Finanzen

Dax sackt ab, Banken-Werte verlieren

Lesezeit: 1 min
11.02.2016 09:55
Der Kurs des deutschen Leitindex Dax ist am Donnerstag-Vormittag wieder deutlich in die Verlustzone gesunken. Insbesondere Bankaktien, die am Vortag europaweit zulegen konnten, gaben nach. Bedenken hinsichtlich der globalen Konjunktur prägen weiterhin den internationalen Börsenhandel.
Dax sackt ab, Banken-Werte verlieren
Der Dax gab seine Vortages-Gewinne im frühen Handel am Donnerstag wieder ab. (Grafik: ariva.de)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der deutsche Leitindex fiel am Donnerstag-Mittag um 2,3 Prozent auf 8812 Punkte, nachdem er am Vortag 1,6 Prozent gewonnen hatte. Seit Wochenbeginn summiert sich das Minus damit auf über 4,5 Prozent. Anleger fürchten eine schwächelnde Weltkonjunktur und eine erhebliche Zunahme von Kreditausfällen im Finanzsektor, sagten Beobachter.

Zu den größten Verlierern im Dax zählten daher erneut die Finanzwerte: Die Aktien von Deutscher Bank und Commerzbank gaben nach ihren deutlichen Vortagesgewinnen rund 7,3 beziehungsweise 6 Prozent nach. Am Mittwoch hatten sie noch 10,2 und 8,2 Prozent zugelegt. Im Wert gestiegen sind hingegen Titel von Adidas, die sich im Dax um 2 Prozent verteuerten. Die Adidas-Aktie liegt derzeit als einziger Titel des Dax im Plus. Der Sportartikelhersteller hat mit einer deutlichen Steigerung von Umsatz und Gewinn vor Sondereffekten im vergangenen Jahr seine eigenen Ziele übertroffen.

Zuvor hatten Anleger in Asien am Donnerstag Aktien gescheut und sind in als sicher geltende Anlageformen geflüchtet. Die Börse in Hongkong gab 3,8 Prozent nach. Dort wurde nach mehreren Tagen wieder gehandelt. Die Märkte in China blieben wegen des Neujahrsfestes weiter geschlossen. Auch die Börse in Tokio war wegen eines Feiertages geschlossen. Die Börse in Südkorea kehrte mit einem Minus von 2,5 Prozent ins Geschehen zurück. Der MSCI-Index für asiatische Aktien außerhalb Japans fiel um 1 Prozent.

Der Goldpreis zu und erreichte den höchsten Stand seit Mai. Öl hingegen gab die Preisaufschläge des Vortages teilweise wieder ab und setzte seine Talfahrt fort. Die richtungsweisende Sorte Brent aus der Nordsee verbilligte sich um ein Prozent auf 30,53 Dollar je Barrel (159 Liter). Am Devisenmarkt sorgte die US-Notenbank für einen schwächeren Dollar. Fed-Chefin Janet Yellen verwies am Mittwoch auf die Gefahren durch die Konjunkturabkühlung in China und die jüngsten Verwerfungen an den Finanzmärkten. Das wiederum stärkte den japanischen Yen. Der Dollar wurde mit 112,96 Yen gehandelt nach 113,32 Yen. Ein Euro wurde mit 1,1280 Dollar bewertet. Der Schweizer Franken notierte zum Euro mit 1,0977 und zum Dollar mit 0,9728.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Machtkampf in Ostasien: „Shangri-La“ im Zeichen der Konfrontation
08.06.2023

Der Machtkampf der USA mit China prägt die Sicherheitskonferenz Shangri-La Dialogue in Singapur. Für Ostasien steht viel auf dem Spiel....

DWN
Politik
Politik Rundfunkgebühr: Ministerpräsidenten erteilen neuen Geldforderungen klare Absage
08.06.2023

Die Forderung des SWR-Intendanten und derzeitigen Vorsitzenden der ARD, Kai Gniffke, nach einer Erhöhung der Rundfunkgebühren, stößt...

DWN
Finanzen
Finanzen Schweizer Parlament gibt grünes Licht für Credit-Suisse-Untersuchung
08.06.2023

Das Schweizer Parlament macht den Weg frei für eine Untersuchung zum Zusammenbruch der Credit Suisse. Nun müssen Bankmanager fürchten,...

DWN
Politik
Politik Faeser: „Müssen das Europa der offenen Grenzen retten“
08.06.2023

Vor dem Treffen der EU-Innenminister hat sich Nancy Faeser (SPD) für eine Reform des Asylsystems stark gemacht. Grüne und Linke warnen...

DWN
Politik
Politik Trump wegen Geheimunterlagen-Affäre im Visier der Ermittler
08.06.2023

Seit Monaten untersucht ein Sonderermittler den Fund streng geheimer Geheimdienstunterlagen bei Ex-Präsident Trump. Über den Stand der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Unternehmensinsolvenzen: Vor allem junge Firmen sind betroffen
08.06.2023

Laut Institut für Wirtschaftsforschung (IWH) sind derzeit vor allem junge Unternehmen von der Pleite betroffen. Insgesamt ging rund ein...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands hohe Öl-Exporte riskieren Streit mit OPEC
07.06.2023

Russland hat eigentlich eine Drosselung seiner Rohöl-Förderung angekündigt. Doch die Exporte auf dem Seeweg sind weiter stark. Nun...

DWN
Finanzen
Finanzen Digitaler Euro: Rechtsrahmen steht noch in diesem Monat
07.06.2023

Die Einführung eines digitalen Euro nimmt immer mehr an Fahrt auf. Dabei will die Europäische Kommission noch in diesem Monat Vorschläge...