Politik

Papst-Diplomat in Syrien: Bevölkerung begrüßt Vorgehen der Russen

Der Vertreter des Papstes in Aleppo hat die russische Intervention in Syrien begrüßt. In den befreiten Teilen der Stadt gäbe es wieder Strom und Wasser, die unterschiedlichen Gruppen bemühen sich um eine Aussöhnung. Zuvor hatte Papst Franziskus den russisch-orthodoxen Patriarchen getroffen. Hardliner in den USA kritisierten die Begegnung und diffamierten den Papst: Er sei der Propaganda Putins auf den Leim gegangen.
16.02.2016 02:21
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Apostolische Vikar für die Katholiken des lateinischen Ritus in Aleppo, Bischof Georges Abou Khazen, sagte zur aktuelle Lage laut Radio Vatikan:

„Die syrische Armee ist mit Unterstützung der Russen auf dem Vormarsch und in den befreiten Teilen der Stadt gibt es wieder Wasser und Strom. Die Schulen werden wieder geöffnet. An vielen Orten finden Initiativen der Aussöhnung mit den Syrern statt, die sich den Rebellen angeschlossen hatten. Die sogenannten 'Kämpfer' werden aus dem Ausland kontrolliert und leisten weiterhin Widerstand. Unter der Bevölkerung hingegen überwiegt die Zustimmung zum Vorgehen Russlands“.

Abou Khazen sagte im Hinblick auf das Treffen zwischen Papst Franziskus und Patriarch Kyrill, dass die Christen in Syrien nun Hoffnung auf eine Feuerpause in ihrem Land hätten. Das Leid der Christen im Nahen Osten trage „erste Früchte der Einheit“ und es werden weitere dazu kommen, fügte er an. Dies sei für sie ein großer Trost und helfe ihnen, weiter durchzuhalten. Für alle Menschen in Aleppo – Christen wie Nichtchristen – sei die in der Nacht auf Freitag in München vereinbarte Feuerpause „ein Traum“, unterstrich der katholische Bischof: „Leider wissen wir nicht, was die dschihadistischen Gruppen tun. Wir wissen, dass es sich größtenteils um ausländische Kämpfer handelt: Wer hat das Kommando über sie? Wem gehorchen sie? Werden sie sich der Feuerpause anschließen?“

Auf dem Flughafen von Havanna in Kuba war es am Freitag zu einem historischen Treffen zwischeen Papst Franziskus und dem Oberhaupt der russisch-orthodoxen Kirche, Patriarch Kyrill I., gekommen. Es war das erste Mal, dass Oberhäupter der katholischen und der russisch-orthodoxen Kirche direkt miteinander sprachen. Ihre Unterredung hinter verschlossenen Türen in einem Empfangszimmer des kubanischen Flughafens dauerte zwei Stunden. Franziskus und Kyrill unterzeichneten eine gemeinsame Erklärung. Das sechs Seiten lange Dokument wurde nicht verlesen, sondern wechselseitig überreicht. Danach hielten erst Kyrill, danach der Papst eine kurze Ansprache in der jeweiligen Muttersprache, Russisch und Spanisch.

In dem Dokument forderten die beiden Kirchenmänner, dass die Vertreibung und Verfolgung der Christen in Syrien beendet werden müsse. Sie prangerten die Umstände an, unter denen den Christen das Leben im Kriegsgebiet zur Hölle gemacht werde - obwohl die Religionen vor dem Krieg in Frieden miteinander gelebt hätten. Für die Christen ist Syrien besonders wichtig, weil es eines der historischen Länder des Christentums ist. Die Christen haben sich aus allen Gewalttätigkeiten herausgehalten und sahen sich dem islamistischen Terror praktisch über Nacht völlig schutzlos ausgeliefert. Die Unterstützung, die den Christen in Syrien aus Europa zu Teil geworden ist, hielt sich in engen Grenzen. Die Russen haben ihren Einsatz unter anderem auch damit begründet, die Christen zu schützen.

Das Treffen von Franziskus und Kyrill trug dem Papst höhnische Kritik von den US-Neocons ein. In einem Artikel für Bloomberg nennt der Autor den Papst naiv und wirft ihm vor, sich von der Propaganda-Maschine Putins instrumentalisieren zu lassen. Das Dokument der beiden hätte auch vom russischen Außenministerium verfasst worden sein können. Er kritisiert, dass in dem Dokument die Rolle Russlands in Syrien nicht erwähnt werde. Dem russischen Präsidenten Wladimir Putin wirft der Kommentator vor, die orthodoxe Kirche vor seinen politischen Karren zu spannen wie zuletzt die Zaren.

Durch den von den US-Verbündeten im Golf angezettelten Krieg in Syrien wurden tausende Christen gezwungen, das Land fluchtartig zu verlassen. Während sich die Bischöfe der europäischen Katholiken bedeckt hielten und sich zur Vertreibung kaum jemals geäußert haben, wurden viele der Flüchtlinge von den katholischen Gemeinden in Europa - und im besonderen in Deutschland - aufgenommen und haben sich dort rasch und gut integriert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...

DWN
Politik
Politik Trumps Schritte im Nahen Osten: Nur der Anfang eines riskanten Spiels
30.06.2025

Donald Trump bombardiert den Iran, erklärt die Waffenruhe – und feiert sich selbst als Friedensbringer. Experten warnen: Das ist erst...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Raucherpause im Job: Ausstempeln erforderlich?
30.06.2025

Raucherpause im Job – ein kurzer Zug an der Zigarette, doch was sagt das Arbeitsrecht? Zwischen Ausstempeln, Betriebsvereinbarung und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lufthansa sichert sich Anteile an Air Baltic – trotz Bedenken
30.06.2025

Die Lufthansa steigt bei der lettischen Fluggesellschaft Air Baltic ein – jedoch nicht ohne Bedenken der Kartellwächter. Was bedeutet...