Finanzen

Expansion auf Kosten Russlands: US-Ölfirmen wollen den europäischen Markt

Die US-Ölindustrie will Europa als neuen Absatzmarkt erobern: Die Lager sind übervoll, die US-Konjunktur ist schwach. Das Säbelrasseln der US-Regierung gegen Russland dient auch dem Zweck, die Russen die EU als Kunden abzujagen. Viel Gegenwehr zeigen die EU-Politiker nicht.
29.02.2016 01:26
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Weltweit herrscht ein massives Überangebot an Erdöl. Die Internationale Energie-Agentur (IEA) geht davon aus, dass die daraus resultierenden Lagervorräte im laufenden Jahr um täglich rund 1,1 Millionen Barrel (159 Liter) zunehmen werden. Die permanente Ausweitung der Lagermenge drückt aber nicht nur den Preis für Öl. Sie verzögert auch die Normalisierung der Preise, wenn sich Angebot und Nachfrage eines Tages wieder einpendeln werden.

Derzeit spricht einiges dafür, dass die Überproduktion noch längere Zeit anhalten wird. Einerseits wird die Rückkehr des Iran auf den Weltmarkt das Angebot deutlich ausweiten. Der iranische Gesandte bei der OPEC hatte bereits angekündigt, dass der Iran nicht daran denke, seine Förderung einzuschränken.

Russland, Saudi-Arabien, Katar und Venezuela hatten zwar ihre Bereitschaft signalisiert, die Fördermengen auf dem Niveau von Januar einzufrieren, sind dazu aber nur bereit, wenn sich alle großen Produzenten beteiligen – was sehr unwahrscheinlich ist. Im Übrigen würde auch eine Deckelung der Förderung auf dem aktuellen Stand immer noch zu einem deutlichen Überangebot beitragen, weil die weltweite Nachfrage schwach ist.

Die ersten Opfer der tiefen Preise scheinen amerikanische Fracking-Firmen zu sein, deren finanzielle Belastbarkeit begrenzt ist. Die ersten von ihnen mussten den Betrieb bereits einstellen, wie der Finanzblog Zerohedge meldet. Demzufolge hat der größte Produzent im Bundesstaat North Dakota, Whiting Petroleum, kürzlich angekündigt, die Suche nach Öl mithilfe der Fracking-Methode einzustellen und rund 80 Prozent seiner Ausgaben einzusparen. Die Firma Continental Resources hat ebenfalls starke Einsparungen bekanntgegeben. Ein weiterer führender Förderer in North Dakota, Hess Corp, hat die Anzahl seiner Bohrlöcher unterdessen von 17 auf 2 reduziert.

Saudi-Arabiens Ölminister hatte sich kürzlich indirekt über die Konkurrenten aus der amerikanischen Fracking-Industrie geäußert und gesagt, dass es kostenintensive Produzenten seien, die „entweder ihre Kosten verringern, Geld leihen oder den Betrieb aufgeben müssten.“ Den Fracking-Firmen scheint aber noch eine Option offenzustehen: die Expansion auf neue Märkte.

Mitte Februar gab die EU bekannt, dass sie amerikanischen Produzenten erlauben werde, Schiefergas nach Europa zu liefern. Die Europäer sollen dadurch ihre Abhängigkeit von Russland verringern, während sich für amerikanische Firmen neue Absatzmöglichkeiten ergeben.

Die Entscheidung der EU hat außerdem eine geopolitische Komponente, weil dadurch der Einfluss Moskaus in Europa geschwächt werden soll. Die Amerikaner orchestrieren ihre Handelspolitik mit Säbelrasseln in Richtung Russlands. Diesem Zweck dient auch das Konstrukt einer Energie-Union, das kürzlich von der EU vorgestellt worden ist. Aus Sicht der EU taugt diese als Grundlage für eine vollständige Entmachtung der Nationalstaaten im Energie-Sektor. Energieprojekte einzelner Staaten, die der EU oder ihren Verbündeten aus politischen Gesichtspunkten nicht passen, könnten dadurch gestoppt oder gar nicht erst realisiert werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...