Gemischtes

Kraftfahrt-Bundesamt sucht nach lebensgefährlichen Motorrad-Stoßdämpfern

Defekte Stoßdämpfer könnten ein Sicherheitsrisiko für Motorradfahrer darstellen, warnt das Kraftfahrtbundesamt. Einige der Bauteile der Firma Öhlins hätten lockere Befestigungsmuttern. Trotz Rückrufs seien einige Exemplare noch verschollen.
08.03.2016 12:01
Lesezeit: 1 min

Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) sucht nach 130 eventuell defekten Motorradstoßdämpfern der Typenfamilie TTX36 des schwedischen Herstellers Öhlins. Die Bauteile gehörten zu Baureihen, bei denen im Inneren eine Befestigungsmutter nicht genügend festgezogen sein könnte, teilte die Behörde mit. Es bestehe Lebensgefahr. Werkstätten oder Hobbyschrauber sollten auf den Internetseiten des Herstellers prüfen, ob ihre Stoßdämpfer dazugehörten.

Nach Angaben des KBA vom Dienstag hatte Öhlins den Rückruf der betroffenen Baureihen bereits am 25. März vergangenen Jahres unter seiner Überwachung gestartet. Letztlich habe aber der Verbleib von 130 Stoßdämpfern des Nachrüstmarkts nicht eindeutig geklärt werden können. Daher entschied sich die Behörde zu der ergänzenden öffentlichen Warnung.

Der mögliche Defekt betrifft demnach die Stoßdämpfer-Typen TTX36 RT, TTX36 MkII und TTX36 GP, wobei nicht alle Bauteile dieser Typen betroffen sind. Gefährdet sind jeweils nur solche mit bestimmten Artikel- und Seriennummern. Sie sind auf den Dämpfern zu finden.

Nach Angaben des KBA können Werkstätten und andere Verkaufsstellen sowie Endverbraucher die Nummern unter www.recall.ohlins.eu sowie unter www.ohlins.com/support/recall überprüfen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dollarschwäche setzt europäische Konzerne massiv unter Druck – Die Krise kommt!
01.05.2025

Dollarschwäche trifft Europas Konzerne: Umsätze schrumpfen, Risiken steigen – droht eine neue Ertragskrise?

DWN
Politik
Politik Neue Biomüll-Verordnung ab Mai: Bis zu 2.500 Euro Strafe bei falscher Mülltrennung
30.04.2025

Ökologische Pflicht zur Mülltrennung: Ab dem 1. Mai 2025 tritt die neue Bioabfallverordnung (BioAbfV) in Deutschland in Kraft. Dann...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Die Tech-Giganten blasen zum Angriff: Neue Funktionen und digitale Machtverschiebung im Frühjahr 2025
30.04.2025

Die digitale Elite schläft nicht – sie beschleunigt. Im Frühjahr 2025 liefern die großen US-Tech-Konzerne ein beispielloses Arsenal an...

DWN
Politik
Politik Rohstoffdeal Ukraine steht kurz bevor: USA sichern sich Zugriff auf ukrainische Ressourcen
30.04.2025

Ein Durchbruch im Schatten des Krieges: Nach zähen Verhandlungen stehen die USA und die Ukraine offenbar kurz davor, ein weitreichendes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Der Fall Pirelli: Beginn einer europäischen Gegenoffensive gegen Chinas Wirtschaftsmacht?
30.04.2025

Der Entzug chinesischer Kontrolle bei Pirelli markiert einen Wendepunkt: Europa ringt um Souveränität – zwischen amerikanischem Druck...

DWN
Politik
Politik Wie Trump den grünen Wandel ausbremst – Chronik eines klimapolitischen Rückschritts
30.04.2025

Während Europa sich zunehmend in grüne Bürokratie verstrickt und Milliarden für Klima-Versprechen mobilisiert, marschiert der ehemalige...

DWN
Panorama
Panorama Inflationsrate sinkt auf 2,1 Prozent – Lebensmittelpreise steigen aber weiter
30.04.2025

Die Inflation in Deutschland geht leicht zurück – doch die Entlastung kommt nicht überall an. Während Energie günstiger wird, ziehen...

DWN
Technologie
Technologie Im Moment gewinnen wir gegen die künstliche Intelligenz – noch
30.04.2025

Im Wettrennen zwischen Mensch und Maschine scheint die Entscheidung längst gefallen: Algorithmen rechnen schneller, analysieren...