Finanzen

Prognose der IEA: Niedergang der Fracking-Industrie stärkt Ölpreise

Lesezeit: 1 min
11.03.2016 12:35
Prognosen der Internationalen Energie Agentur zufolge könnten die Ölpreise das Schlimmste hinter sich haben. Die Überproduktion sinke, weil immer mehr Frackingfirmen aus dem Markt gedrängt werden. Vor einem Monat ging die Agentur noch von einem starken Überangebot aus.
Prognose der IEA: Niedergang der Fracking-Industrie stärkt Ölpreise

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Preise für Erdöl könnten der Internationalen Energie Agentur (IEA) zufolge ihren Tiefpunkt bereits durchschritten haben und langfristig wieder steigen. Den Hauptgrund für diese neueste Prognose sieht die Agentur in abnehmenden Fördermengen außerhalb des OPEC-Kartells, welche zu einem Rückgang des globalen Überangebots führen. Besonders amerikanische Fracking-Unternehmen mussten aufgrund des hohen Kostendrucks in der jüngsten Vergangenheit aus dem Markt aussteigen. Der Bericht der IEA hat am Freitag zu steigenden Ölpreisen beigetragen. Der Preis für die Sorte Brent legte um rund 1,5 Prozent auf rund 40,80 Dollar zu. Öl der Sorte WTI verteuerte sich um fast 2 Prozent auf 40,30 Dollar pro Barrel (159 Liter).

Die Ölproduktion außerhalb der OPEC werde im laufenden Jahr durchschnittlich rund 750.000 Barrel tiefer liegen als im vergangenen Jahr, so die IEA. Diese liege einerseits an der Krise der amerikanischen Schieferöl-Industrie, andererseits aber auch an Förderrückgängen im Irak und in Nigeria. Der Iran würde seine Produktion nach Aufhebung der Sanktionen der IEA zufolge langsamer als angenommen erhöhen.

„Es gibt Anzeichen dafür, dass die Preise ihren Tiefpunkt durchschritten haben. Für die Preise gibt es vielleicht Licht am Ende eines sehr langen, dunklen Tunnels“, verkündete die IEA am Freitag in ihrem jüngsten Marktreport. Seit Januar, als sie ein 12-Jahres-Tief erreichten, sind die Ölpreise im Schnitt um rund 50 Prozent gestiegen.

Auffällig ist die deutlich veränderte Einschätzung der Marktsituation durch die IEA. In ihrem letzten Report im vergangenen Monat ging die Agentur noch davon aus, dass der Markt von Öl „überflutet bleibt“. Allerdings verweist die IEA selbst darauf, dass sich die Relation von Angebot und Nachfrage – die derzeit ein hohes Überangebot generiert – im „Wesentlichen nicht verändert habe“, wie Bloomberg schreibt. Die Lagerbestände sind derzeit weltweit sehr hoch und dürften langfristig eine Steigerung der Preise deshalb eigentlich verhindern.

Darauf deutet ein ebenfalls am Freitag veröffentlichter Bericht von Bloomberg hin. Dieser spricht davon, dass die Ölpreise in den kommenden Wochen wieder deutlich sinken könnten, da sich die Lagerbestände in den USA ihrem Maximum nähern und noch bis April weiter anschwellen dürften.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...

DWN
Politik
Politik EU-Treffen in Kiew: Baerbock erwartet Erweiterung "bis Luhansk"
02.10.2023

Alle 27 EU-Staaten sind beim Außenministertreffen in Kiew vertreten. Bundesaußenministerin Baerbock sieht schon ein neues Europa "von...

DWN
Politik
Politik Ifo-Chef: Fachkräftemangel und Energiewende bremsen die Wirtschaft
02.10.2023

Fachkräftemangel und Energiewende bedrohen langfristig das Wirtschaftswachstum in Deutschland, warnt Ifo-Chef Fuest. Kritisch sieht er...

DWN
Politik
Politik Medizin-Nobelpreis soll Zögernde von Corona-Impfung überzeugen
02.10.2023

Der diesjährige Medizin-Nobelpreis geht an zwei mRna-Forscher. Die Vergabe-Institution hofft, damit Zögernde für die Corona-Impfstoffe...

DWN
Technologie
Technologie DWN-Interview: Wetterwaffen - Utopie oder Wirklichkeit?
01.10.2023

Der italienische Wissenschaftsjournalist Marco Pizzuti spricht über die wenig diskutierte Thematik der Wetterwaffen und das starke...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche wagen langsam wieder mehr Konsum
02.10.2023

Laut dem Handelsverband HDE wechseln die deutschen Verbraucher langsam wieder vom Sparen zum Konsum. Eine wirkliche Trendwende wird aber...

DWN
Politik
Politik Tausende Arztpraxen bleiben aus Protest gegen Regierung geschlossen
02.10.2023

Der Verband der niedergelassenen Ärzte zeichnet ein dramatisches Bild des Zustands der deutschen Arztpraxen. Ein Protesttag soll auf die...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger geben Hoffnung auf fallende Zinsen auf
01.10.2023

Über viele Monaten wollten Anleger nicht wahrhaben, dass die hohen Zinsen von Dauer sind. Doch nun ist plötzlich Einsicht eingekehrt -...