Finanzen

Japan: Export-Einbruch zeigt Schwäche der Weltwirtschaft

Die Exporte Japans sind im Januar so stark eingebrochen wie seit 2009 nicht mehr. Der Rückgang von fast 13 Prozent kann letztendlich aber nur mit einer generellen Krise der globalen Nachfrage erklärt werden. Der Weltwirtschaft droht der Stillstand.
18.02.2016 11:31
Lesezeit: 2 min

Die japanischen Exporte sind im Januar so stark eingebrochen wie zuletzt während der Finanzkrise 2009, wie Reuters am Donnerstag bekanntgab. Eine schwächere Nachfrage aus China und anderen wichtigen Absatzmärkten habe zu einem Rückgang um 12,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr geführt, teilte das Finanzministerium am Donnerstag mit. Analysten hatten mit einem Minus von 11,3 Prozent gerechnet. Es war bereits die vierte Abnahme der industriellen Ausfuhren in Folge. Besonderen Anteil an dem Rückgang hatten Stahl- und Ölprodukte. Im Schlussquartal 2015 schrumpfte die japanische Volkswirtschaft zudem mit einer Jahresrate von 1,4 Prozent.

Die Schwäche der japanischen Industrie gibt Hinweise darauf, wie es mit der Weltwirtschaft und insbesondere mit dem Welthandel bestellt ist. Auch die chinesischen Ausfuhren waren zum Jahresauftakt mit 11,2 Prozent ähnlich stark zurückgegangen. Für die exportabhängige deutsche Wirtschaft sind das sehr schlechte Nachrichten. Die Bundesregierung rechnet in diesem Jahr bereits mit einem geringeren Exportwachstum von 3,2 Prozent nach 5,4 Prozent im vergangenen Jahr.

Die veröffentlichten Exportdaten aus Japan und China könnten allerdings leicht verzerrt sein, weil das Neujahrsfest in der Volksrepublik diesmal früher als im vergangenen Jahr gefeiert wurde. In vielen Unternehmen wird dann nicht gearbeitet. Allein nach China, dem größten Handelspartner Japans, wurden 17,5 Prozent weniger Waren ausgeliefert.

Die Grundaussage bleibt allerdings bestehen: die Weltwirtschaft gleitet seit einigen Monaten in eine Phase niedrigen Wachstums ab. Viele Indizes stützen diese Beobachtung bereits. So ist der Baltic Dry-Index, der die Frachtkosten wichtiger Rohstoffe wie Eisenerz, Zement und Kupfer abbildet und als Frühindikator für die globale Konjunktur gilt, zuletzt zwar leicht angestiegen. Er liegt mit aktuell 307 Punkten aber rund 60 Punkte tiefer als zu Monatsbeginn, rund 200 Punkte tiefer als vor einem Jahr und rund 2000 Punkte tiefer als Ende 2013.

Hinzu kommt, dass auch die Konjunktur der USA nicht richtig Tritt fasst. Seit Sommer verlangsamt sich dort das Wachstum. Ende 2015 legte das Bruttoinlandsprodukt nur noch um 0,2 Prozent zu. Ein Grund dafür ist der stark gestiegene Dollar, welcher amerikanische Produkte auf dem Weltmarkt verteuert. Die Zahl neuer Stellen stieg zu Jahresbeginn zwar um 151.000. Von Reuters befragte Ökonomen hatten aber mit 190.000 gerechnet und auch der Vormonatswert wurde um 30.000 auf 262.000 nach unten revidiert. Im Dezember schrumpften zudem die Bestellungen langlebiger Güter um über 5 Prozent. In den Vereinigten Staaten sind noch immer rund 45 Millionen Menschen von Lebensmittel-Marken abhängig, um ihr tägliches Auskommen zu sichern. Diese Probleme bringen die Zentralbank Fed bereits dazu, die eingeleitete Zinswende merklich zu verlangsamen.

Analysten rechnen für Japan zu Jahresbeginn bestenfalls mit einem leichten Wachstum. „Da die Exporte schlecht laufen, kann man nicht erwartet werden, dass sie das Wachstum im laufenden Quartal antreiben“, sagte der Chefvolkswirt des Forschungsinstituts Norinchukin, Takeshi Minami. Zur Ankurbelung der Kreditvergabe hatte die Notenbank im Januar Strafzinsen für Geschäftsbanken eingeführt, bisher ohne Erfolg. Denn die Nachfrage an den Weltmärkten scheint zu stagnieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Milliardenwahn im Silicon Valley: Warum die Jagd nach Superintelligenz im Desaster enden wird
23.08.2025

Das Silicon Valley dreht durch: Für einzelne KI-Forscher werden Summen gezahlt, die selbst Sportstars sprachlos machen. Doch Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen Verdienen im Schlaf: Diese Dividenden-Aktien zahlen Ihnen Geld fürs Nichtstun
23.08.2025

Während andere schuften, kassieren clevere Anleger jeden Monat Geld – sogar im Schlaf. Drei Dividenden-Aktien machen Sie zum Profiteur...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zahlungsmoral am Limit: 81 Prozent der Unternehmen von Zahlungsverzug bedroht
23.08.2025

Verspätete Zahlungen bedrohen die Existenz vieler Firmen. Im Schnitt bleiben Rechnungen fast 32 Tage offen – in Bau, Transport und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögensaufbau stagniert: Wie der Staat privates Vermögen verhindert
23.08.2025

Die Vorstellung vom reichen Deutschen entspricht immer weniger der Realität: Höhere Lebenshaltungskosten, höhere Sozialabgaben,...

DWN
Panorama
Panorama Verbraucherschützer warnen: Kritik an Parkplatzfirmen nimmt zu
23.08.2025

Beschwerden über Parkplatzfirmen nehmen rasant zu. Immer mehr Autofahrer stoßen auf intransparente Regeln und saftige Vertragsstrafen....

DWN
Politik
Politik Deutschland mit stärkster Armee Europas? Ohne Chinas Rohstoffe bleibt es ein Trugbild
23.08.2025

Deutschland rüstet auf wie nie zuvor – doch ausgerechnet Peking hält den Schlüssel zu den nötigen Rohstoffen in der Hand. Die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft KI-Blase frisst IT-Jobs: Informatik-Absolventen geraten unter die Räder des Hypes um Künstliche Intelligenz
23.08.2025

Der Traum vom Programmierboom platzt: Während Konzerne Milliarden in Künstliche Intelligenz pumpen, stehen junge Informatik-Absolventen...

DWN
Technologie
Technologie HVO100: Studie kritisiert Klimabilanz der Diesel-Alternative
22.08.2025

HVO100 gilt als moderne Diesel-Alternative und soll den Klimaschutz vorantreiben. Doch eine aktuelle Studie der Deutschen Umwelthilfe wirft...