Politik

Frankreich: Euro wird überleben, EU vielleicht nicht

Der französische Finanzminister Michel Sapin hält ein Auseinanderbrechen der Europäischen Union für denkbar. Spannungen erzeugen demnach vor allem die ausufernden Schulden Griechenlands. Der Euro sei im Gegensatz zur EU aber nicht in Gefahr, so Sapin.
21.03.2016 15:40
Lesezeit: 1 min

Der Euro ist nach Einschätzung von Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble und seinem französischen Amtskollegen Michel Sapin auch langfristig nicht in Gefahr. „Also, ich bin zu 100 Prozent überzeugt, dass es den Euro auch in 20 Jahren noch geben wird“, so Schäuble in einem gemeinsamen Diskussionsbuch mit Sapin, das die Politiker am Montag in Berlin vorstellten. Auf die Frage, ob er dies ebenso sehe, sagte Sapin: „Die Antwort ist ,Ja‘.“ Den Zustand der Europäischen Union betrachten beide mit Sorge. Sapin sagte, es sei denkbar, dass die EU auseinanderbreche.

Mit Blick auf Griechenland ergänzte Sapin, der Umgang mit den überbordenden Schulden des Krisenstaates sei immer noch eine Schlüsselfrage. „Alle, und in erster Linie Frankreich und Deutschland, müssen sich an einen Tisch setzen, um eine Lockerung der Schulden zu ermöglichen, und das muss schnell geschehen.“ Schäuble äußerte dagegen die Hoffnung, dass das aktuelle Hilfsprogramm Erfolg haben wird. „Ich glaube, dass dieses Programm funktionieren kann. Es ist hart, aber es ist sinnvoll“. Die internationalen Gläubiger haben Griechenland 86 Milliarden Euro in Aussicht gestellt, verlangen dafür aber Sparmaßnahmen und weitere Reformen.

CDU-Politiker Schäuble forderte erneut, dass der Internationale Währungsfonds in Griechenland engagiert bleiben sollte. „Aber wir Europäer müssen alles tun, um den IWF zu halten. Wir würden in einer Reihe von Mitgliedsländern ohne eine Teilnahme des IWF keine Zustimmung in den Parlamenten bekommen.“

Der französische Minister bekannte sich in dem Buch auch zu dem Ziel, die Defizitquote seines Landes stetig zurückzuführen. „Frankreich muss seine öffentlichen Defizite senken, das ist absolut nötig“, sagte er. „Wir haben den festen Willen, 2017 auf einen Wert unter drei Prozent zurückzukehren.“ In den vergangenen beiden Jahren lag Frankreich bei knapp vier Prozent. Eigentlich sind im Verhältnis zur Wirtschaftskraft nur drei Prozent erlaubt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...