Finanzen

Daimler verkauft weltweit deutlich mehr Autos

Daimler hat in China so viele Autos verkauft wie nie zuvor. Die Verkäufe des Konzerns stiegen im Januar auf Jahressicht um über 50 Prozent. Weltweit legten die Auslieferungen um knapp ein Fünftel zu. Bereits am Donnerstag hatte Daimler einen Gewinnanstieg von mehr als einem Drittel bekanntgegeben.
05.02.2016 11:01
Lesezeit: 1 min

Die Daimler AG hat im vergangenen Jahr deutlich mehr Autos verkauft, insbesondere in China, meldete Reuters am Freitag. Mit knapp 42.700 Fahrzeugen lieferte der Autobauer im Januar 52 Prozent mehr Fahrzeuge an die Kunden aus, als noch vor einem Jahr. Die Volksrepublik ist inzwischen der größte Einzelmarkt für Daimlers Pkw-Geschäft. Dort fuhr der Stuttgarter Konzern lange hinter den Konkurrenten BMW und Audi hinterher, holt dank neuer Modelle seit zwei Jahren aber auf. Der Abstand zu den Rivalen ist aber weiterhin beträchtlich.

Gefragt waren in China vor allem die Geländewagenmodelle GLK und GLA sowie die S-Klasse und die C-Klasse. Wie lange Daimler das prozentual hohe Wachstum in der Volksrepublik halten kann, ist nach Meinung von Experten offen. „Es ist erstaunlich, dass das im Januar so weiterging. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass Daimler das lange durchhalten kann“, sagte Stefan Bratzel vom Center of Automotive Management in Bergisch Gladbach. Dies hänge davon ab, ob der weltweit größte Pkw-Markt China stabil bleibe. Konzernchef Dieter Zetsche hatte jüngst angekündigt, dass die Wachstumsrate für Mercedes in diesem Jahr moderater ausfallen werde.

Insgesamt lieferte Mercedes-Benz zu Jahresbeginn rund um den Globus 150.800 Fahrzeuge aus und damit knapp ein Fünftel mehr als vor Jahresfrist. Einschließlich der Kleinwagenmarke Smart kamen die Stuttgarter auf gut 160.100 Auslieferungen, was einem Plus von 19,3 Prozent entspricht. Während der Absatz in Europa insgesamt kräftig zulegte, steigerte sich Mercedes-Benz in Deutschland nur leicht. In den USA stagnierten die Auslieferungen zu Jahresbeginn.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...