Politik

Petition gegen Bargeldverbot: „Wir müssen unsere Freiheit verteidigen“

Die Kampagne für ein Bargeldverbot nimmt wieder Fahrt auf. Mit Totschlagsargumenten wie Geldwäsche und Terrorbekämpfung wird versucht, das Bargeld zu beseitigen. In Wirklichkeit geht es aber um Konsumzwang von Sparern und eine umfangreiche Überwachung der Bürger. Auch im Bundesfinanzministerium wird bereits an Plänen gearbeitet. Es wird höchste Zeit, sich zu wehren!
03.02.2016 11:38
Lesezeit: 2 min
Petition gegen Bargeldverbot: „Wir müssen unsere Freiheit verteidigen“
Auch das Bundesministerium arbeitet an einem Bargeldverbot.

In den letzten Tagen häufen sich die Wortmeldungen gegen Bargeld und für die Einführung eines rein digitalen Zahlungsverkehrs. Bloomberg reiht sich in den vielstimmigen Chor ein. Zuvor haben schon Deutsche Bank-Chef Cryan, der Chefvolkswirt der Bank of England Andrew Haldane und der Deutsche Wirtschaftsweise Peter Bofinger für eine völlige Abschaffung plädiert.

Die SPD hat sich gerade für die Einführung von Obergrenzen bei Barzahlungen und die Abschaffung der 500-Euro-Scheine ausgesprochen. NRW-Finanzminister Walter Borjans fordert bereits seit einiger Zeit solche Maßnahmen.

Pläne auch im Bundesfinanzministerium

 Argumentiert wird mit der Terrorbekämpfung und Anti-Geldwäsche-Maßnahmen. Nach den Anschlägen von Paris soll die Dynamik genutzt werden, um Maßnahmen wie die Einführung von Obergrenzen für Bargeldzahlungen schnell durchzusetzen.

Auch im Bundesfinanzministerium wird so gedacht. Der Leiter des Referats VII A3 Ministerialrat Michael Findeisen, zuständig für den Zahlungsverkehr, sprach sich erst kürzlich auf einer Fachtagung in Düsseldorf für ein Bargeldverbot aus. Bargeld sei nur noch „ein Fetisch der Bürger“. Auch sein Argument war die Bekämpfung von Geldwäsche.

Es passt gut ins Bild, dass auf der gleichen Tagung der Europa-Abgeordnete der Grünen Sven Giegold verkündete, dass das erste soziale Grundrecht Europas das auf ein eigenes Bankkonto sei. Das macht Sinn. Denn ohne Bankkonto für jeden Bürger kann kein Bargeldverbot durchgesetzt werden.

Konsumzwang durch Negativ-Zinsen als Instrument der Zentralbanken

Sven Giegold sprach sich übrigens gegen ein Verbot von Bargeld aus. Es sei nicht Aufgabe des Staates, zu entscheiden, wer wie bezahlt. Dies sei die Freiheit der Bürger.

Ein bargeldloses Finanzsystem bedeutet, dass das sichere Bargeld der Zentralbanken wegfällt. Die Ersparnisse der Bürger liegen dann nur als elektronisches Buchgeld auf den Konten. Eine Auszahlung der Sparguthaben in sicheres Bargeld ist unmöglich.

Somit können die Zentralbanken mit negativen Zinsen die Anleger dazu zwingen, ihr gespartes Geld für den Konsum auszugeben!

Vom mündigen Konsumenten zur gläsernen Marionette

Wer das Bargeld abschaffen möchte, entzieht mündigen Bürgern auch deren finanzielle Autonomie. Der Weg in ein Überwachungssystem wird geebnet. Alle finanziellen Transaktionen hinterlassen dann digitale Spuren. Egal ob beim Brötchenkauf am Sonntagmorgen oder beim Bier in der Stammkneipe.

Die Anonymität und „geprägte Freiheit“ des Bargeldes sind dann Vergangenheit und weichen einem total durchleuchteten und überwachten Geldverkehr. Aus dem mündigen Konsumenten wird eine gläserne Marionette eines übermächtigen Überwachungsstaates.

Bargeld-Einschränkungen schon in 18 EU-Ländern

In Schweden und Dänemark zirkulieren schon konkrete Pläne, das Bargeld komplett abzuschaffen. Die dänische Zentralbank will überhaupt kein Bargeld mehr drucken. Die Pflicht zur Bargeldannahme von Tankstellen und Restaurants wurde bereits aufgehoben. Es gelten schon in 18 EU-Ländern Einschränkungen bei Zahlungen mit Bargeld. Darunter auch große Länder wie Frankreich und Italien.

Wir fordern: Bargeldabschaffung unterbinden und Freiheitsrechte der Bürger garantieren!

Von den angeblichen Vorteilen eines bargeldlosen Geldsystems profitieren nur Finanzdienstleister und staatliche Behörden. Sie können dann sämtliche Finanzströme – und damit auch Sie – ausnahmslos kontrollieren und überwachen.

Die Verbraucher sprechen sich laut einer Umfrage mehrheitlich für den Bargeldkauf und gegen den elektronischen Zahlungsverkehr aus. Sie bleiben auf der Strecke. Ihre Freiheitsrechte werden bereits jetzt durch EU-Regularien systematisch zurückgedrängt.

Eine Abschaffung des Bargeldes verstärkt diese gefährliche Entwicklung noch weiter und ebnet endgültig den Weg zum gläsernen und unmündigen Bürger!

Politische Entscheidungsträger müssen daher jetzt entschieden handeln und sich gegen die Abschaffung des Bargeldes positionieren – und damit die Freiheitsrechte der Bürger garantieren!

Zeichnen Sie daher hier unsere Petition gegen die Abschaffung des Bargelds!

Über 47.000 Menschen unterstützen die Petition bereits! Bitte informieren Sie auch Ihre Familie, Freunde und Bekannte über die Petition, damit wir die größtmögliche Zahl an Unterstützern erreichen können!

Hier klicken, um die Petition zu zeichnen

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.