Politik

Mysteriös: Iranischer Tanker verschwindet spurlos vor griechischer Küste

Die Sanktionen gegen den Iran zeigen offenbar Wirkung. Ein Schiff mit einer Ladung von tausenden Tonnen Rohöl verschwand plötzlich, nachdem es keine Erlaubnis zum Auftanken an der griechischen Küste Syros erhalten hatte.
29.11.2012 10:45
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Barroso will EU-Bundesstaat schon im kommenden Jahr schaffen

Nachdem einem iranischen Tanker mit einer Ladung von über 146.000 Tonnen Rohöl verweigert wurde, an der griechischen Küste vor Syros anzulegen, setzte das Schiff kurz darauf Kurs in Richtung Mykonos und konnte später nicht mehr lokalisiert werden. Das automatische Identifikationssystem wurde ausgeschaltet, das neue Ziel des Tankers ist unbekannt. Auch die Küstenwache konnte das Schiff nicht mehr aufspüren.

Der griechische Treibstoffversorger Sekavin in Syros leitete zunächst Ermittlungen ein, bevor eine Erlaubnis zum Auftanken erteilt werden sollte. „Danach haben wir die Erlaubnis nicht mehr erteilt, weil dies gegen die Regeln verstoßen hätte“, sagte ein Mitarbeiter der Firma einem Bericht von Bloomberg zufolge. Der Grund: das Rohöl stammte aus dem Iran und sollte vermutlich nach Europa eingeführt werden. Der Adressat konnte aus den Frachtpapieren  nicht ermittelt werden.

Infolge des iranischen Nuklearprogramms wurden zahlreiche Sanktionen gegen das Regime von Präsident Ahmadinejad verhängt. Die wohl wirkungsvollste und für den Iran schädlichste dieser Sanktionen ist ein Ölembargo in die Europäischen Union. Die Sanktionen kosten den Iran Schätzungen zufolge etwa 100 Millionen Dollar pro Tag.

Der Tanker fuhr unter der Flagge Tanzanias, gehörte aber zu der nationalen iranischen Tankschiff-Flotte (NITC). Es wird vermutet, dass das Rohöl an einen Kunden aus Griechenland adressiert war, um das EU-Embargo zu umgehen.

Weitere Themen:

Verdacht auf Steuerhinterziehung: Razzia bei der HypoVereinsbank

Raffelhüschen: Inflation wird Kaufkraft der Rentner zerstören

Falsche Ärzte-Ausbildung: EU gefährdet die Gesundheit der Bürger Europas

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Politik
Politik Wahlsieger Merz: Trotz Wermutstropfen Rambo-Zambo
23.02.2025

Der CDU-Chef bringt den Vorsprung aus den Umfragen ins Ziel: Die Union gewinnt die Bundestagswahl. Doch ein wichtiges selbstgestecktes Ziel...

DWN
Politik
Politik Historisches Debakel für die SPD: Scholz' Tage sind gezählt
23.02.2025

Trotz Widerstands innerhalb seiner Partei wollte er es noch einmal versuchen – und ist kläglich gescheitert. Die kürzeste Amtszeit...

DWN
Politik
Politik Erwartungen verfehlt: FDP erleidet mit Lindner herbe Wahlniederlage
23.02.2025

Die FDP bleibt unter den eigenen Erwartungen und hat sich von der Krise in der Ampel-Koalition nicht erholt. Parteichef Lindner und seine...

DWN
Politik
Politik Bundestagswahl: Union gewinnt vor AfD, Fiasko für die SPD - droht erneut eine Dreierkoalition?
23.02.2025

CDU und CSU gehen als klare Sieger aus der Bundestagswahl hervor – für die SPD ist es das schlechteste Ergebnis ihrer Geschichte. Die...

DWN
Politik
Politik Merz triumphiert, Scholz geschwächt: Die Konsequenzen der Wahl
23.02.2025

Deutschland hat entschieden, und es gibt einen klaren Gewinner. Dennoch dürfte die Regierungsbildung herausfordernd werden, da die Zeit...

DWN
Politik
Politik Wie es nach der Bundestagswahl weitergeht
23.02.2025

Nach der Bundestagswahl beginnt die nächste Phase: die Regierungsbildung. Dabei sind zahlreiche Schritte erforderlich, die sich über...

DWN
Politik
Politik Wahlrecht 2025: Kleinerer Bundestag, größere Auswirkungen – Das ändert sich für Wähler und Parteien
23.02.2025

Am Wahltag selbst werden die meisten Wählerinnen und Wähler keinen Unterschied bemerken. Doch hinter den Kulissen verändert sich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schweizer Infrastrukturexperte: "Deutschland war lange der Wirtschaftsmotor Europas – das muss wieder so sein"
23.02.2025

Deutschland kämpft mit maroden Brücken, Straßen, Schienen, Strom- und Kommunikationsnetzen. Der Schweizer Infrastrukturexperte Alexander...