Politik

Online-Shopping: Der gläserne Konsument ist längst Realität

Facebook, Twittern oder Google: Wer im Internet seine Interessen preisgibt, macht seine Neigungen bewusst transparent für Firmen, die ihr Produkte anschließend maßgeschneidert anbieten können. Die Datensammler sind dem Kunden immer einen Schritt voraus. Und sie sind kaum zu stoppen.
12.12.2012 00:57
Lesezeit: 2 min

Aktuell:

Arbeiter-Unruhen in den USA: "Es wird Blut fließen"

Alle großen Firmen sammeln die Daten ihrer Kunden. Bei Rabattkarten, Online-Registrationen und Kontaktformularen sind die Angaben der Emailadresse und des Namen immer Pflicht und können durch zusätzliche Informationen zu der Person ergänzt werden. Diese Informationen müssen mit der tatsächlichen Identität des Konsumenten nicht übereinstimmen, trotzdem verschafft es einem Unternehmen immense Vorteile bei der Verkaufsstrategie, wenn bereits Informationen verfügbar sind.

Eine Studie des Wall Street Journal, die die 1.000 größten Internetseiten untersucht, fand heraus, dass 75 Prozent dieser Seiten bereits entweder den Code von Facebook in Form des Like-Buttons oder den Tweet-Button der Kurznachrichten-Plattform Twitter integriert haben. Auch wenn Kunden auf diesen Seiten nach Angeboten shoppen und die Buttons niemals anklicken, besteht die Möglichkeit, das Suchverhalten der Nutzer mit ihren Profilen bei Facebook oder Twitter abzugleichen und für Marketing-Strategien zu nutzen. Daten werden zwar nur in verschlüsselter Form zwischen Internetseiten ausgetauscht, aber maßgeschneiderte Werbeinformationen sind auf diese Weise möglich.

Dabei ist die Identität des Kunden gar nicht mal das Wichtigste. Die meisten Online-Shopper sind bereits so sehr sensibilisiert, dass heikle Daten im Internet nicht angegeben werden. Nur noch 12 Prozent tun das freiwillig und uneingeschränkt. Dennoch kann durch einen Abgleich die Verknüpfung zu Profilen aus sozialen Netzwerken rasant hergestellt werden. Und dort haben die meisten Nutzer noch immer ihre tatsächlichen Daten angegeben: Name, Emailadresse, Geburtsdatum und Interessen in Form von Like-Angaben. Wer nicht möchte, dass diese Daten für Shopping-Seiten sichtbar oder erkennbar sind, sollte sie auf den sozialen Netzwerken entsprechend anonymisieren.

Weitere Recherchen des WSJ belegen, dass bei Internetseiten, die einen Login erfordern, in mindestens 25 Prozent der Fälle die Informationen wie Name, Emailadresse und andere Daten an Dritte weitergegeben werden. Dieser Umstand wird durch die Registration der Nutzer und durch Akzeptieren der Geschäftsbedingungen ermöglicht. Eine große Dating-Seite übergab Angaben über die sexuelle Neigung eines ihrer Nutzer und in einem Einzelfall sogar die Angaben über den Konsum von Drogen.

Lobenswert: Das WSJ prangert auch das eigene Unternehmen an, welches ebenfalls bereits mehrfach Daten weitergegeben hat - versehentlich, wie die Verlagsleitung beteuerte. Bei Medien, die sich gerne als Datenschützer profilieren, ist die Weitergabe von persönlichen Daten keine Seltenheit. So hat in Deutschland der Verlag Gruner+Jahr die Abonnentenkartei der verblichenen FTD an das Handelsblatt verkauft - ohne die Kunden um ihre Zustimmung zu fragen. Mehr zu diesem von den deutschen Zeitungen unkritisch begleiteten Vorgang beim Blogger Thomas Knüwer (hier).

weitere Themen:

Der Volks-Apfel: China liefert die erste echte Apple-Kopie

Gruselig: Die CIA betreibt eine Kinder-Website

Russland, China und die USA streiten, wer das Internet zensieren darf

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...