Unternehmen

Österreichische Post verkauft deutsche Logistiktochter

Die Österreichische Post hat nach längerer Suche einen Käufer für die deutsche Logistik-Tochter trans-o-flex gefunden. Das Unternehmen liefert vor allem Medikamente für den Pharmabereich. Der Käufer soll ein strategischer Investor aus Deutschland sein.
07.03.2016 11:25
Lesezeit: 1 min
Österreichische Post verkauft deutsche Logistiktochter
Der Spezial-Lieferdienst für Gefahrgut und temperaturempfindliche Sendungen wird an einen deutschen Investor verkauft. (Foto: trans-o-flex) Foto: trans-o-flex

Die Österreichische Post trennt sich von ihrer deutschen Logistiktochter trans-o-flex. Der Spezial-Lieferdienst für Pakete, Paletten, Gefahrgut und temperaturempfindliche Sendungen werde mit Verlust an einen strategischen Investor aus Deutschland verkauft, teilte das Unternehmen am Montag in Wien mit.

Die deutschen Kartellbehörden müssten noch zustimmen, mit einem Abschluss der Transaktion sei in den kommenden Wochen zu rechnen. Zu Käufer und Kaufpreis wollte sich die Österreichische Post auf Nachfrage nicht äußern. Auch die Deutsche Post lehnte zunächst eine Stellungnahme ab.

Trans-o-flex liefert vor allem Medikamente für den Pharmabereich und hat einen Jahresumsatz von etwa 500 Millionen. Dann kann die Österreichische Post endlich einen Schlussstrich unter ihre Verluste schreibende Tochter mit Sitz in Weinheim in Baden-Württemberg ziehen. Im vergangenen Jahr belastete die Firma allerdings noch das Konzern-Ergebnis, da im Zusammenhang mit der Sanierung und dem Verkauf Sondereffekte angefallen seien. In Summe mussten Wertminderungen von knapp 132 Millionen Euro vorgenommen werden. Der operative Gewinn (Ebit) der Post sank daher 2015 auf 89,0 Millionen Euro nach 197 Millionen Euro im Jahr zuvor. Unter dem Strich schrumpfte der Gewinn nach Sondereffekten auf 71,6 (Vorjahr: 146,8) Millionen Euro. Bereinigt um die Effekte lag der Konzerngewinn mit 142,2 Millionen Euro leicht unter dem Vorjahreswert. Die endgültigen Ergebnisse und die Dividende will die Post am Donnerstag bekannt geben.

Anleger reagierte dennoch erfreut. Die Post-Papiere stiegen in einem schwächeren Wiener Markt um ein Prozent auf 34,2 Euro.

Die teilstaatliche Post hatte trans-o-flex vor rund zehn Jahren zu gut 300 Millionen Euro erworben. Die Logistikfirma schrieb zuletzt bei einem stagnierenden Umsatz von rund einer halben Milliarde Euro rote Zahlen. Dem Unternehmen, das laut Post einen Marktanteil im einstelligen Bereich hat, setzte der harte Wettbewerb und Preiskampf am Heimatmarkt Deutschland zu. Der Firmenwert musste immer wieder reduziert werden. Im April 2015 stand die deutsche Tochter nur noch mit über 100 Millionen Euro in den Büchern. Da die Sanierung schleppend voran kam, entschied sich die Post im Vorjahr für einen Verkauf.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

 

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zollpoker ohne Risiko? Anleger setzen auf das alte Trump-Muster
09.07.2025

Donald Trump zündelt erneut im globalen Zollstreit – und die Finanzmärkte zucken nur mit den Schultern. Haben Investoren aus der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Elektronikboom im Netz: Droht Europa die Billigflut aus China?
09.07.2025

Europas Verbraucher kaufen Elektronik immer öfter online – doch ausgerechnet ein drohender Zollkrieg der USA könnte Europa mit einem...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Huthi-Angriff im Roten Meer zerschlägt Hoffnung auf Wiedereröffnung des Suezkanals
09.07.2025

Ein neuer Angriff der Houthis auf ein griechisches Frachtschiff lässt alle Hoffnungen auf eine Wiedereröffnung des Suezkanals zerplatzen....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...