Rückkehr des Iran auf die globalen Märkte und ein sich abzeichnender Nachfragerückgang in China. Die Großbank JP Morgan rechnet damit, dass die ölproduzierenden Länder im laufenden Jahr bis zu 240 Milliarden Dollar an Vermögenswerten abstoßen müssen, um die Schieflage ihrer Staatshaushalte auszugleichen. Ihre Berechnungen basieren auf einem Ölpreis von 31 Dollar.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft: Verbände fordern dringenden Kurswechsel der Koalition
02.04.2025

Bitte kein "Weiter-so"! Mit Unmut blicken deutsche Wirtschafts- und Industrieverbände auf das, was die noch namenlose Koalition aus Union...

DWN
Politik
Politik Neue US-Zölle: Was die deutsche Wirtschaft fürchten muss
02.04.2025

Die geplanten Zölle von US-Präsident Trump sorgen für Unruhe in Europa. Niemand weiß genau, welche Branchen betroffen sein werden –...

DWN
Politik
Politik Ukraine erhält massive Militärhilfe aus Schweden und den Niederlanden – Russland weitet Einberufungen aus
02.04.2025

Die Ukraine erhält verstärkte militärische und finanzielle Unterstützung von Schweden und den Niederlanden, während Russland...

DWN
Politik
Politik Migration: Nancy Faeser sieht eigene Migrationspolitik als Erfolg
01.04.2025

Während SPD und Union über eine mögliche Koalition verhandeln: Die geschäftsführende Innenministerin Faeser präsentierte heute...

DWN
Politik
Politik Handelskonflikt eskaliert: EU prüft bislang ungenutztes Instrument
01.04.2025

Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA stehen kurz vor einer Eskalation. US-Präsident Trump plant neue Zölle auf eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Trumps Zölle - Warum Hyundai jetzt auf Milliarden-Investitionen in den USA setzt
01.04.2025

Geht sein Plan auf? Trumps Zollerhöhungen erzwingen bereits drastische Reaktionen. Hyundai investiert 21 Milliarden US-Dollar in die USA,...

DWN
Politik
Politik AfD holt in Umfrage auf: Union büßt nach Bundestagswahl stark ein
01.04.2025

Nach der Bundestagswahl verliert die Union in den Umfragen, während die AfD kräftig zulegt. Auch SPD und Grüne verzeichnen Rückgänge,...

DWN
Politik
Politik Bamf-Chef Sommer will radikale Asyl-Wende - Rücktritt gefordert
01.04.2025

Bamf-Chef Hans-Eckhard Sommer fordert eine radikale Wende in der deutschen Asylpolitik. Statt individueller Anträge plädiert er für eine...