Finanzen

Goldman Sachs prophezeit Ende der US-Wirtschaftskrise im Jahr 2013

Goldman prophezeit das Ende der Wirtschaftskrise in den USA: Ab 2013 werde es wieder deutliches Wachstum geben, denn das private Sparen werde ein Ende haben. Durch eine verstärkte Konsumtätigkeit der Haushalte würden die immensen Schulden der USA nicht mehr ins Gewicht fallen.
02.12.2012 23:04
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Von den Griechen gelernt: Irland will weniger Schulden zahlen

In einer aktuellen Veröffentlichung sagt Jan Hatzius von Goldman Sachs im Wesentlichen, dass die Wirtschaftskrise im kommenden Jahr enden werde, berichtet Business Insider. Nach 2013 würden die USA wieder ein Wachstum von über drei Prozent haben. Jan Hatzius begründet seine optimistischen Vorhersagen damit, dass die Gewinne der amerikanischen Privatwirtschaft in den letzten Jahren relativ hoch waren. Dadurch hat das Sparvolumen der Unternehmen und Bürger in den letzten Jahren stark zugenommen.

Für die Jahre ab 2013 erwartet Jan Hatzius nun, dass Unternehmen und Bürger mehr von dem Ersparten ausgeben werden. Durch diesen Impuls werde sich das reale BIP um 1,5 Prozentpunkte erhöhen. Und dies führe zu einem „Wachstum von drei Prozent oder etwas mehr“, sagt der Goldman-Experte voraus. Der negative Einfluss der öffentlichen Schulden werde ab 2014 mehr als ausgeglichen. Verglichen mit dem, was die US-Haushalte an Konsum-Zurückhaltung an den Tag legen, ist diese Prognose sehr gewagt (mehr zu den US-Schulden und der Zurückhaltung der Konsumenten - hier).

Die US-Regierung hat derzeit Schulden in Höhe von mehr als 16,3 Billionen Dollar, was einer Schuldenquote von 105,3 Prozent entspricht. Und die Tendenz ist steigend, denn auch das aktuelle Haushaltsdefizit ist enorm: Jeder vierte von der US-Regierung ausgegebene Dollar wird durch Neuverschuldung finanziert. Die Zahlungsunfähigkeit scheint unvermeidlich. Und auch die privaten Schulden in Amerika liegen im zweistelligen Billionenbereich. Vor diesem Hintergrund wirken die Prognosen von Goldman Sachs wie eine Wette auf die größte Fähhigkeit der US-Regierung - die grenzenlose Schuldenmacherei.

Weitere Themen

Zwangsräumung in China: Kung Fu-Kämpfer vertreibt Schlägertruppe

Streit um ArcelorMittal beigelegt: EU rettet französisches Stahlwerk

Eurovision-Contest zerfällt: Vier Südstaaten steigen wegen Geldmangels aus

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...