Finanzen

Für die Deutsche Bank kann Griechen-Haircut zum Millionen-Geschäft werden

Kleinvieh macht auch Mist: Für Beratungen und andere Dienstleistungen erhalten die Deutsche Bank und Morgan Stanley im Falle eines erfolgreichen Schuldenrückkaufs über elf Millionen Euro. Riskieren müssen sie dafür nichts.
05.12.2012 23:55
Lesezeit: 1 min

Wieder einmal profitieren die Finanzinstitute von den Rettungsprogrammen für Griechenland. Für den geplanten Schuldenrückkauf der griechischen Finanzagentur wurden ausgerechnet die Deutsche Bank und Morgan Stanley auserkoren, der Regierung beratend unter die Arme zu greifen. Wie die griechische Nachrichtenseiten news24.gr berichtet, gab der stellvertretende Finanzminister Christos Staikouras am Dienstag bekannt, dass beide Banken für ihre Hilfe bis zu 11,7 Millionen Euro erhalten werden – vorausgesetzt, der Schuldenrückauf erzielt sehr gute Ergebnisse zur Reduzierung der griechischen Schulden. Aber auch im Falle eines nicht gut verlaufenden Rückkaufs, und derzeit sprechen viele Dinge für diesen Ausgang (hier), werden die Deutsche Bank und Morgan Stanley mit insgesamt 700.000 Euro entlohnt.

Die beiden Finanzinstitute erstellen unter anderem die Einladungen zur Teilnahme der privaten Gläuiger, kommunizieren mit diesen, stellen Informationen zur Verfügung und entscheiden, welche Angebote für die griechische Finanzagentur optimal für den Rückkauf wären. Zudem achten sie auf die für den Rückkauf entscheidenen lokalen rechtlichen Beschränkungen und engagieren spezialisierte Unternehmen für die Sammlung und Analyse der eingehenden Angebote. Für die rechtliche Beratung wurde von der griechischen Regierung zudem die Anwaltskanzlei Cleary Gottlieb Steen Anwaltskanzlei & Hamilton hinzugezogen. Sie wird für ihre Dienstleistungen 700.000 Euro erhalten, so Christos Staikouras.

Es ist nicht das erste Mal, dass ausgerechnet Banken bei solch wichtigen Prozessen als Berater mit einbezogen werden. Auch der bisherige Rettungsschirm EFSF nutzt regelmäßig die Unterstützung von Banken – Finanzinstitute, die letztlich einen großen Teil zu den derzeitigen Problemen in der Eurozone, aber auch während der Finanzkrise 2008, beigetragen haben. Ganz zu schweigen davon, dass mittels Unterstützung der Bank Goldman Sachs Griechenland erst die Eingliederung in die Eurozone gelang (hier). Ein Umstand, der die aktuellen Schwierigkeiten des Landes wenn nicht ausgelöst, so doch zumindest beschleunigt hat - die Papiere über eine mögliche Involvierung des EZB-Chefs Draghi werden noch heute zurückgehalten – hier). In jedem Fall scheinen weder die griechische Regierung noch die EU-Partner des Landes die griechische Banken für diesen Schuldenrückkauf als geeignet anzusehen. Systemrelevante Banken, wie der Name schon sagt, sind dann doch wieder die bevorzugten Ansprechpartner.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...