Unternehmen

BASF will mit Niederländern wiederverwertbaren Kunststoff entwickeln

BASF hat angekündigt, mit der niederländischen Chemiefirma Avantium ein Gemeinschaftsunternehmen zu gründen. Zusammen wolle man ein neues, recycelbares Kunststoffprodukt herstellen. Sitz des Joint Ventures werde Amsterdam.
15.03.2016 12:38
Lesezeit: 1 min

BASF will mit der niederländischen Chemiefirma Avantium ein Gemeinschaftsunternehmen zur Herstellung eines neuen Kunststoff-Vorproduktes gründen. BASF werde an dem Joint Venture 51 Prozent halten, Avantium 49 Prozent, teilten der Ludwigshafener Chemieriese am Dienstag mit. Eine entsprechende Absichtserklärung sei unterzeichnet und exklusive Verhandlungen aufgenommen worden. Das Gemeinschaftsunternehmen, das seinen Sitz in Amsterdam haben soll, werde mehr als 50 Mitarbeiter beschäftigen, wovon die Mehrheit von Avantium komme. Zusammen wollen die beiden Unternehmen das Kunststoffvorprodukt Furandicarbonsäure (FDCS) herstellen, auf den Markt bringen und erfolgreich etablieren.

Die aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellte Furandicarbonsäure ist der wichtigste Baustein für den Kunststoff Polyethylenfuranoat (PEF), den BASF und Avantium vermarkten wollen. PEF soll gegenüber herkömmlichen Kunststoffen eine verbesserte Dichtigkeit gegenüber Kohlendioxid und Sauerstoff haben und deshalb vor allem für Lebensmittelverpackungen geeignet sein und zu einer längeren Haltbarkeit der verpackten Ware führen. Derzeit produziert Avantium den Kunststoff, der vollständig wiederverwertbar sei, auf Basis pflanzlichen Zuckers. Im Laufe der Zusammenarbeit soll am BASF-Verbundstandort im belgischen Antwerpen eine Referenzanlage zur FDCS-Produktion mit einer jährlichen Kapazität von bis zu 50.000 Tonnen errichtet werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...