Gemischtes

Frankreich gewinnt Strom aus Solarstraßen

Lesezeit: 1 min
02.02.2016 23:16
Frankreich stattet seine Straßen mit Solarzellen aus. Rund 1000 Kilometer Solarstraßen sollen Strom für fünf Millionen Franzosen liefern. Bezahlt werden soll die neue Energie mit Steuern auf Erdöl.
Frankreich gewinnt Strom aus Solarstraßen
Die 7-Millimeter dicken Solar-Streifen sind widerstandsfähig genug, um selbst schwere Transporter auszuhalten. (Foto: Screenshot)
Foto: Gloria Veeser

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Frankreichs Umweltministerin Ségolène Royal hat angekündigt, Frankreichs Straßen mit Solarzellen auszustatten. Rund 1000 Kilometer Straße sollen demnach in den kommenden fünf Jahren mit Solarzellen ausgelegt werden.

Der Belag besteht aus Silizium-Solarzellen, die in einer dünnen Schicht auf die Straße geklebt werden. Dabei sollen die 7-Millimeter dicken Streifen widerstandsfähig genug sein, um selbst schwere Transporter und Lkws problemlos auszuhalten, so ein Bericht des Fachmagazins Global Construction Review. Auch sei die Oberfläche nicht wie bei Solarpaneelen spiegelglatt, sondern biete genug Reibung, um ein Rutschen der Fahrzeuge zu verhindern.

Entwickelt wurde die Technologie names Wattway von dem französischen Solarinstitut in Zusammenarbeit mit dem Bau-Unternehmen Colas. Laut Institut reichen vier Meter Solarstraße aus, um einen ganzen Haushalt mit Energie zu versorgen – Heizung ausgenommen. Mit einem Kilometer könne man bereits eine 5000-Seelen-Gemeinde mit Licht versorgen. Werden wie geplant eintausend Kilometer verlegt, so würde dies fünf Millionen Franzosen mit Strom versorgen – das wären acht Prozent der Landesbevölkerung.

Bezahlen will die Ministerin Ségolène Royal die Investitionen in „positive Energie“ durch eine Besteuerung von Erdöl – dies sei angesichts fallender Ölpreise „nur natürlich“. Ähnliche Projekte zu Solarstraßen gibt es bereits in den USA und den Niederlanden.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Römertopf: Investor verlagert Produktion aus Deutschland
06.12.2023

Für die insolvente Traditionsmarke Römertopf wurde ein Investor gefunden. Dieser produziert fortan nicht mehr in Deutschland.

DWN
Politik
Politik Kahlschlag in der Baubranche - zehntausende Arbeitsplätze gefährdet
06.12.2023

Die Klima-Vorschriften der Bundesregierung würgen den deutschen Wohnungsbau ab - mit Folgen für zehntausende Beschäftigte.

DWN
Politik
Politik Industrie: Auftragseingänge brechen drastisch ein
06.12.2023

Die Auftragseingänge der Industrie tauchten im Oktober kräftig ab. Eine Besserung ist weit und breit nicht in Sicht. Blickt man aus...

DWN
Finanzen
Finanzen Zinssenkungsfantasie beherrscht das Marktgeschehen
06.12.2023

Insbesondere die als dovish interpretierte Rede des US-Notenbankvorsitzenden Jerome Powell war es, die den Märkten am vergangenen Freitag...

DWN
Politik
Politik Bundesumweltamt will Auto-Fahrer für Haushaltskrise zahlen lassen
05.12.2023

Die Ampel kann ihre Haushaltskrise sofort beheben, wenn sie verschiedene Subventionen für den Automobilsektor abschafft, sagt...

DWN
Politik
Politik Neuer Pisa-Schock: Deutschland wird nach unten durchgereicht
05.12.2023

Die neuesten Ergebnisse der Pisa-Bildungsstudie zeigen: aus dem einstigen Land der Dichter und Denker ist ein ernster Problemfall geworden.

DWN
Politik
Politik Reifenhersteller Michelin schließt deutsche Werke
05.12.2023

Nachdem bereits der Konkurrent Goodyear Werksschließungen angekündigt hatte, folgt jetzt Michelin. In Deutschlands Autobranche schlägt...