Politik

Online-Shopping: Der gläserne Konsument ist längst Realität

Facebook, Twittern oder Google: Wer im Internet seine Interessen preisgibt, macht seine Neigungen bewusst transparent für Firmen, die ihr Produkte anschließend maßgeschneidert anbieten können. Die Datensammler sind dem Kunden immer einen Schritt voraus. Und sie sind kaum zu stoppen.
12.12.2012 00:57
Lesezeit: 2 min

Aktuell:

Arbeiter-Unruhen in den USA: "Es wird Blut fließen"

Alle großen Firmen sammeln die Daten ihrer Kunden. Bei Rabattkarten, Online-Registrationen und Kontaktformularen sind die Angaben der Emailadresse und des Namen immer Pflicht und können durch zusätzliche Informationen zu der Person ergänzt werden. Diese Informationen müssen mit der tatsächlichen Identität des Konsumenten nicht übereinstimmen, trotzdem verschafft es einem Unternehmen immense Vorteile bei der Verkaufsstrategie, wenn bereits Informationen verfügbar sind.

Eine Studie des Wall Street Journal, die die 1.000 größten Internetseiten untersucht, fand heraus, dass 75 Prozent dieser Seiten bereits entweder den Code von Facebook in Form des Like-Buttons oder den Tweet-Button der Kurznachrichten-Plattform Twitter integriert haben. Auch wenn Kunden auf diesen Seiten nach Angeboten shoppen und die Buttons niemals anklicken, besteht die Möglichkeit, das Suchverhalten der Nutzer mit ihren Profilen bei Facebook oder Twitter abzugleichen und für Marketing-Strategien zu nutzen. Daten werden zwar nur in verschlüsselter Form zwischen Internetseiten ausgetauscht, aber maßgeschneiderte Werbeinformationen sind auf diese Weise möglich.

Dabei ist die Identität des Kunden gar nicht mal das Wichtigste. Die meisten Online-Shopper sind bereits so sehr sensibilisiert, dass heikle Daten im Internet nicht angegeben werden. Nur noch 12 Prozent tun das freiwillig und uneingeschränkt. Dennoch kann durch einen Abgleich die Verknüpfung zu Profilen aus sozialen Netzwerken rasant hergestellt werden. Und dort haben die meisten Nutzer noch immer ihre tatsächlichen Daten angegeben: Name, Emailadresse, Geburtsdatum und Interessen in Form von Like-Angaben. Wer nicht möchte, dass diese Daten für Shopping-Seiten sichtbar oder erkennbar sind, sollte sie auf den sozialen Netzwerken entsprechend anonymisieren.

Weitere Recherchen des WSJ belegen, dass bei Internetseiten, die einen Login erfordern, in mindestens 25 Prozent der Fälle die Informationen wie Name, Emailadresse und andere Daten an Dritte weitergegeben werden. Dieser Umstand wird durch die Registration der Nutzer und durch Akzeptieren der Geschäftsbedingungen ermöglicht. Eine große Dating-Seite übergab Angaben über die sexuelle Neigung eines ihrer Nutzer und in einem Einzelfall sogar die Angaben über den Konsum von Drogen.

Lobenswert: Das WSJ prangert auch das eigene Unternehmen an, welches ebenfalls bereits mehrfach Daten weitergegeben hat - versehentlich, wie die Verlagsleitung beteuerte. Bei Medien, die sich gerne als Datenschützer profilieren, ist die Weitergabe von persönlichen Daten keine Seltenheit. So hat in Deutschland der Verlag Gruner+Jahr die Abonnentenkartei der verblichenen FTD an das Handelsblatt verkauft - ohne die Kunden um ihre Zustimmung zu fragen. Mehr zu diesem von den deutschen Zeitungen unkritisch begleiteten Vorgang beim Blogger Thomas Knüwer (hier).

weitere Themen:

Der Volks-Apfel: China liefert die erste echte Apple-Kopie

Gruselig: Die CIA betreibt eine Kinder-Website

Russland, China und die USA streiten, wer das Internet zensieren darf

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...