Finanzen

Europas Börsen schließen uneinheitlich, Dax schwächer

Der europäische Börsenhandel stand am Dienstag im Zeichen des Erdöls. Die Einigung zwischen Russland, Saudi-Arabien, Katar und Venezuela, die Fördermengen einzufrieren, löste jedoch nur kurz positive Impulse aus. Der Dax schloss im Minus.
16.02.2016 18:00
Lesezeit: 1 min

Der deutsche Leitindex Dax hat den Handel am Dienstag bei 9.135 Punkten mit einem Minus von 0,8 Prozent beendet. Auch der Kurs des EuroStoxx 50 gab rund 0,6 Prozent nach. Die Aktie der Deutschen Bank verbilligte sich um rund 0,25 Prozent, ebenso wie Titel der Commerzbank, die rund 1,75 Prozent einbüßten.

Schwindende Hoffnungen auf ein Ende der Turbulenzen an den Ölmärkten hatten die Anleger im Verlauf des Handelstages verunsichert. Zwar einigten sich Russland und unter anderem Saudi-Arabien auf eine Begrenzung der Förderung auf dem Niveau vom Januar – jedoch unter der Voraussetzung, dass die übrigen Förderländer zustimmen. Weil dies als wenig wahrscheinlich gilt, wurden Spekulationen auf ein sinkendes Überangebot schnell enttäuscht. Daraufhin fiel das zeitweise 6,5-prozentige Plus beim Ölpreis weitgehend in sich zusammen: Nordseeöl der Sorte Brent notierte am Abend mit etwa 32,40 Dollar je Barrel (159 Liter) wieder deutlich billiger als am Vortag.

Der Handel an den anderen europäischen Börsen verlief uneinheitlich. Der Schweizer Leitindex SMI schloss mit 0,45 Prozent leicht im Minus. Der größte Verlierer war die Aktie des Ölausrüsters Transocean, die hauptsächlich aufgrund des Fehlens einer verbindlichen Einigung aller wichtigen Öl-Förderländer fast 4 Prozent nachgab.

Der Kurs des französischen Leitindex CAC 40 fiel leicht um rund 0,4 Prozent, während der FTSE 100 in London um fast 0,5 Prozent zulegen konnte. Gegen den Trend ging der spanische IBEX 35 mit deutlichen Gewinnen von über 3 Prozent aus dem Handel. Positive Signale kamen aus den USA. Der Dow Jones lag am Abend mit rund 0,6 Prozent, der S&P 500-Index mit rund 0,9 Prozent in der Gewinnzone.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...