Politik

Wegen Energiewende: RWE streicht 2.000 Stellen

Der Energiekonzern RWE wird wegen der Energiewende 2.000 Stellen streichen. Das Unternehmen hofft, bei der Maßnahme auf betriebsbedingte Kündigungen verzichten zu können.
26.03.2016 02:08
Lesezeit: 1 min

Der Energiekonzern RWE will bis Ende 2018 weitere 2000 Arbeitsplätze streichen. "Unsere bisherigen mittelfristigen Planungen sehen bis Ende 2018 einen Abbau um etwa 2000 Arbeitsplätze vor", sagte RWE-Personalvorstand Uwe Tigges der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" aus Essen vom Samstag. Dies solle "unter anderem auch durch natürliche Fluktuation" geschehen.

Der Essener Konzern mit seinen etwa 60.000 Beschäftigten ringt mit den Folgen der Energiewende. Wegen des Siegeszugs der erneuerbaren Energien und der sinkenden Großhandelspreise rentieren sich Gas- und Kohlekraftwerke immer weniger. Die langsame Abkehr von der Kohleenergie wegen des Kampfs gegen den Klimawandel verschärft die Lage für RWE noch.

Innerhalb der vergangenen drei Jahre wurden bei RWE laut dem Zeitungsbericht bereits rund 10.000 Arbeitsplätze gestrichen. "Bisher ist es uns gelungen, betriebsbedingte Kündigungen zu vermeiden", sagte Tigges dem Blatt. Der Konzern tue "alles dafür, dass es auch weiterhin so bleibt".

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung für Verbraucher: "Fatales Signal"
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...