Finanzen

Prognose der IEA: Niedergang der Fracking-Industrie stärkt Ölpreise

Prognosen der Internationalen Energie Agentur zufolge könnten die Ölpreise das Schlimmste hinter sich haben. Die Überproduktion sinke, weil immer mehr Frackingfirmen aus dem Markt gedrängt werden. Vor einem Monat ging die Agentur noch von einem starken Überangebot aus.
11.03.2016 12:35
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Preise für Erdöl könnten der Internationalen Energie Agentur (IEA) zufolge ihren Tiefpunkt bereits durchschritten haben und langfristig wieder steigen. Den Hauptgrund für diese neueste Prognose sieht die Agentur in abnehmenden Fördermengen außerhalb des OPEC-Kartells, welche zu einem Rückgang des globalen Überangebots führen. Besonders amerikanische Fracking-Unternehmen mussten aufgrund des hohen Kostendrucks in der jüngsten Vergangenheit aus dem Markt aussteigen. Der Bericht der IEA hat am Freitag zu steigenden Ölpreisen beigetragen. Der Preis für die Sorte Brent legte um rund 1,5 Prozent auf rund 40,80 Dollar zu. Öl der Sorte WTI verteuerte sich um fast 2 Prozent auf 40,30 Dollar pro Barrel (159 Liter).

Die Ölproduktion außerhalb der OPEC werde im laufenden Jahr durchschnittlich rund 750.000 Barrel tiefer liegen als im vergangenen Jahr, so die IEA. Diese liege einerseits an der Krise der amerikanischen Schieferöl-Industrie, andererseits aber auch an Förderrückgängen im Irak und in Nigeria. Der Iran würde seine Produktion nach Aufhebung der Sanktionen der IEA zufolge langsamer als angenommen erhöhen.

„Es gibt Anzeichen dafür, dass die Preise ihren Tiefpunkt durchschritten haben. Für die Preise gibt es vielleicht Licht am Ende eines sehr langen, dunklen Tunnels“, verkündete die IEA am Freitag in ihrem jüngsten Marktreport. Seit Januar, als sie ein 12-Jahres-Tief erreichten, sind die Ölpreise im Schnitt um rund 50 Prozent gestiegen.

Auffällig ist die deutlich veränderte Einschätzung der Marktsituation durch die IEA. In ihrem letzten Report im vergangenen Monat ging die Agentur noch davon aus, dass der Markt von Öl „überflutet bleibt“. Allerdings verweist die IEA selbst darauf, dass sich die Relation von Angebot und Nachfrage – die derzeit ein hohes Überangebot generiert – im „Wesentlichen nicht verändert habe“, wie Bloomberg schreibt. Die Lagerbestände sind derzeit weltweit sehr hoch und dürften langfristig eine Steigerung der Preise deshalb eigentlich verhindern.

Darauf deutet ein ebenfalls am Freitag veröffentlichter Bericht von Bloomberg hin. Dieser spricht davon, dass die Ölpreise in den kommenden Wochen wieder deutlich sinken könnten, da sich die Lagerbestände in den USA ihrem Maximum nähern und noch bis April weiter anschwellen dürften.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...