Finanzen

Gold als Krisenschutz: Nachfrage zieht deutlich an

Die Nachfrage nach Gold ist in den vergangenen Wochen deutlich angestiegen. Angetrieben werden die Verkaufszahlen von der Sorge vieler Anleger vor bevorstehenden Verwerfungen an den Finanzmärkten.
23.02.2016 14:52
Lesezeit: 1 min

Die hohe Nachfrage nach börsennotierten Edelmetall-Fonds (so genannten ETFs) hat dem Goldpreis am Dienstag Auftrieb gegeben, wie Reuters meldet. Die Notierung des Edelmetalls stieg um 0,6 Prozent auf 1215,70 Dollar je Feinunze. Die Bestände des weltgrößten Gold-Fonds, SPDR Gold, stiegen am Montag um 19,33 Tonnen auf insgesamt 752,29 Tonnen. Damit wurde sogar der Anstieg vom Freitag übertroffen, welcher so stark wie seit 2011 nicht mehr ausgefallen war.

SPDR Gold kauft für jeden investierten Dollar die entsprechende Menge physischen Goldes. Seit Anfang Januar floss bereits mehr Geld in diesen ETF als im gesamten Jahr 2015. Dennoch sei der Goldpreis anfällig für Rückschläge, warnte HSBC-Analyst James Steel. Bei einer anhaltenden Erholung der Aktienmärkte würden Investoren aus seiner Sicht wieder Geld aus dem Goldmarkt abziehen.

Der Chef der Minen-Explorationsfirma Auryn Resources, Ivan Bebek, geht hingegen davon aus, dass die jüngst gestiegene Nachfrage den Auftakt zu einer weit größeren Rally im Goldmarkt anzeigen könnte: „Die Marktteilnehmer positionieren sich für das, was uns noch bevorsteht. Sie kehren zum Goldhandel, ins Goldgeschäft, zurück und horten Gold. Sie tun das, weil sie einen sehr großen Markt auf uns zukommen sehen.“

Tatsächlich kam es in London kürzlich zu Engpässen bei der Auslieferung von Münzen und Barren, weil Kunden in langen Schlangen vor den Geschäften von Händlern warteten. Bebek glaubt, dass sich diese Bilder in Zukunft wiederholen könnten, weil der Markt für physisches Gold sehr klein sei und einer stärkeren Nachfrage nicht standhalten könne. „Wenn man die Marktkapitalisierung aller Goldunternehmen der Welt betrachtet, dann entspricht diese derjenigen eines großen Technologiekonzerns an der NASDAQ-Börse. So klein ist der weltweite Markt für Goldinvestitionen. Wenn man sich vor diesem Hintergrund den Umfang der Gelder vergegenwärtigt, die in den Goldmarkt strömen könnten, dann zeigt sich, wie klein die Tür für Zutritte und Austritte aus dem Markt ist“, sagte Bebek.

Mehrere Faktoren begünstigen derzeit einen Anstieg der Nachfrage nach Gold. Hierzu zählt die ungewisse weltwirtschaftliche Entwicklung ebenso wie die Aussicht auf eine weitere Verschärfung der expansiven Geldpolitik durch die Zentralbanken. Erwartet wird beispielsweise, dass die EZB den negativen Einlagenzinssatz im März noch weiter absenken könnte. Auch die zuletzt gehäuft aufgetretenen Vorstöße für eine Abschaffung oder Beschränkung von Bargeld werden von vielen Marktteilnehmern als Vorboten einer finanziellen Repression durch Staaten und Zentralbanken gedeutet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft: Verbände fordern dringenden Kurswechsel der Koalition
02.04.2025

Bitte kein "Weiter-so"! Mit Unmut blicken deutsche Wirtschafts- und Industrieverbände auf das, was die noch namenlose Koalition aus Union...

DWN
Politik
Politik Neue US-Zölle: Was die deutsche Wirtschaft fürchten muss
02.04.2025

Die geplanten Zölle von US-Präsident Trump sorgen für Unruhe in Europa. Niemand weiß genau, welche Branchen betroffen sein werden –...

DWN
Politik
Politik Ukraine erhält massive Militärhilfe aus Schweden und den Niederlanden – Russland weitet Einberufungen aus
02.04.2025

Die Ukraine erhält verstärkte militärische und finanzielle Unterstützung von Schweden und den Niederlanden, während Russland...

DWN
Politik
Politik Migration: Nancy Faeser sieht eigene Migrationspolitik als Erfolg
01.04.2025

Während SPD und Union über eine mögliche Koalition verhandeln: Die geschäftsführende Innenministerin Faeser präsentierte heute...

DWN
Politik
Politik Handelskonflikt eskaliert: EU prüft bislang ungenutztes Instrument
01.04.2025

Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA stehen kurz vor einer Eskalation. US-Präsident Trump plant neue Zölle auf eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Trumps Zölle - Warum Hyundai jetzt auf Milliarden-Investitionen in den USA setzt
01.04.2025

Geht sein Plan auf? Trumps Zollerhöhungen erzwingen bereits drastische Reaktionen. Hyundai investiert 21 Milliarden US-Dollar in die USA,...

DWN
Politik
Politik AfD holt in Umfrage auf: Union büßt nach Bundestagswahl stark ein
01.04.2025

Nach der Bundestagswahl verliert die Union in den Umfragen, während die AfD kräftig zulegt. Auch SPD und Grüne verzeichnen Rückgänge,...

DWN
Politik
Politik Bamf-Chef Sommer will radikale Asyl-Wende - Rücktritt gefordert
01.04.2025

Bamf-Chef Hans-Eckhard Sommer fordert eine radikale Wende in der deutschen Asylpolitik. Statt individueller Anträge plädiert er für eine...