Gemischtes

Volkswagen streicht tausende Verwaltungsstellen in Deutschland

Lesezeit: 2 min
10.03.2016 17:56
Der Abgas-Skandal gefährdet offenbar tausende Bürojobs in der VW-Stammbelegschaft. Das Management will mehr als 3000 Stellen im Verwaltungsbereich abbauen. Weil der Haustarif Entlassungen ausschließt, soll der Stellenabbau über Altersteilzeit oder Versetzung erfolgen.
Volkswagen streicht tausende Verwaltungsstellen in Deutschland

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

Im Abgas-Skandal bringt der verschärfte Sparkurs bei VW hierzulande tausende Bürojobs in der Stammbelegschaft unmittelbar in Gefahr. Wegen tarifvertraglicher Regeln muss zwar kein Mitarbeiter aus dem VW-Haustarif die Arbeitslosigkeit fürchten. Doch klar ist nun erstmals: Das Management will mehr als 3000 Stellen in den Bereichen fern des Fließbands abbauen; etwa über Altersteilzeit oder fehlende Nachbesetzung. Schlechte Nachrichten gab es zudem auch aus Übersee: In den USA, wo die Affäre um manipulierte Diesel ausgebrochen war, tritt VW-Landeschef Michael Horn überraschend ab.

Volkswagen setzt nach Informationen aus Konzernkreisen den Rotstift bei einem Teil des Stammpersonals an. Unter den Mitarbeitern im Haustarif soll in den Büro-Abteilungen außerhalb der Produktion bis Ende 2017 jeder zehnte Job wegfallen, wie die Deutsche Presse-Agentur am Donnerstag aus sicherer Quelle erfuhr. Aufgrund der laufenden tarifvertraglichen Beschäftigungssicherung müsse aber niemand Arbeitslosigkeit fürchten.

IG-Metall-Bezirksleiter Hartmut Meine betonte am Donnerstag den Wert dieser Beschäftigungssicherung angesichts der aktuellen Lage: „Der Zukunftstarifvertrag schützt die Stammbeschäftigten von Volkswagen vor Entlassungen. Wir sind froh, dass wir ihn abgeschlossen haben.“

Der geplante Jobabbau der Bürokräfte soll den Informationen zufolge über Personalschwankungen, Altersteilzeit oder die Zuweisung neuer Aufgaben für die betroffenen Kollegen möglich. Es dürfte dabei laut den Unternehmenskreisen um „deutlich mehr“ als 3000 Stellen gehen.

Ein Konzernsprecher sagte, das bekannte Programm zur Steigerung der Effizienz der Kernmarke VW betreffe alle Bereiche – und damit auch die Personalkosten. Das Effizienzziel von zehn Prozent ist schon seit Ende 2015 bekannt, jedoch ohne Details zu eventuellen Jobverlusten. Mögliche Wege sind laut dem Sprecher weniger Zeitarbeitsverträge oder etwa „zurückhaltende Einstellungen und Wiederbesetzung freier Stellen“. Die Aussage des neuen VW-Markenchefs Herbert Diess, dass man „fest zu unserer Stammbelegschaft“ stehe, gelte weiterhin.

Volkswagen hat im Skandal um manipulierte Abgaswerte von weltweit mehr als 11 Millionen Dieselautos Rückstellungen von 6,7 Milliarden Euro gebildet. Neben den Kosten des Rückrufs betroffener Fahrzeuge dürften viele Prozesse und Strafen teuer werden. Zwischen dem Betriebsrat und dem Vorstand der VW-Kernmarke gibt es aber große Differenzen über die genaue Umsetzung eines ergänzenden, verschärften Sparkurses.

Die Marke VW mit Modellen wie Golf und Passat ist im Vergleich zu Branchenkonkurrenten ertragsschwach. Diess hatte bereits angekündigt, sie umzustrukturieren. Außerdem soll die Effizienz in der Produktion steigen. Vor dem Beginn des Genfer Autosalons hatte Diess sich noch zuversichtlich gezeigt, dafür auch die Zustimmung des Betriebsrats zu bekommen: „Ich glaube schon, dass wir da große Einigkeit haben.“

Betriebsratschef Bernd Osterloh wirft dem Manager nun aber Handeln nach Gutsherrenart vor. Diese im Ansatz bekannte Kritik eskalierte am Dienstag vor 20.000 VW-Mitarbeitern während des nicht-öffentlichen Teils der Betriebsversammlung im Wolfsburger Stammwerk. „Machen Sie die 215.000 Beschäftigten der Marke Volkswagen nicht zu Versuchskaninchen für wirtschaftswissenschaftliche Experimente“, sagte er nach Informationen der dpa, der eine Mitschrift vorlag.

Zwar meinte Osterloh in der Versammlung in Bezug auf ein Gespräch mit Diess: „Wir [Herr Diess und ich] sind uns darüber einig, dass sich die Stammbelegschaft keine Sorgen um ihre Arbeitsplätze machen muss.“ Das schließt jedoch den möglichen Abbau etwa über Nicht-Nachbesetzung von Stellen oder die Verlagerung von Aufgaben nicht aus.

Diess war Mitte 2015 – noch vor dem Ausbruch der Diesel-Krise – von BMW zu VW gewechselt. Osterloh warf ihm auch fehlendes Wissen vor: „Wer seine Botschaften so verteilt, als würden sie wie Weisheiten vom Himmel regnen, der hat noch nicht verstanden, was wir bei Volkswagen brauchen: Zum Beispiel Führungskräfte, die tatsächlich Bescheid wissen und im wahrsten Sinne des Wortes im Film sind.“ Zu Konzernchef Matthias Müller wird Osterloh ein gutes Verhältnis nachgesagt.

 


Mehr zum Thema:  
Auto >

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Kostenloses Experten-Webinar: Die Zukunft der personalisierten Medizin aus der Cloud - und wie Sie davon profitieren

Eine individuelle Behandlung für jeden einzelnen Menschen - dieser Traum könnte nun Wirklichkeit werden. Bei der personalisierten Medizin...

DWN
Technologie
Technologie CO2-Speicherung: Vom Nischenthema zum Wachstumsmarkt
04.05.2024

Anreize durch die Politik, eine neue Infrastruktur und sinkende Kosten: CO2-Speicherung entwickelt sich zusehends vom regionalen...

DWN
Politik
Politik Wahljahr-Turbulenzen: Biden im Kreuzfeuer der Gaza-Proteste
04.05.2024

Seit Monaten sind bei fast jedem öffentlichen Auftritt von Präsident Joe Biden propalästinensische Demonstrationen zu sehen, die sich im...

DWN
Politik
Politik Mindestlohn: Neues Streitthema köchelt seit dem Tag der Arbeit
04.05.2024

Im Oktober 2022 wurde das gesetzliche Lohn-Minimum auf zwölf Euro die Stunde erhöht. Seit Jahresanfang liegt es bei 12,41 Euro, die von...

DWN
Technologie
Technologie Deutsches Start-up startet erfolgreich Rakete
04.05.2024

Ein deutsches Start-up hat eine Rakete von zwölf Metern Länge entwickelt, die kürzlich in Australien getestet wurde. Seit Jahrzehnten...

DWN
Politik
Politik DWN-Kommentar: Robert Habeck sollte endlich die Kehrtwende vollziehen - im Heizungskeller Deutschlands
03.05.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Finanzen
Finanzen Wirtschaftsstandort in der Kritik: Deutsche Ökonomen fordern Reformen
03.05.2024

Deutschlands Wirtschaftskraft schwächelt: Volkswirte geben alarmierend schlechte Noten. Erfahren Sie, welche Reformen jetzt dringend...

DWN
Politik
Politik Rheinmetall-Chef: Deutschland muss Militärausgaben um 30 Milliarden Euro erhöhen
03.05.2024

Armin Papperger, der CEO von Rheinmetall, drängt darauf, dass Deutschland seine Militärausgaben um mindestens 30 Milliarden Euro pro Jahr...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Indische Arbeitskräfte im Fokus: Deutschland öffnet die Türen für Fachkräfte
03.05.2024

Die Bundesregierung strebt an, einen bedeutenden Anteil der indischen Bevölkerung nach Deutschland zu holen, um hier zu arbeiten. Viele...