Finanzen

Dax sackt ab, Banken-Werte verlieren

Der Kurs des deutschen Leitindex Dax ist am Donnerstag-Vormittag wieder deutlich in die Verlustzone gesunken. Insbesondere Bankaktien, die am Vortag europaweit zulegen konnten, gaben nach. Bedenken hinsichtlich der globalen Konjunktur prägen weiterhin den internationalen Börsenhandel.
11.02.2016 09:55
Lesezeit: 1 min
Dax sackt ab, Banken-Werte verlieren
Der Dax gab seine Vortages-Gewinne im frühen Handel am Donnerstag wieder ab. (Grafik: ariva.de)

Der deutsche Leitindex fiel am Donnerstag-Mittag um 2,3 Prozent auf 8812 Punkte, nachdem er am Vortag 1,6 Prozent gewonnen hatte. Seit Wochenbeginn summiert sich das Minus damit auf über 4,5 Prozent. Anleger fürchten eine schwächelnde Weltkonjunktur und eine erhebliche Zunahme von Kreditausfällen im Finanzsektor, sagten Beobachter.

Zu den größten Verlierern im Dax zählten daher erneut die Finanzwerte: Die Aktien von Deutscher Bank und Commerzbank gaben nach ihren deutlichen Vortagesgewinnen rund 7,3 beziehungsweise 6 Prozent nach. Am Mittwoch hatten sie noch 10,2 und 8,2 Prozent zugelegt. Im Wert gestiegen sind hingegen Titel von Adidas, die sich im Dax um 2 Prozent verteuerten. Die Adidas-Aktie liegt derzeit als einziger Titel des Dax im Plus. Der Sportartikelhersteller hat mit einer deutlichen Steigerung von Umsatz und Gewinn vor Sondereffekten im vergangenen Jahr seine eigenen Ziele übertroffen.

Zuvor hatten Anleger in Asien am Donnerstag Aktien gescheut und sind in als sicher geltende Anlageformen geflüchtet. Die Börse in Hongkong gab 3,8 Prozent nach. Dort wurde nach mehreren Tagen wieder gehandelt. Die Märkte in China blieben wegen des Neujahrsfestes weiter geschlossen. Auch die Börse in Tokio war wegen eines Feiertages geschlossen. Die Börse in Südkorea kehrte mit einem Minus von 2,5 Prozent ins Geschehen zurück. Der MSCI-Index für asiatische Aktien außerhalb Japans fiel um 1 Prozent.

Der Goldpreis zu und erreichte den höchsten Stand seit Mai. Öl hingegen gab die Preisaufschläge des Vortages teilweise wieder ab und setzte seine Talfahrt fort. Die richtungsweisende Sorte Brent aus der Nordsee verbilligte sich um ein Prozent auf 30,53 Dollar je Barrel (159 Liter). Am Devisenmarkt sorgte die US-Notenbank für einen schwächeren Dollar. Fed-Chefin Janet Yellen verwies am Mittwoch auf die Gefahren durch die Konjunkturabkühlung in China und die jüngsten Verwerfungen an den Finanzmärkten. Das wiederum stärkte den japanischen Yen. Der Dollar wurde mit 112,96 Yen gehandelt nach 113,32 Yen. Ein Euro wurde mit 1,1280 Dollar bewertet. Der Schweizer Franken notierte zum Euro mit 1,0977 und zum Dollar mit 0,9728.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.