Unternehmen

Lebensmittel-Lieferdienst: Amazon kooperiert mit britischem Supermarkt

Amazon steigt in den britischen Markt für Lebensmittel-Lieferungen ein. Der Online-Händler arbeitet dazu mit der Supermarkt-Kette Morrisons zusammen und bietet dessen Frischware im Internet an. Die Aktien der Supermarkt-Kette stiegen nach der Bekanntmachung deutlich.
29.02.2016 16:46
Lesezeit: 1 min

Amazon heizt die Konkurrenz im ohnehin umkämpften britischen Einzelhandel mit einem Lieferangebot für frische Lebensmittel an. Der US-Internethändler verbündet sich dazu mit der Supermarktkette Morrisons. Morrisons wird künftig frische Produkte und Tiefkühlkost liefern, die bestimmte Amazon-Kunden online bestellen können, wie das Unternehmen am Montag mitteilte. Bislang hatte Amazon lediglich in den USA in einigen Städten frische Lebensmittel im Sortiment.

Amazon bietet schon länger Lebensmittel an. Im November startete das Unternehmen im Kampf um Kunden in Großbritannien ein neues Angebot - das „Pantry“-Paket. Prime-Kunden, die eine jährliche Gebühr bezahlen, erhalten auf Wunsch eine Box etwa mit haltbaren Lebensmitteln, Waschmitteln, Haushaltswaren oder Pflegeprodukten. Auch in Deutschland gibt es dieses Angebot. An den Amazon-Fresh-Dienst, den der Internetriese bislang in den USA anbietet und der auch die Belieferung mit gekühlten, gefrorenen und verderblichen Gütern umfasst, reicht Pantry aber nicht heran. Branchenexperten vermuten, dass Amazon Fresh in diesem Jahr auch in Großbritannien starten könnte.

Vorerst aber wird Morrisons die Lieferung übernehmen. Die geplante Kooperation schmeckte den Anlegern. Die Aktien der viertgrößten britischen Supermarktkette stiegen an der Londoner Börse zeitweise um rund sieben Prozent auf den höchsten Stand seit knapp einem Jahr. Die Aktien des Online-Supermarkts Ocado, mit dem Morrisons ebenfalls eine Liefervereinbarung hat, brachen dagegen um gut neun Prozent ein.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung für Verbraucher: "Fatales Signal"
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...