Gemischtes

Frankreich gewinnt Strom aus Solarstraßen

Frankreich stattet seine Straßen mit Solarzellen aus. Rund 1000 Kilometer Solarstraßen sollen Strom für fünf Millionen Franzosen liefern. Bezahlt werden soll die neue Energie mit Steuern auf Erdöl.
02.02.2016 23:16
Lesezeit: 1 min
Frankreich gewinnt Strom aus Solarstraßen
Die 7-Millimeter dicken Solar-Streifen sind widerstandsfähig genug, um selbst schwere Transporter auszuhalten. (Foto: Screenshot) Foto: Gloria Veeser

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Frankreichs Umweltministerin Ségolène Royal hat angekündigt, Frankreichs Straßen mit Solarzellen auszustatten. Rund 1000 Kilometer Straße sollen demnach in den kommenden fünf Jahren mit Solarzellen ausgelegt werden.

Der Belag besteht aus Silizium-Solarzellen, die in einer dünnen Schicht auf die Straße geklebt werden. Dabei sollen die 7-Millimeter dicken Streifen widerstandsfähig genug sein, um selbst schwere Transporter und Lkws problemlos auszuhalten, so ein Bericht des Fachmagazins Global Construction Review. Auch sei die Oberfläche nicht wie bei Solarpaneelen spiegelglatt, sondern biete genug Reibung, um ein Rutschen der Fahrzeuge zu verhindern.

Entwickelt wurde die Technologie names Wattway von dem französischen Solarinstitut in Zusammenarbeit mit dem Bau-Unternehmen Colas. Laut Institut reichen vier Meter Solarstraße aus, um einen ganzen Haushalt mit Energie zu versorgen – Heizung ausgenommen. Mit einem Kilometer könne man bereits eine 5000-Seelen-Gemeinde mit Licht versorgen. Werden wie geplant eintausend Kilometer verlegt, so würde dies fünf Millionen Franzosen mit Strom versorgen – das wären acht Prozent der Landesbevölkerung.

Bezahlen will die Ministerin Ségolène Royal die Investitionen in „positive Energie“ durch eine Besteuerung von Erdöl – dies sei angesichts fallender Ölpreise „nur natürlich“. Ähnliche Projekte zu Solarstraßen gibt es bereits in den USA und den Niederlanden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...