Unternehmen

Lebensmittel-Lieferdienst: Amazon kooperiert mit britischem Supermarkt

Lesezeit: 1 min
29.02.2016 16:46
Amazon steigt in den britischen Markt für Lebensmittel-Lieferungen ein. Der Online-Händler arbeitet dazu mit der Supermarkt-Kette Morrisons zusammen und bietet dessen Frischware im Internet an. Die Aktien der Supermarkt-Kette stiegen nach der Bekanntmachung deutlich.
Lebensmittel-Lieferdienst: Amazon kooperiert mit britischem Supermarkt

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Amazon heizt die Konkurrenz im ohnehin umkämpften britischen Einzelhandel mit einem Lieferangebot für frische Lebensmittel an. Der US-Internethändler verbündet sich dazu mit der Supermarktkette Morrisons. Morrisons wird künftig frische Produkte und Tiefkühlkost liefern, die bestimmte Amazon-Kunden online bestellen können, wie das Unternehmen am Montag mitteilte. Bislang hatte Amazon lediglich in den USA in einigen Städten frische Lebensmittel im Sortiment.

Amazon bietet schon länger Lebensmittel an. Im November startete das Unternehmen im Kampf um Kunden in Großbritannien ein neues Angebot - das „Pantry“-Paket. Prime-Kunden, die eine jährliche Gebühr bezahlen, erhalten auf Wunsch eine Box etwa mit haltbaren Lebensmitteln, Waschmitteln, Haushaltswaren oder Pflegeprodukten. Auch in Deutschland gibt es dieses Angebot. An den Amazon-Fresh-Dienst, den der Internetriese bislang in den USA anbietet und der auch die Belieferung mit gekühlten, gefrorenen und verderblichen Gütern umfasst, reicht Pantry aber nicht heran. Branchenexperten vermuten, dass Amazon Fresh in diesem Jahr auch in Großbritannien starten könnte.

Vorerst aber wird Morrisons die Lieferung übernehmen. Die geplante Kooperation schmeckte den Anlegern. Die Aktien der viertgrößten britischen Supermarktkette stiegen an der Londoner Börse zeitweise um rund sieben Prozent auf den höchsten Stand seit knapp einem Jahr. Die Aktien des Online-Supermarkts Ocado, mit dem Morrisons ebenfalls eine Liefervereinbarung hat, brachen dagegen um gut neun Prozent ein.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

 


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Dublin-Abkommen vor dem Aus: EU plant verschärfte Regeln für Asylbewerber
07.06.2023

Am Donnerstag sollen die EU-Innenminister in der Frage der strittigen Reform des EU-Asylsystems zusammenkommen. Noch kurz vor den...

DWN
Politik
Politik „Air Defender 2023“: Nato startet größtes Luft-Manöver seiner Geschichte
07.06.2023

Das westliche Militärbündnis startet das größte Luftmanöver seiner Geschichte. Deutschland fällt dabei eine Schlüsselrolle zu.

DWN
Politik
Politik ARD-Chef Gniffke: „Wir werden für eine Erhöhung der Rundfunkbeiträge kämpfen“
06.06.2023

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk will den Beitrag ab 2024 erhöhen – trotz Gesamteinnahmen von über 8 Milliarden Euro im Jahr....

DWN
Immobilien
Immobilien US-Banken verkaufen eilig Gewerbeimmobilien-Kredite
06.06.2023

Auch wenn Kreditnehmer ihre Rückzahlungen pünktlich geleistet haben, wollen große US-Banken Hunderte von Millionen Dollar an...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ende der Rezession „nicht absehbar“: Industrieaufträge fallen erneut
06.06.2023

Die Auftragslage der deutschen Industrie war auch im April enttäuschend. Die deutsche Wirtschaft steckt in der Rezession fest – und...

DWN
Marktbericht
Marktbericht Staudamm in der Ukraine schwer beschädigt: Sprengung oder Beschuss?
06.06.2023

In der von Russland kontrollierten Region Cherson ist ein wichtiger Staudamm schwer beschädigt worden. Kiew und Moskau machten sich...

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....

DWN
Politik
Politik Ukraine-News Mai 2023: Der Ukraine läuft die Zeit davon
31.05.2023

Das Ende der Waffenlieferungen für die Ukraine rückt unaufhaltsam näher, sagen Beamte in den USA und Europa. Damit droht Kiew der...