Politik

US-Bürger bewaffnen sich: Boom bei Handfeuerwaffen

Lesezeit: 1 min
05.12.2012 14:58
In den USA kaufen die Bürger mehr Waffen als irgendwo sonst auf der Welt. Jeder zweite Amerikanern ist nach eigener Aussage bereits bewaffnet. Offenbar haben die Amerikaner ein doppelte Mißtrauen gegen ihren Regierung: Sie trauen ihr nicht zu, dass er sie ausreichend schützt - und sie rechnen damit, dass sie selbst ins Visier des Polizeistaats geraten könnten. Außerdem sind Waffen im Moment gerade so billig zu haben wie schon lange nicht.
US-Bürger bewaffnen sich: Boom bei Handfeuerwaffen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Militär  
USA  

Die Militärausgaben der US-Regierung sind im letzten Jahr um 13 Prozent gestiegen (hier), doch auch die amerikanischen Bürger selbst rüsten weiter massiv auf. Nirgendwo auf der Welt sind die Bürger so gut mit Waffen ausgerüstet wie in den USA. Einer aktuellen Umfrage zufolge besitzen sie 41 Prozent der 650 Millionen in Bürgerhand befindlichen Schusswaffen. Fast die Hälfte der Erwachsenen besitze privat eine Schusswaffe, so viele wie seit 1993 nicht. Ein Großteil dieser Waffen wird in den USA produziert. Mithilfe von 3D-Druckern können die Bürger sich demnächst ihre Waffen auch selbst herstellen (mehr hier).

Sowohl bei den weltweiten Importen von Handfeuerwaffen als auch bei den Exporten sind die USA mit Abstand vorn. Allein 2011 exportierte das Land Handfeuerwaffen im Wert von 336,5 Millionen Dollar. Das ist mehr als doppelt so viel wie der zweitgrößte Exporteur Italien, so CNBC. Weltweit seien 2011 Handfeuerwaffen im Wert von 8,5 Milliarden Dollar verkauft worden. Fünf Jahre zuvor waren es nur circa 4 Milliarden Dollar gewesen, so die Forschungsgruppe Small Arms Survey aus Genua.

Nach der Wiederwahl Barack Obamas war der Verkauf von Schusswaffen in den USA stark angestiegen, da für dessen zweite Amtszeit schärfere Gesetze befürchtet werden, die den Bürgern den Erwerb erschweren könnten. Bisher sind jedoch noch keine konkreten Pläne bekant geworden. Beschleunigt werden die Käufe offenkundig von einem weit verbreiteten Mißbehagen gegenüber dem Staat:Die Bürger fühlen sich nicht geschützt, weil es bei sozialen Unruhen oder Amok-Läufen meist zu spät gelingt, die Gewalt einzudämmen. Mehr noch aber sehen viele Amerikaner den Staats nicht mehr als ihren Beschützer, sondern als ihren Feind: Die massive Einschränkung der Bürgerrechte (hier) hat offenbar dazu geführt, dass die Amerikaner sich bewaffnen - auch, um im Eventualfall der Staatsgewalt entgegentreten zu können.

Abgesehen davon gibt es ganz profane Gründe: Die Zunahme der Waffenverkäufe in den USA sei nämlich weniger auf Neukunden zurückzuführen, sondern vor allem darauf, dass bereits bewaffnete Bürger weitere Waffen hinzukauften, erläutert Nic Marsh, Waffenexperte des Osloer Friedensinstituts. „Schusswaffen sind relativ billig“, so Marsh. Im November empfahl der Investor Marc Faber den US-Bürgern sogar im Scherz, sich Maschinenpistolen zu kaufen und ergänzte: „Ich brauche einen Panzer.“

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik ARD-Chef Gniffke: „Wir werden für eine Erhöhung der Rundfunkbeiträge kämpfen“
06.06.2023

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk will den Beitrag ab 2024 erhöhen – trotz Gesamteinnahmen von über 8 Milliarden Euro im Jahr....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ende der Rezession „nicht absehbar“: Industrieaufträge fallen erneut
06.06.2023

Die Auftragslage der deutschen Industrie war auch im April enttäuschend. Die deutsche Wirtschaft steckt in der Rezession fest – und...

DWN
Marktbericht
Marktbericht Staudamm in der Ukraine schwer beschädigt: Sprengung oder Beschuss?
06.06.2023

In der von Russland kontrollierten Region Cherson ist ein wichtiger Staudamm schwer beschädigt worden. Kiew und Moskau machten sich...

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....

DWN
Politik
Politik Ukraine-News Mai 2023: Der Ukraine läuft die Zeit davon
31.05.2023

Das Ende der Waffenlieferungen für die Ukraine rückt unaufhaltsam näher, sagen Beamte in den USA und Europa. Damit droht Kiew der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die teuersten Städte Europas: Deutschland ist nicht dabei
06.06.2023

Der starke US-Dollar hat den Index in einer Economist-Studie verzerrt. Verschiedene russische Städte kletterten nach oben, insbesondere...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Weniger volatil: Lohnen sich Dividendenaktien?
06.06.2023

Dividendenaktien gelten als Stabilitätsanker in angespannten Börsenzeiten. Lohnt sich ein Investment?

DWN
Politik
Politik Hat von der Leyen Bulgarien Euro- Beitritt unter „Umgehung der Regeln“ in Aussicht gestellt?
05.06.2023

Ein angebliches Telefonat sorgt in Bulgarien für erhebliche politische Unruhe. Dabei soll EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen dem...