Finanzen

Yen-Schwäche stützt Nikkei, Chinas Börsen im Plus

Lesezeit: 1 min
22.02.2016 09:27
Die Börsenplätze in Asien haben die Handelswoche mit Gewinnen begonnen. In Tokio wurden die Kurssteigerungen von der jüngsten Schwäche des Yen unterstützt, während in China eine Personalentscheidung positiv von den Anlegern aufgenommen wurde.
Yen-Schwäche stützt Nikkei, Chinas Börsen im Plus
Der Hongkonger Hang Seng-Index in der Monatssicht. (Grafik: arvia.de)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Börsen in Fernost sind mit Gewinnen in die Handelswoche gestartet. Während die Aktienmärkte in Tokio von der jüngsten Schwäche des Yen profitierten, sorgte in China die Entlassung des obersten Börsenaufsehers, Xiao Gang, für Optimismus bei Investoren. Der Erfinder des Stopp-Mechanismus wird durch den Verwaltungsratschef der Agricultural Bank of China und früheren Vizegouverneur der Notenbank, Liu Shiyu, ersetzt. Darüber hinaus erfreuten sich Anleger über Anzeichen, dass die chinesische Notenbank ihre Geldpolitik weiter lockern könnte.

Der 225 Werte umfassende japanische Nikkei-Index schloss am Montag mit einem Plus von 0,9 Prozent bei 16.111 Punkten. Der breiter gefasste Topix-Index gewann 0,6 Prozent auf 1300 Zähler hinzu. Der MSCI-Index für asiatische Aktien außerhalb Japans legte 0,8 Prozent zu und baute damit die Gewinne der Vorwoche von mehr als vier Prozent aus. In Shanghai ging es mehr als zwei Prozent nach oben und an der Hongkonger Börse um mehr als 0,7 Prozent.

Über die Aufschläge in Tokio sagte Wertpapierhändler Gavin Parry von Parry International Trading: „Die heutigen Gewinne hingen definitiv mit dem Yen zusammen.“ Nachdem die japanische Landeswährung am Freitag ein Zweieinhalb-Jahres-Hoch zum Euro und ein Wochenhoch zum Dollar erreicht hatte, verlor der Yen am Montag wieder. Der Dollar wurde mit 112,91 Yen gehandelt. Davon profitierten vor allem Exportwerte. Die Aktie von Nissan Motor legte 1,4 Prozent zu und die Titel von Tokyo Electron fast 1,8 Prozent. Belastet wurde die Stimmung von einer Umfrage, nach der das verarbeitende Gewerbe unter einem deutlichen Rückgang bei den Exportbestellungen leidet. Diese schrumpften so stark wie seit drei Jahren nicht.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Technologie
Technologie Ein großer Fortschritt bei der betrieblichen Effizienz

Wie können Sie ganz einfach neue Maßstäbe für die Produktivität in Ihrem Unternehmen setzen?

DWN
Politik
Politik Merz will mit Scholz über illegale Migration sprechen
30.09.2023

Der Wahlkampf nimmt Fahrt auf. CDU-Chef Merz fordert Bundeskanzler Scholz heraus, gemeinsam eine Lösung für die illegale Migration nach...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China Sprint: Deutsche Unternehmen unter Druck
30.09.2023

Die jüngsten Zahlen belegen, dass es notwendig ist die Handelsstrategie gegenüber der chinesischen Wirtschaftsmacht zu ändern. China hat...

DWN
Politik
Politik Politik und Krankenkassen ruinieren den Medikamentenmarkt
30.09.2023

Seit etwa fünfzehn Jahren gibt es in Europa immer wieder Probleme bei der Versorgung von Patienten mit Medikamenten. Diese Situation wird...

DWN
Politik
Politik Ukraine wollte mit Hilfe des Westens Syrien und Iran bombardieren
30.09.2023

Die Ukraine hat einem Medienbericht zufolge die westlichen Verbündeten um Hilfe bei der Durchführung von Raketenangriffen auf den Iran...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft USA: Gewinne der Unternehmen steigen auf Rekordhoch
30.09.2023

Trotz historisch hoher Zinsen können die USA eine Rezession offenbar vermeiden. Die Gewinne der Unternehmen sind auf ein neues Rekordhoch...

DWN
Politik
Politik Elon Musk kritisiert deutsche Migranten-Transporte nach Italien
30.09.2023

Tesla-Gründer Elon Musk hat kritisiert, dass deutsche Schiffe massiv illegale Migranten nach Italien transportieren, und spricht dabei von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas Wirtschaft hat sich stabilisiert
30.09.2023

Chinas Produktionstätigkeit ist im September erstmals seit sechs Monaten wieder gestiegen. Kann das Land sein Wachstumsziel von 5 Prozent...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen? Ob sich Goldaktien lohnen
29.09.2023

Gold kratzte im Jahr 2023 am Allzeithoch. Doch Goldminenaktien notieren deutlich unter den Höchstständen von 2011. Bietet sich hier eine...