Gemischtes

Volkswagen streicht tausende Verwaltungsstellen in Deutschland

Der Abgas-Skandal gefährdet offenbar tausende Bürojobs in der VW-Stammbelegschaft. Das Management will mehr als 3000 Stellen im Verwaltungsbereich abbauen. Weil der Haustarif Entlassungen ausschließt, soll der Stellenabbau über Altersteilzeit oder Versetzung erfolgen.
10.03.2016 17:56
Lesezeit: 2 min

Im Abgas-Skandal bringt der verschärfte Sparkurs bei VW hierzulande tausende Bürojobs in der Stammbelegschaft unmittelbar in Gefahr. Wegen tarifvertraglicher Regeln muss zwar kein Mitarbeiter aus dem VW-Haustarif die Arbeitslosigkeit fürchten. Doch klar ist nun erstmals: Das Management will mehr als 3000 Stellen in den Bereichen fern des Fließbands abbauen; etwa über Altersteilzeit oder fehlende Nachbesetzung. Schlechte Nachrichten gab es zudem auch aus Übersee: In den USA, wo die Affäre um manipulierte Diesel ausgebrochen war, tritt VW-Landeschef Michael Horn überraschend ab.

Volkswagen setzt nach Informationen aus Konzernkreisen den Rotstift bei einem Teil des Stammpersonals an. Unter den Mitarbeitern im Haustarif soll in den Büro-Abteilungen außerhalb der Produktion bis Ende 2017 jeder zehnte Job wegfallen, wie die Deutsche Presse-Agentur am Donnerstag aus sicherer Quelle erfuhr. Aufgrund der laufenden tarifvertraglichen Beschäftigungssicherung müsse aber niemand Arbeitslosigkeit fürchten.

IG-Metall-Bezirksleiter Hartmut Meine betonte am Donnerstag den Wert dieser Beschäftigungssicherung angesichts der aktuellen Lage: „Der Zukunftstarifvertrag schützt die Stammbeschäftigten von Volkswagen vor Entlassungen. Wir sind froh, dass wir ihn abgeschlossen haben.“

Der geplante Jobabbau der Bürokräfte soll den Informationen zufolge über Personalschwankungen, Altersteilzeit oder die Zuweisung neuer Aufgaben für die betroffenen Kollegen möglich. Es dürfte dabei laut den Unternehmenskreisen um „deutlich mehr“ als 3000 Stellen gehen.

Ein Konzernsprecher sagte, das bekannte Programm zur Steigerung der Effizienz der Kernmarke VW betreffe alle Bereiche – und damit auch die Personalkosten. Das Effizienzziel von zehn Prozent ist schon seit Ende 2015 bekannt, jedoch ohne Details zu eventuellen Jobverlusten. Mögliche Wege sind laut dem Sprecher weniger Zeitarbeitsverträge oder etwa „zurückhaltende Einstellungen und Wiederbesetzung freier Stellen“. Die Aussage des neuen VW-Markenchefs Herbert Diess, dass man „fest zu unserer Stammbelegschaft“ stehe, gelte weiterhin.

Volkswagen hat im Skandal um manipulierte Abgaswerte von weltweit mehr als 11 Millionen Dieselautos Rückstellungen von 6,7 Milliarden Euro gebildet. Neben den Kosten des Rückrufs betroffener Fahrzeuge dürften viele Prozesse und Strafen teuer werden. Zwischen dem Betriebsrat und dem Vorstand der VW-Kernmarke gibt es aber große Differenzen über die genaue Umsetzung eines ergänzenden, verschärften Sparkurses.

Die Marke VW mit Modellen wie Golf und Passat ist im Vergleich zu Branchenkonkurrenten ertragsschwach. Diess hatte bereits angekündigt, sie umzustrukturieren. Außerdem soll die Effizienz in der Produktion steigen. Vor dem Beginn des Genfer Autosalons hatte Diess sich noch zuversichtlich gezeigt, dafür auch die Zustimmung des Betriebsrats zu bekommen: „Ich glaube schon, dass wir da große Einigkeit haben.“

Betriebsratschef Bernd Osterloh wirft dem Manager nun aber Handeln nach Gutsherrenart vor. Diese im Ansatz bekannte Kritik eskalierte am Dienstag vor 20.000 VW-Mitarbeitern während des nicht-öffentlichen Teils der Betriebsversammlung im Wolfsburger Stammwerk. „Machen Sie die 215.000 Beschäftigten der Marke Volkswagen nicht zu Versuchskaninchen für wirtschaftswissenschaftliche Experimente“, sagte er nach Informationen der dpa, der eine Mitschrift vorlag.

Zwar meinte Osterloh in der Versammlung in Bezug auf ein Gespräch mit Diess: „Wir [Herr Diess und ich] sind uns darüber einig, dass sich die Stammbelegschaft keine Sorgen um ihre Arbeitsplätze machen muss.“ Das schließt jedoch den möglichen Abbau etwa über Nicht-Nachbesetzung von Stellen oder die Verlagerung von Aufgaben nicht aus.

Diess war Mitte 2015 – noch vor dem Ausbruch der Diesel-Krise – von BMW zu VW gewechselt. Osterloh warf ihm auch fehlendes Wissen vor: „Wer seine Botschaften so verteilt, als würden sie wie Weisheiten vom Himmel regnen, der hat noch nicht verstanden, was wir bei Volkswagen brauchen: Zum Beispiel Führungskräfte, die tatsächlich Bescheid wissen und im wahrsten Sinne des Wortes im Film sind.“ Zu Konzernchef Matthias Müller wird Osterloh ein gutes Verhältnis nachgesagt.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...