Politik

Syrien will Allianz mit den USA im Kampf gegen den Terror

Lesezeit: 1 min
29.03.2016 00:33
Die syrische Regierung hat sich überraschend offen für eine Allianz mit den USA gezeigt: Im Kampf gegen den Terror könne man kooperieren. Die Geste dürfte mit den Russen abgesprochen sein.
Syrien will Allianz mit den USA im Kampf gegen den Terror

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die syrische Regierung hat sich nach der Rückeroberung Palmyras offen für eine Anti-Terror-Allianz mit den USA gezeigt. "Wir sind für die Schaffung einer internationalen Koalition gegen den Terrorismus, aber in Abstimmung mit der syrischen Regierung", sagte der Gesandte der Führung in Damaskus für die Genfer Friedensgespräche, Baschar Dschaafari am Montag dem libanesischen Sender Al-Majadin TV. "Wir haben nichts dagegen, mit Amerika zu arbeiten, so lange das koordiniert mit Syrien geschieht."

Die USA führen eine internationale Militärallianz an, die aus der Luft die radikalislamische IS-Miliz in Syrien bekämpft. Die USA unterstützen die von den Golfstaaten in den Kampf geschickten Söldnertruppen und die von Saudi-Arabien aufgebotene syrische "Opposition", die im Konflikt mit Präsident Baschar al-Assad liegen, und sprechen sich nicht mit der syrischen Armee ab. Russland unterstützt Syriens Armee mit Luftangriffen. Am Wochenende gelang dem syrischen Militär die Rückeroberung der fast ein Jahr lang vom IS gehalten antiken Stadt Palmyra. Dschaafari sagte, die Koalition der USA habe in Syrien keinen Erfolg gehabt, weil sie sich nicht mit der syrischen Regierung abgesprochen habe. Russland sei dagegen erfolgreich gewesen.

Dschaafari vertritt die syrische Regierung bei den internationalen Friedensgesprächen in Genf, die eine Lösung des Konflikts bringen sollen. Dschaafari gilt als der aussichtsreichste Kandidat auf die Nachfolge von Präsident Baschar al-Assad. Die USA wollten zunächst den Sturz von Assad, konnten dieses Kriegsziel jedoch nicht erreichen. Allerdings haben die Russen ihre Unterstützung für Assad in den vergangenen Wochen immer deutlicher zurückgefahren. Dschaafari könnte ein Kandidat sein, mit dem die Russen und die Amerikaner leben können. Als Vertreter der Regierung genießt er auch das Vertrauen der Armee und von Assad.

Der überraschende Schritt dürfte mit Moskau abgesprochen sein: Die USA haben in den vergangenen Wochen intensiv mit den Russen verhandelt, wie das weitere Vorgehen in Syrien aussehen könnte. Die Allianz zwischen Russland und den USA war schon vor Monaten bei einem Gespräch zwischen US-Präsident Obama und Russlands Präsident Putin vereinbart worden. Die Russen hatten sich zuletzt lobend über das Engagement der USA im Friedensprozess für Syrien geäußert.

Die USA haben die Vertreibung des IS aus der antiken Wüstenstadt Palmyra durch regierungsnahe Truppen in Syrien begrüßt. Allerdings sei es noch zu früh, um Auswirkungen auf die Friedensgespräche abschätzen zu können, teilte das US-Außenministerium am Montag mit.

Regierungstruppen hatten am Sonntag mit russischer Unterstützung Palmyra zurückerobert und eine Ausweitung des Militäreinsatzes gegen den IS angekündigt. Die Extremisten-Miliz hatte die Stadt im Mai 2015 erobert.

Bereits am Samstag hatte Russlands Präsident Putin den Syrern zur Eroberung von Palmyra gratuliert.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Chemiebranche enttäuscht: Energiekosten bleiben hoch
27.09.2023

Die Bundesregierung hat der Chemiebranche in einem Spitzengespräch am Mittwoch Unterstützung zugesichert. Doch Maßnahmen zur Senkung der...

DWN
Politik
Politik Abgang eines Vordenkers - die CDU zerlegt sich in der AfD-Debatte
27.09.2023

Mit dem Rücktritt des Chefs ihrer Grundwertekommission, dem Historiker Andreas Rödder, ist das Debakel in der CDU nicht mehr zu...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Melonis Italien wird zur Gefahr für Europas Finanzsystem
27.09.2023

Weithin unbemerkt steuert Italien unter seiner Ministerpräsidentin Giorgia Meloni auf eine neue Finanzkrise zu. Die Reformen, die Italien...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB droht den Banken die Daumenschraube anzuziehen
27.09.2023

EZB-Ratsmitglied Holzmann schlägt eine Verzehnfachung der Mindestreserve vor. Den Banken drohen Kosten in Milliardenhöhe, die sie an die...

DWN
Politik
Politik Bayern soll Gas aus Italien geliefert bekommen
27.09.2023

Bayern kann mit Gas-Lieferungen aus Italien rechnen. Mit der neu entstehenden Pipeline "Adriatic Line" wird eine Alternative zu Russland...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutscher Arbeitsmarkt im Strudel der schwachen Konjunktur
27.09.2023

Wegen der schwachen Konjunktur fehlen die Aufträge. Die Bereitschaft der Unternehmen, neue Mitarbeiter einzustellen, liegt daher auf dem...

DWN
Politik
Politik KfW-Studie: Mittelstand kommt mit teurer Energie gut klar
27.09.2023

Der deutsche Mittelstand hat die hohen Energiepreise gut verkraftet, so eine Studie der staatlichen Förderbank KfW. Die Unternehmen heizen...

DWN
Immobilien
Immobilien Mehrheit der Immobilienbesitzer verweigert Klima-Sanierung
27.09.2023

Die meisten Immobilienbesitzer in Deutschland planen einer Umfrage zufolge in nächster Zeit keine Sanierungsmaßnahmen wie den Einbau...