Finanzen

10 Milliarden Euro-Loch: HSH Nordbank bekommt erneut Steuergelder

Weitere bis zu zehn Milliarden Euro soll die Bank erhalten. Gründe für die erneute Staatshilfe sind die hohen Verluste aus der Schifffahrtsindustrie und die angehobene Kernkapitalquote. Die neue Unterstützung durch den Staat könnte aber dazu führen, dass sich die EU einschaltet und entsprechende Auflagen verlangt.
09.12.2012 01:01
Lesezeit: 1 min

In der ersten Jahreshälfte ist die HSH Nordbank mit einem Fehlbetrag von 62 Millionen Euro wieder in die Verlustzone geraten (hier). Nun wird die Bank noch einmal Staatsgarantien erhalten. „Allen Beteiligten ist klar, dass eine Erhöhung des Garantierahmens die wirksamste Maßnahme zur Stärkung der Kernkapitalquote wäre", sagte ein Sprecher der Hamburger Finanzbehörde der Nachrichtenagentur Reuters. Ähnlich äußerte sich auch ein Sprecher des schleswig-holsteinischen Finanzministeriums. Hamburg und Schleswig-Holstein halten zusammen 85 Prozent der HSH-Anteile. Eine Vorentscheidung über neue Garantien in Höhe von sieben bis zehn Milliarden Euro sei bereits gefallen, berichtet zudem der Focus. „Die Bank begrüßt die Bereitschaft der Länder die Kapitalquote der Bank, wenn nötig, durch eine Garantieerhöhung zu stärken", so ein HSH-Sprecher. Von den bisherigen zehn Milliarden Euro Staatsgarantien hat die HSH Nordbank bis jetzt erst drei Milliarden Euro zurückgezahlt.

Das größte Problem der HSH Nordbank sind die in der Vergangenheit ausgegebenen Kredite zur Finanzierung von Schiffen: Die Bank ist einer der weltweit größten Schiffsfinanzierer. Doch die Schiffahrts-Branche ist stark angeschlagen und die HSH-Nordbank ist nicht die einzige deutsche Bank, die vor weiteren Verlusten in dieser Branche steht. Insgesamt drohen den zehn größten deutschen Banken Verluste in Höhe von 98 Milliarden Euro (mehr hier).

Die erneute Staatshilfe dürfte sicher auch die EU interessieren. Diese könnte sich überlegen, ein erneutes Beihilfeverfahren einzuleiten. Weitere Auflagen und Einsparungen könnte die EU als Auflagen für die neuen Gelder verordnen. Auch eine Abwicklung der Bank wäre in diesem Fall denkbar.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Politik
Politik Bundestagswahl: FDP und BSW laut Hochrechnung im Bundestag - droht erneut eine Dreierkoalition?
23.02.2025

CDU und CSU gehen als klare Sieger aus der Bundestagswahl hervor – für die SPD ist es das schlechteste Ergebnis ihrer Geschichte. Die...

DWN
Politik
Politik Merz triumphiert, Scholz geschwächt: Die Konsequenzen der Wahl
23.02.2025

Deutschland hat entschieden, und es gibt einen klaren Gewinner. Dennoch dürfte die Regierungsbildung herausfordernd werden, da die Zeit...

DWN
Politik
Politik Wie es nach der Bundestagswahl weitergeht
23.02.2025

Nach der Bundestagswahl beginnt die nächste Phase: die Regierungsbildung. Dabei sind zahlreiche Schritte erforderlich, die sich über...

DWN
Politik
Politik Wahlrecht 2025: Kleinerer Bundestag, größere Auswirkungen – Das ändert sich für Wähler und Parteien
23.02.2025

Am Wahltag selbst werden die meisten Wählerinnen und Wähler keinen Unterschied bemerken. Doch hinter den Kulissen verändert sich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schweizer Infrastrukturexperte: "Deutschland war lange der Wirtschaftsmotor Europas – das muss wieder so sein"
23.02.2025

Deutschland kämpft mit maroden Brücken, Straßen, Schienen, Strom- und Kommunikationsnetzen. Der Schweizer Infrastrukturexperte Alexander...

DWN
Finanzen
Finanzen ROI: Return on Investment und warum eine hohe Kapitalrendite wichtig ist
23.02.2025

Eine hohe Kapitalrendite entscheidet über den finanziellen Erfolg von Unternehmen und Investoren. Erfahren Sie, warum sie so wichtig ist...

DWN
Finanzen
Finanzen BlackRock: Die unsichtbare Macht eines Finanzgiganten
23.02.2025

BlackRock ist der weltweit größte Vermögensverwalter – doch wie groß ist sein Einfluss wirklich? Buchautor Werner Rügemer erklärt,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft in der Krise – Welche Pläne haben die Parteien für Deutschland?
23.02.2025

Deutschland steckt in der Wirtschaftskrise – und die Bundestagswahl steht bevor. Wie wollen die Parteien Wachstum fördern, Steuern...