Finanzen

Griechenland: Schulden-Rückkauf muss verlängert werden

Athen plant, die Frist für den Schuldenrückkauf zu verlängern. Die angestrebten 30 Milliarden wurden noch nicht erreicht. Nun dürften die griechischen Banken noch einmal zukaufen. Sie bekommen 24 Milliarden Euro von den 34,4 Milliarden aus der nächsten Tranche. Premier Samaras streute unterdessen Horst Seehofer Sand in die Augen.
10.12.2012 00:31
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Crash-Gefahr in Italien: Bankaktien ausgesetzt, Italo-Bonds steigen

In München verkündete der griechischen Premier Antonis Samars am Sonntag, dass der Schuldenrückkauf ein Riesenerfolg sei, leider wisse er noch keine genauen Zahlen. Samaras versuchte bei seinem Besuch bei Horst Seehofer, die Griechenland-Kritik in der CDU zu zerstreuen.

Die Realität sieht etwas anders aus: Einem Bericht von Kathimerini zufolge wird Athen am Montag noch einmal versuchen, zusätzliche Verkäufer zu finden. Denn die ausländischen Banken haben bisher erst in einer Höhe von 15 Milliarden Euro zugestimmt. Etwa 10 Milliarden kommen von den griechischen Banken. Um den IWF milde zu stimmen, will die griechischen Regierung jetzt die fehlenden Milliarden in der kommenden Woche einsammeln. Es wird erwartet, dass das Geld von den griechischen Banken kommt.

Obowhl die griechischen Institute skeptisch sind, weil sie nicht glauben, dass sie mit Griechen-Bonds auf absehbare Zeit Gewinne werden machen können, haben die Banken im Grunde keine Wahl: Von den 34,4 Milliarden Euro an Hilfsgeldern gehen 24 Milliarden an die griechischen Banken - zum Zwecke der Rekapitalisierung.

Samaras verkündete in München, dass das Geld dann an die Realwirtschaft weitergereicht werde - eine sehr unwahrscheinliche Variante. Denn einerseits müssen die Griechen ihren Schuldendienst leisten. Zum anderen ist nicht zu erwarten, dass die griechischen Banken die Kreditbedingungen für Unternehmen in einer Zeit der landesweiten Depression lockern werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Stagnierendes Wirtschaftswachstum und gigantische Schulden: Wie realistisch ist die Finanzpolitik der Bundesregierung?
10.08.2025

Die Wirtschaft stagniert, der Arbeitsmarkt kollabiert. Doch die Bundesregierung gibt unermüdlich geliehenes Geld aus. Die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitslosigkeit in Deutschland: Geht das Jobwunder seinem Ende entgegen?
10.08.2025

Viele Krisen der jüngsten Vergangenheit konnten dem deutschen Arbeitsmarkt wenig anhaben – er erwies sich als äußerst robust. Doch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Belarus im Strudel der „eurasischen Integration“
10.08.2025

Belarus‘ Abhängigkeit von Russland wird zur existenziellen Gefahr – und China nutzt die Schwäche eiskalt aus. Warum Minsk in einer...

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall, Lockheed Martin & Co.: Defense ist das neue Nachhaltig
10.08.2025

Investieren in „Rüstung“? Darf man das, muss man das? Angesichts der geopolitischen Lage liegt der Gedanke eigentlich nahe.

DWN
Immobilien
Immobilien Hitzeschutz für Immobilien: So machen Sie Ihr Zuhause hitzefrei
10.08.2025

Deutschland "erfreut" sich 2025, wie schon in den vergangenen Jahren, im Durchschnitt neuer Höchsttemperaturen. Bei einem solchen Wetter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EU Start-up Offensive: Brüssel will Europas Innovationslücke schließen
10.08.2025

Mit Rentenmilliarden, schneller Finanzierung und einem EU Pass will Brüssel Europas Start ups beflügeln – doch freiwillige Regeln, hohe...

DWN
Technologie
Technologie Das Weltall: Die neue ökonomische Frontlinie
10.08.2025

Wem nützt Raumfahrt überhaupt? Im Hintergrund entsteht eine neue wirtschaftliche Realität – Daten, Technologien und Industrien in der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zuverlässigkeit im europäischen Luftverkehr: Welche Airline hält Wort – und welche nicht?
10.08.2025

Verspätungen, Streiks, Entschädigungen – der europäische Luftverkehr steht unter Druck. Eine aktuelle Analyse deckt auf, welche...