Politik

Rechtsextreme: Hooligans stören Trauer in Brüssel

Eine Gruppe von Rechtsextremen hat die Trauer an die Opfer der Terror-Anschläge von Brüssel gestört. Sie traten als Hooligans auf. Der Bürgermeister sagt, die Leute seien nicht aus Brüssel. Wer die Randalierer nach Brüssel gebracht hat, ist unbekannt.
27.03.2016 21:52
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Wenige Tage nach den Terroranschlägen in Brüssel haben mehrere hundert Hooligans die Trauer um die Opfer an der zentralen Gedenkstätte gestört. Sie skandierten „Belgische Hooligans. Wir sind hier zu Hause“ und „Alle gemeinsam gegen den Islamischen Staat“. Medien berichteten auch von ausländerfeindlichen Slogans und vereinzelten Hitlergrüßen. Polizisten in Kampfmontur und Wasserwerfer drängten die Hooligans zurück, es kam zu Rangeleien.

Medienberichten zufolge reisten die Störer von außerhalb an. Der Brüsseler Bürgermeister Yvan Mayeur zeigte sich schockiert, „dass solche Widerlinge anreisen, um die Bewohner an ihren Gedenkorten zu provozieren“.

In Rom verurteilte Papst Franziskus den Terror als „blinde und grausame Form der Gewalt“. In seiner Osterbotschaft gedachte er am Sonntag aller Opfer von Terroristen weltweit.

Die internationale Fahndung nach Terrorhelfern, die in die Anschläge von Paris und Brüssel verstrickt sind, hielt unterdessen an. Nach Informationen der „Welt am Sonntag“ sollen sich mindestens acht Verdächtige in Syrien aufhalten oder in Europa auf der Flucht sein. Die meisten davon seien Franzosen und Belgier, berichtete die Zeitung unter Berufung auf Sicherheitskreise. Sie seien Kontaktpersonen des mutmaßlichen Drahtziehers der Pariser Anschläge, Abdelhamid Abaaoud, und des in Belgien gefassten Terrorhelfers Salah Abdeslam.

Die belgische Staatsanwaltschaft vermeldete 13 Hausdurchsuchungen am Sonntagmorgen, die meisten davon im Großraum Brüssel. Die Razzien stünden im Zusammenhang mit Terrorismus-Ermittlungen, hieß es. Eine ausdrückliche Verbindung zu den Attentaten vom Dienstag stellte die Behörde aber nicht her. Von insgesamt neun festgenommenen Personen wurden bis zum Nachmittag fünf wieder auf freien Fuß gesetzt.

Zu den Anschlägen in Brüssel und Paris hatte sich die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) bekannt. In der französischen Hauptstadt gab es am 13. November 130 Todesopfer, in Brüssel rissen am 22. März drei Selbstmordattentäter 28 Menschen mit in den Tod.

Die meisten Deutschen haben trotz der jüngsten Anschläge in Brüssel keine Angst vor Terror. 56 Prozent gaben in einer Umfrage im Auftrag der „Bild am Sonntag“ an, keine Furcht vor Anschlägen zu haben. Ebenso viele Befragte gehen aber fest davon aus, dass Deutschland noch in diesem Jahr Ziel einer Terrorattacke wird.

Nach Angaben von Innenminister Thomas de Maizière (CDU) gibt es aber derzeit keine Hinweise auf bevorstehende Anschläge in Deutschland. Es gebe daher auch keinen Anlass, Veranstaltungen abzusagen oder bestimmte Gebiete zu sperren, sagte er der „BamS“.

Das Fußball-Länderspiel Deutschland gegen England am Samstagabend im Berliner Olympiastadion fand unter erhöhten Sicherheitsvorkehrungen statt. 1500 Polizisten waren im Einsatz – auch aus England reisten Sicherheitskräfte an. Vor der Partie gedachten die Spieler und die 72.000 Zuschauer mit einer Schweigeminute der Opfer der Anschläge von Brüssel.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...