Finanzen

Goldman Sachs prophezeit Ende der US-Wirtschaftskrise im Jahr 2013

Goldman prophezeit das Ende der Wirtschaftskrise in den USA: Ab 2013 werde es wieder deutliches Wachstum geben, denn das private Sparen werde ein Ende haben. Durch eine verstärkte Konsumtätigkeit der Haushalte würden die immensen Schulden der USA nicht mehr ins Gewicht fallen.
02.12.2012 23:04
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Von den Griechen gelernt: Irland will weniger Schulden zahlen

In einer aktuellen Veröffentlichung sagt Jan Hatzius von Goldman Sachs im Wesentlichen, dass die Wirtschaftskrise im kommenden Jahr enden werde, berichtet Business Insider. Nach 2013 würden die USA wieder ein Wachstum von über drei Prozent haben. Jan Hatzius begründet seine optimistischen Vorhersagen damit, dass die Gewinne der amerikanischen Privatwirtschaft in den letzten Jahren relativ hoch waren. Dadurch hat das Sparvolumen der Unternehmen und Bürger in den letzten Jahren stark zugenommen.

Für die Jahre ab 2013 erwartet Jan Hatzius nun, dass Unternehmen und Bürger mehr von dem Ersparten ausgeben werden. Durch diesen Impuls werde sich das reale BIP um 1,5 Prozentpunkte erhöhen. Und dies führe zu einem „Wachstum von drei Prozent oder etwas mehr“, sagt der Goldman-Experte voraus. Der negative Einfluss der öffentlichen Schulden werde ab 2014 mehr als ausgeglichen. Verglichen mit dem, was die US-Haushalte an Konsum-Zurückhaltung an den Tag legen, ist diese Prognose sehr gewagt (mehr zu den US-Schulden und der Zurückhaltung der Konsumenten - hier).

Die US-Regierung hat derzeit Schulden in Höhe von mehr als 16,3 Billionen Dollar, was einer Schuldenquote von 105,3 Prozent entspricht. Und die Tendenz ist steigend, denn auch das aktuelle Haushaltsdefizit ist enorm: Jeder vierte von der US-Regierung ausgegebene Dollar wird durch Neuverschuldung finanziert. Die Zahlungsunfähigkeit scheint unvermeidlich. Und auch die privaten Schulden in Amerika liegen im zweistelligen Billionenbereich. Vor diesem Hintergrund wirken die Prognosen von Goldman Sachs wie eine Wette auf die größte Fähhigkeit der US-Regierung - die grenzenlose Schuldenmacherei.

Weitere Themen

Zwangsräumung in China: Kung Fu-Kämpfer vertreibt Schlägertruppe

Streit um ArcelorMittal beigelegt: EU rettet französisches Stahlwerk

Eurovision-Contest zerfällt: Vier Südstaaten steigen wegen Geldmangels aus

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitslosigkeit in Deutschland: Geht das Jobwunder seinem Ende entgegen?
10.08.2025

Viele Krisen der jüngsten Vergangenheit konnten dem deutschen Arbeitsmarkt wenig anhaben – er erwies sich als äußerst robust. Doch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Belarus im Strudel der „eurasischen Integration“
10.08.2025

Belarus‘ Abhängigkeit von Russland wird zur existenziellen Gefahr – und China nutzt die Schwäche eiskalt aus. Warum Minsk in einer...

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall, Lockheed Martin & Co.: Defense ist das neue Nachhaltig
10.08.2025

Investieren in „Rüstung“? Darf man das, muss man das? Angesichts der geopolitischen Lage liegt der Gedanke eigentlich nahe.

DWN
Immobilien
Immobilien Hitzeschutz für Immobilien: So machen Sie Ihr Zuhause hitzefrei
10.08.2025

Deutschland "erfreut" sich 2025, wie schon in den vergangenen Jahren, im Durchschnitt neuer Höchsttemperaturen. Bei einem solchen Wetter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EU Start-up Offensive: Brüssel will Europas Innovationslücke schließen
10.08.2025

Mit Rentenmilliarden, schneller Finanzierung und einem EU Pass will Brüssel Europas Start ups beflügeln – doch freiwillige Regeln, hohe...

DWN
Technologie
Technologie Das Weltall: Die neue ökonomische Frontlinie
10.08.2025

Wem nützt Raumfahrt überhaupt? Im Hintergrund entsteht eine neue wirtschaftliche Realität – Daten, Technologien und Industrien in der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zuverlässigkeit im europäischen Luftverkehr: Welche Airline hält Wort – und welche nicht?
10.08.2025

Verspätungen, Streiks, Entschädigungen – der europäische Luftverkehr steht unter Druck. Eine aktuelle Analyse deckt auf, welche...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Geopolitik, KI und Regulierung befeuern Europas Sicherheitsausgaben
10.08.2025

Geopolitische Spannungen, strengere Gesetze und KI-getriebene Cyberangriffe zwingen Europas Wirtschaft zu massiven Investitionen in...