Politik

Russland will Teilnahme von Kurden an Syrien-Gesprächen

Russland besteht auf eine Beteiligung der syrischen Kurden-Partei PYD an den Syrien-Friedensgesprächen. Das ist im Grunde eine Selbstverständlichkeit, doch die Türkei will das verhindern. Eine erst vor wenigen Wochen von Saudi-Arabien gegründete Opposition soll dagegen teilnehmen.
26.01.2016 22:10
Lesezeit: 2 min

Den Genfer Friedensverhandlungen zu Syrien gibt Russland nur bei einer Beteiligung der syrischen Kurden eine Chance – was die Türkei kategorisch ablehnt. Der russische Außenminister Sergej Lawrow sagte am Dienstag in Moskau, wenn keine Vertreter der Partei der Demokratischen Union (PYD) in Genf mit am Tisch säßen, würden die Verhandlungen ergebnislos verlaufen. „Ohne diese Partei, ohne ihre Repräsentanten, werden die Verhandlungen nicht das gewünschte Ergebnis bringen, also eine politische Lösung für den Syrien-Konflikt“, sagte Lawrow. Russland werde sich Verhandlungen aber nicht grundsätzlich widersetzen, sollte die PYD von Saleh Muslim nicht nach Genf eingeladen werden, fügte er hinzu.

Die PYD und ihr militärischer Arm, die kurdischen Volksverteidigungseinheiten (YPG), bekämpfen unter anderem die Milizen der Extremistenorganisation Islamischer Staat (IS) in Syrien und werden von den USA militärisch unterstützt. Laut der Türkei hingegen ist die PYD der syrische Ableger der von der Türkei bekämpften Terrororganisation PKK.

Der türkische Regierungschef Ahmet Davutoglu bekräftigte am Dienstag seine Ablehnung einer Beteiligung der syrischen Kurden an den Verhandlungen in Genf. „Wir weigern uns kategorisch, dass die PYD oder die YPG mit am Tisch sitzen“, erklärte er vor Abgeordneten seiner Partei in Ankara. Die Syrien-Verhandlungen sollen am Freitag in Genf unter UN-Schirmherrschaft beginnen. Vorgesehen ist, dass nach den Beginn der Verhandlungen eine landesweite Feuerpause in Kraft treten soll. Weitere Schritte sind die Bildung einer Übergangsregierung und das Abhalten von Wahlen.

Russland hatte dieses Procedere vor Wochen vorgeschlagen, offenbar in Abstimmung mit US-Präsident Brack Obama.

Das Problem: Es gibt im Grunde keine organisierte Opposition gegen Assad, weil der Krieg in Syrien von außen angezettelt wurde, wie unter anderem der frühere indische Außenminister in Damaskus in einem sehr authentischen Bericht bestätigt.  Demnach waren die Golf-Staaten daran interessiert, Assad zu stürzen - und sind es offenbar immer noch. Der russische Außenminister Sergej Lawrow sagte in Moskau laut TASS, dass es immer noch Kräfte gäbe, die einen Sturz von Assad betrieben. Lawrow machte jedoch ausdrücklich klar, dass dies nicht die US-Regierung sei. Er sagte jedoch nicht, wer an einer weiteren Destabilisierung Interesse habe.

Der Hauptgegner Assads sind die Saudis. Diese haben angesichts der sich abzeichnenden militärischen Niederlage im Dezember eine eigenen "Opposition" gegründet, welche von Riad nun zu den Verhandlungen nach Genf geschickt werden soll.

Zwar werde die Entscheidung erst am Mittwoch fallen, sagte ein Sprecher des sogenannten "Hohen Verhandlungskomitees" dem arabischen Nachrichtensender Arabija al-Hadath am Dienstag. Es sei aber Konsens in dem Gremium, die Einladung anzunehmen. Ob die Gruppe wirklich eingeladen wurde, ist unklar. Die Entscheidung soll bei einem Treffen in der saudiarabischen Hauptstadt Riad fallen.

Der UN-Sondergesandte Staffan de Mistura hatte am Dienstag die Regierung in Damaskus und die Opposition zu den Verhandlungen am Freitag eingeladen. Die Saudi-Gruppe hat wiederholt erklärt, dass erst Bombardierungen durch die syrische Staatsführung sowie die Belagerung von Regionen beendet werden müssten, bevor man an Gesprächen teilnehme.

Eigentlich sollten die Syrien-Gespräche bereits Montag beginnen. Dabei soll versucht werden, den seit fast fünf Jahren anhaltenden Krieg diplomatisch zu beenden. Militärisch haben die Russen die syrische Armee bisher erfolgreich unterstützt und sichergestellt, dass die Region Latakia nicht in die Hände von islamistischen Terroristen fällt. Die Russen hatten die Moskau-Korrespondenten zahlreicher internationaler Medien nach Latakia geflogen, um ihnen die militärischen Operationen zu zeigen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama Fast alle haben in Spanien und Portugal wieder Strom
29.04.2025

Ein massiver Stromausfall stürzt die Iberische Halbinsel ins Chaos. Erst nach vielen Stunden können die meisten aufatmen. Eine wichtige...

DWN
Politik
Politik Kanada-Wahl: Liberale siegen knapp – Trump mischt sich ein
29.04.2025

Auf dem Wahlzettel stand Trump in Kanada nicht – trotzdem wirbelte der US-Präsident die Parlamentswahl im Nachbarland durcheinander. Den...

DWN
Politik
Politik Trumps nächster Coup: Tiefseebergbau in internationalen Gewässern
29.04.2025

US-Präsident Donald Trump verfolgt eine neue wirtschaftspolitische Linie, die das umstrittene Thema Tiefseebergbau in den Fokus rückt....

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell: Jetzt in Gold investieren – warum Edelmetalle unbedingt ins Portfolio gehören
29.04.2025

Goldpreis aktuell? Weiterhin auf Rekordkurs! Während der US-Dollar und die Weltwirtschaft unter Druck geraten, ist das gelbe Edelmetall...

DWN
Politik
Politik Ehemaliger NATO-Generalsekretär Rasmussen warnt: Der Westen steht vor dem Kollaps – Europa muss sich von den USA emanzipieren
29.04.2025

Der frühere NATO-Generalsekretär und dänische Premierminister Anders Fogh Rasmussen warnt vor dem endgültigen Bruch der...

DWN
Technologie
Technologie AI Continent Action Plan: Wie Europa die USA und China vom KI-Thron stoßen will
28.04.2025

Die Europäische Kommission hat einen ehrgeizigen Plan vorgestellt, um Europa zur führenden Kraft im Bereich der Künstlichen Intelligenz...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft E-Auto-Förderung: Wie geht es weiter und was plant die neue Bundesregierung?
28.04.2025

Das Ziel bleibt eindeutig – der genaue Weg aber offen. "Wir werden die E-Mobilität mit Kaufanreizen fördern", steht im...

DWN
Politik
Politik Üppige Übergangsgelder für Ex-Minister: Steuerzahlerbund kritisiert Selbstbedienung
28.04.2025

Dauerversorgung auf Kosten der Steuerzahler: Bisher bekommen Minister und Kanzler nach ihrem Ausscheiden bis zu 2 Jahren staatliche...