Politik

Schäuble sieht Angriff auf die Finanz-Stabilität in Europa

Lesezeit: 1 min
17.02.2016 02:18
Bundesfinanzminister Schäuble lehnt Lockerungen des europäischen Stabilitäts- und Wachstumspakt ab. Derzeit versuchten mehrere Staaten, die bestehenden Regeln zu torpedieren. Für Banken-Rettungen müssen die Bank-Gläubiger geradestehen.
Schäuble sieht Angriff auf die Finanz-Stabilität in Europa

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble hat vor einer Lockerung des europäischen Stabilitätspaktes gewarnt, um die globalen und regionalen Krisen zu bewältigen. Derzeit finde ein «relativ konzentrischer Angriff» auf den europäischen Stabilitäts- und Wachstumspakt statt, sagte Schäuble am Montag in Berlin. «Das muss man klar sehen.»

Der französische Premier Manuel Valls hatte in der Vergangenheit signalisiert, dass Frankreich wegen zusätzlicher Ausgaben für die innere Sicherheit die Schuldenobergrenze des Euro-Stabilitätspakts zwangsläufig überschreiten werde.

Europa müsse seine wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und Relevanz «unter allem Umständen bewahren», sagte Schäuble. Das relativ bescheidene Wachstum in der EU und Euro-Zone dürfe nicht aufs Spiel gesetzt werden: «Wir müssen alles daran setzten, dass wir diesen Kurs einigermaßen halten», sagte Schäuble.

Schäuble sprach von einer Fülle von Volatilitäten, Krisen und Unsicherheiten, wie man es selten zuvor in dieser Vielzahl gehabt habe. Beim Treffen der Finanzminister und Notenbankchefs der wichtigsten Industrie- und Schwellenländer (G20) Ende kommender Woche in Shanghai werde auch darüber gesprochen, wie man die Lage stabilisieren könne.

Schäuble bekräftigte, dass der Weg zur europäischen Bankenunion vorangetrieben und auch der nächste Schritt gegangen werde. Vereinbartes müsse aber umgesetzt werden. Er halte überhaupt nichts von einer Debatte, dass angesichts der Schwierigkeiten im Bankensektor weltweit die gerade erst im Januar in Kraft getretene vorrangige Haftung von Gläubigern und Aktionären («Bail-In-Regeln») bei Schieflagen von Finanzinstituten schon wieder zur Disposition gestellt werden: «Die Bundesregierung ist entschlossen, dem nicht Raum zu geben.» Auch werde es keine weitere Vergemeinschaftung von Risiken geben.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Klima-Gipfel in Dubai: Opec mobilisiert Widerstand gegen Klimapolitik des Westens
10.12.2023

Auf dem Klimagipfel in Dubai brechen tiefe Gräben auf. Zahlreiche Länder wehren sich gegen die vom Westen geforderte Abkehr von fossilen...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschland ist der kranke Mann Europas - „Agenda 2030“ statt grünem Sozialismus
10.12.2023

Nach Jahren von Energiewende und Klima-Politik steht fest: Deutschland ist wieder der kranke Mann Europas, schreibt Marc Friedrich. Es...

DWN
Politik
Politik Der Frühling des Merz
10.12.2023

Von den meisten Vertretern des Medien-Mainstreams nicht oder nur höchst widerwillig zur Kenntnis genommen, hat es der Vorsitzende der CDU,...

DWN
Politik
Politik Der Amerikanische Traum ist ausgeträumt – auch in Deutschland
09.12.2023

In den USA werden immer mehr Bürger ökonomisch abgehängt. Insbesondere drei Faktoren führen dazu, dass der Traum vom sozialen Aufstieg...

DWN
Politik
Politik Europa steht mit Klima-Politik weltweit isoliert da
09.12.2023

Die Europäer zahlen bereits den Preis für die geplante De-Karbonisierung der Wirtschaft. Der Großteil der Welt schaut zu und wartet ab.

DWN
Finanzen
Finanzen Zentralbanken: Von restriktiv auf neutral
10.12.2023

Mainstream-Analysten erwarten ein vergleichsweise problemarmes Jahr 2024.

DWN
Politik
Politik Die Energiepreise steigen – der Wohlstand sinkt
10.12.2023

Hohe Energiekosten zwingen viele Betriebe zum Abwandern in Länder mit günstigeren Kosten oder zur Aufgabe. Als Folge sinkt der...

DWN
Politik
Politik Netzagentur: E-Autos kann jederzeit der Strom abgedreht werden
09.12.2023

Neue Eingriffsrechte der Bundesnetzagentur zeigen: wer eine Wärmepumpe oder ein E-Auto hat, kann sich nicht mehr darauf verlassen, dass...