Gemischtes

Preisabsprachen: EU will japanische Autozulieferer bestrafen

Die EU-Wettbewerbsaufsicht wirft mehreren japanische Autozulieferern illegale Preisabsprachen vor. Betroffen sind die Hersteller Mitsubishi Electric, Hitachi und Denso. Die Kartellstrafen könnten die Unternehmen bis zu zehn Prozent ihres Umsatzes kosten.
26.01.2016 10:15
Lesezeit: 1 min

Die Wettbewerbsaufsicht der Europäischen Kommission will Insidern zufolge Strafen gegen mehrere japanische Autozulieferer wegen Kartellverstößen verhängen. Beteiligt seien der weltweit zweitgrößte Teile-Hersteller Denso, Mitsubishi Electric sowie eine Sparte von Hitachi, sagten zwei mit dem Vorgang vertraute Personen zu Reuters. Den Firmen würden Absprachen bei Start- und Beschleunigungsmodulen vorgeworfen. Die Höhe der Strafe kann nach EU-Regeln bei bis zu zehn Prozent des Umsatzes liegen.

Ein Kommissionssprecher lehnte eine Stellungnahme ab. Hitachi bestätigte, dass die EU-Kommission ermittele. Die beiden anderen Firmen äußerten sich nicht.

Es ist die erste einer Reihe von Ermittlungen bei Autozulieferern in diesem Jahr. Auch in den USA und Asien gehen die Behörden gegen Preisabsprachen in der Branche vor.

Zudem hat das EuG erst in dieser Woche eine Kartellbuße von 131 Millionen Euro für Toyota und Mitsubishi Electric bestätigt, weil diese sich an einem Kartell auf dem europäischen Markt für gasisolierte Schaltanlagen (GIS) beteiligt hatten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...