Politik

Deutscher Maschinenbau mit heftigem Auftrags-Einbruch

Die deutschen Maschinenbauer spüren die Vorboten einer neuen Euro-Krise: Die Auftragseingänge sind in den ersten Monaten des Jahres drastisch eingebrochen. Die Entwicklung zeigt auch, dass die Folgen des Rohstoff-Schocks Deutschland erreichen.
02.03.2016 10:35
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die deutschen Maschinenbauer starten mit sehr schlechten Zahlen in das Jahr: Der Auftragseingang brach im Januar um zwölf Prozent ein, wie der Branchenverband VDMA am Mittwoch mitteilte. Aus Deutschland kamen acht Prozent weniger Bestellungen, die Aufträge aus dem Ausland fielen um 14 Prozent. „Auch wenn dieses Minus überzeichnet ist durch ein ungewöhnlich hohes Bestellvolumen im Vorjahresmonat – das ist sicherlich ein unbefriedigender Jahresauftakt“, sagte VDMA-Chefvolkswirt Ralph Wiechers.

Die Zugewinne der Vormonate wurden nahezu vollständig aufgezehrt. Im Drei-Monats-Zeitraum November bis Januar stiegen die Bestellungen nur noch um ein Prozent. Der Einbruch bestätigt die schlechten Erwartungen, die deutsche Unternehmen laut ifo-Geschäftsklimaindex bereits im Januar hatten (siehe Video am Anfang des Artikels).

Auffällig ist der starke Einbruch der Nachfrage aus der Eurozone. Hier scheint sich der Preisverfall im Rohstoffsektor bemerkbar zu machen, der sich inzwischen auch negativ auf Teile der übrigen Wirtschaft auswirkt. Zudem wurde in vielen europäischen Ländern durch falsche Arbeitsmarktpolitiken – in erster Linie Lohn- und Einkommenssenkungen – eine deflationäre Abwärtsspirale in Gang gesetzt, die die Nachfrage nach Investitionsgütern hemmt. Eine Aufschlüsselung, auf welche Länder der Eurozone welche Nachfragerückgänge entfallen, nahm der VDMA nicht vor.

Eine deutliche Abnahme der Exporte verzeichnete der Verband nach Russland. Wie VDMA-Chefvolkswirt Wiechers gegenüber den Deutschen Wirtschafts Nachrichten sagte, lagen die Ausfuhren dorthin im vergangenen Jahr bei rund 4,7 Milliarden Euro. Im Jahr 2012 wurden noch Waren im Gesamtwert von rund 8,1 Milliarden Euro nach Russland exportiert, 2013 waren es etwa 7,8 Milliarden Euro und 2014 rund 6,5 Milliarden Euro. „Die Abkühlung des Handels mit Russland ist einerseits auf die Sanktionen zurückzuführen, andererseits aber auch durch eigene Probleme der russischen Wirtschaft im Zuge des Verfalls der Rohstoffpreise und Wechselkursschwankungen begründet“, sagte Wiechers.

Auch im Geschäft mit China kam es laut Wiechers zu Einbußen. Insgesamt ging der Export im vergangenen Jahr um fast 6 Prozent auf jetzt 16 Milliarden Euro zurück. Im Spitzenjahr 2011 hatte das Handelsvolumen noch fast 19 Milliarden Euro betragen.

Die Mitteilung des VDMA:

Im Januar verfehlte der Auftragseingang im Maschinenbau sein Vorjahresniveau um real 12 Prozent. Dabei gerieten sowohl die Nachfrage aus dem Inland als auch die Auslandsorders unter Druck. Im Inland wurden 8 Prozent weniger Bestellungen verbucht, aus dem Ausland kamen insgesamt 14 Prozent weniger Aufträge. Die Auftragseingänge aus den Euro-Partnerländern büßten dabei fast ein Drittel ein, während der Rückgang aus den Nicht-Euro-Ländern lediglich 5 Prozent betrug. „Auch wenn dieses Minus überzeichnet ist durch ein ungewöhnlich hohes Bestellvolumen im Vorjahresmonat – das ist sicherlich ein unbefriedigender Jahresauftakt“, erläuterte VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers.

In der Drei-Monats-Betrachtung (November-Januar) steht nun ein Plus von real 1Prozent (Inland minus 2 Prozent, Ausland plus 3 Prozent). „Die Zugewinne der Vormonate wurden nahezu vollständig nivelliert“, sagte Wiechers.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Wertspeicher im Taschenformat: Wie Sie Edelsteine kaufen – und ob sie als Anlageklasse taugen
07.09.2025

Chris Pampel, Geschäftsführer des Deutschen Edelstein Kontors und Autor des Buches „Das 1x1 der Edelsteininvestments“, erklärt,...

DWN
Finanzen
Finanzen Experteninterview: Wie Sie mit Geld in Zeiten sinkender Zinssätze umgehen sollten
07.09.2025

Börsen und Gold auf Rekord, Inflation rückläufig – doch die Zinsen wackeln. Während Trump Druck auf die Fed macht, ringt die EZB um...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Boliden-Chef: Mikael Staffas verteidigt Trump-Stahlzölle
07.09.2025

Der CEO von Boliden, Mikael Staffas, verteidigt Trumps Stahlzölle und warnt vor der chinesischen Konkurrenz. Europa steckt in lähmender...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation zwingt Unternehmen zu klarer Preisstrategie
07.09.2025

Die Inflation zwingt Unternehmen zu heiklen Preisentscheidungen. Wer zu schnell oder zu spät reagiert, riskiert Margenverluste – oder...

DWN
Panorama
Panorama Samenernte in 40 Meter Höhe: Wie der Wald von morgen wächst
07.09.2025

Die Samenernte hoch in den Baumwipfeln ist Abenteuer, Handwerk und Zukunftsarbeit zugleich. Wer an den Samen der Tanne gelangen will,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Österreichs Maßnahmen gegen die Inflation – und die Bedeutung für Deutschland
07.09.2025

Österreich steckt in der Krise: Die Regierung verspricht Milliardenhilfen, doch bei genauerem Hinsehen bleiben nur kleine Reformen übrig....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Turbojet-Drohne: Polen präsentiert universelle Technologieplattform
06.09.2025

Polen präsentiert die Turbojet-Drohne – eine universelle Technologieplattform für Militär und Zivil. Für Deutschland stellt sich die...

DWN
Panorama
Panorama Boot kaufen: Was Sie dabei unbedingt beachten sollten
06.09.2025

Mit einer frischen Meeresbrise im Gesicht das eigene Boot über die Wellen zu steuern, ist für viele Menschen ein Traum – doch dieser...