Finanzen

EZB warnt vor gestiegenen Risiken für die Euro-Zone

Die Europäische Zentralbank hat vor gestiegenen Risiken für die Euro-Länder gewarnt. Die Zentralbank stünde deshalb bereit, um ihre Geldpolitik bei Bedarf noch expansiver zu gestalten. Experten gehen davon aus, dass die EZB im März neue Maßnahmen beschließen wird und diese nun indirekt ankündigt.
16.02.2016 02:21
Lesezeit: 1 min

Die Europäische Zentralbank (EZB) verweist auf große Risiken für die Wirtschaft der Euro-Zone. Die ersten Wochen des Jahres hätten demnach gezeigt, dass die Euro-Zone und die Europäische Union insgesamt mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert seien, sagte EZB-Präsident Mario Draghi am Montag vor dem Wirtschafts- und Währungsausschusses des Europa-Parlaments in Brüssel. „Die Investitionen bleiben schwach, da gestiegene Unsicherheiten hinsichtlich der Weltwirtschaft und weitergefasste geopolitische Risiken die Stimmung der Investoren belasten.“ Um die Euro-Zone widerstandsfähiger zu machen, seien Beiträge aller Politikbereiche erforderlich. „Die EZB steht bereit, ihren Teil zu tun.“

Die expansive Geldpolitik der EZB hat bislang jedoch nicht zum Ziel einer höheren Inflationsrate und einer gesteigerten Kreditvergabe geführt, weil strukturelle Hindernisse im Bankensystem dies laut Experten verhindern.

Der EZB-Rat werde seine Geldpolitik Anfang März überprüfen, sagte Draghi. Dann liegen der EZB neue Inflations- und Konjunkturprognosen vor. Für das Gesamtjahr 2016 hatte die Notenbank noch im Dezember eine Inflationsrate von 1 Prozent veranschlagt. Wird diese in den März-Prognosen unterschritten, würde dies Befürwortern einer noch expansiveren Geldpolitik weitere Argumente liefern.

Robert Halver, Leiter der Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank, geht gegenüber den Deutschen Wirtschafts Nachrichten davon aus, dass die EZB im März weitere expansive Maßnahmen beschließen wird. Dazu könnten eine neuerliche Absenkung des negativen Einlagenzinssatzes ebenso gehören wie der Aufkauf von Unternehmensanleihen. Nicht zuletzt begrüße die EZB ohnehin den Nebeneffekt eines schwächeren Euro vor dem Hintergrund der ins Stocken geratenen Zinswende in den USA, die den bestehenden Abwertungswettlauf bei wichtigen Währungen wieder verschärft habe.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.